Skip to main content
Log in

Rationalisierung und Rationierung am Krankenbett

Normativ-empirische Analyse zum Status quo

Rationalization and rationing at the bedside

A normative and empirical status quo analysis

  • Leitthema
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Thema der ärztlichen Rationierung wird in Deutschland zunehmend öffentlich diskutiert. Klärungsbedarf besteht u. a. für die Frage, wie ärztliche Rationierung bei zugleich bestehenden Rationalisierungsreserven z. B. im Bereich der Überversorgung grundsätzlich legitimiert werden kann.

Diskussion

Dieser Beitrag erläutert und analysiert das Verhältnis von Rationalisierung und Rationierung aus ethischer Perspektive und führt in empirische Forschungsergebnisse zum Status quo aus ärztlicher Sicht ein. Diese normativen und empirischen Vorarbeiten werden anschließend mit Ausblick auf mögliche Handlungsoptionen kritisch diskutiert.

Schlussfolgerung

Grundsätzlich lässt sich schlussfolgern, dass die Selbstverwaltung expliziter nach innen und außen kommunizieren müsste, wie und mit welchen Zielvorgaben versucht wird, eine ineffiziente Ressourcenverwendung (z. B. durch Überversorgung) in angemessenem Umfang zu reduzieren. Ähnliche Aktivitäten, wie sie aktuell in den USA unter dem Label Choosing Wisely® durchgeführt werden, könnten einen ersten Schritt zur Sensibilisierung von Öffentlichkeit und Ärzteschaft für das Thema Überversorgung darstellen.

Abstract

Background

The topic of bedside rationing is increasingly discussed in Germany. Further need for clarification exists for the question how bedside rationing (e.g., in the area of overcare) can be justified despite coexistent inefficiencies.

Discussion

This paper outlines and analyses the relationship of waste avoidance and rationing from an ethical perspective. Empirical findings regarding the status quo of bedside rationing and rationalization are presented. These normative and empirical explorations will then be further specified regarding opportunities for future physician-driven activities to tackle overuse.

Conclusion

The self-government partners in Germany should communicate more explicitly within their communities and to the public how and with which benchmarks they aim to reduce inefficient health care (overuse) in an appropriate manner. Physician-driven activities such as the “Choosing Wisely®” initiative in the USA could provide a first step to raise the awareness for overuse among physicians as well as in the public.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arnade J (2010) Kostendruck und Standard. Springer, Berlin

  2. Beske F (2010) Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung bei begrenzten Mitteln. Situationsanalyse, internationaler Vergleich, Handlungsoptionen, Kiel

  3. Boldt J, Schöllhorn T (2008) Rationierung ist längst Realität. Ergebnisse einer Fragebogenaktion auf deutschen Intensivstationen. Dtsch Ärztebl 105:A995–A997

    Google Scholar 

  4. Brody H (2012) From an ethics of rationing to an ethics of waste avoidance. N Engl J Med 366:1949–1951

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Buhr P, Klinke S (2006) Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin

  6. Bundesärztekammer (2008) Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages 2008: „Ulmer Papier. Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft“. Berlin

  7. Choosing Wisely Initiative. http://www.abimfoundation.org/Initiatives/Choosing-Wisely.aspx. In: ABIM Foundation

  8. Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin

  9. Fuchs C (2010) Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen: Positionsbestimmung der Arzteschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:435–440

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Iom (2012) Best care at lower cost: the path to continuously learning health care in America. National Academies Press, Institute of Medicine (IOM), Washington D.C.

  11. Kern AO, Beske F, Lescow H (1999) Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen? Dtsch Ärztebl 96:A113–A117

    Google Scholar 

  12. Köbberling J (2003) Charta zur ärztlichen Berufsethik. ZaeFQ 97:76–79

    Google Scholar 

  13. Korenstein D, Falk R, Howell EA et al (2012) Overuse of health care services in the United States: an understudied problem. Arch Intern Med 172:171–178

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kuhlmann E (1999) Im Spannungsfeld zwischen Informed Consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie. Ethik Med 11:146–161

    Article  Google Scholar 

  15. Marckmann G (2009) Priorisierung im Gesundheitswesen: Was konnen wir aus den internationalen Erfahrungen lernen? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:85–91

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 12:96–100

    Article  Google Scholar 

  17. Pfaff H, Abholz H, Glaeske G et al (2011) Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Dtsch Med Wochenschr 136:2496–2500

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Raspe H, Pfaff H, Härter M et al (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Weinheim

  19. Sachverständigenrat Für Die Konzertierte Aktion Im Gesundheitswesen (2002) Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos, Baden-Baden

  20. Storz P, Egger B (2010) Die Debatte über Priorisierung und Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: überfällig oder überflüssig? Gesundheits Sozialpolitik 11–18

  21. Strech D (2013) Darf es auch weniger sein? Methodische und ethische Herausforderungen bei der Verringerung von Überversorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:156–163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Strech D (im Druck) Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik. Konzeptionelle Klärung und neue Perspektive. Z Gerontol Geriatr DOI: 10.1007/s00391-013-0590-9

  23. Strech D (2013) Verantwortungsvoller Umgang mit Mittelbegrenzungen in der Medizin. In: Duttge G, Zimmermann-Acklin M (Hrsg) Gerecht sorgen. Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 127–138

  24. Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109

    Article  Google Scholar 

  25. Strech D, Danis M (2012) How can bedside rationing be justified despite coexisting inefficiency? The need for ‚benchmarks of efficiency’. J Med Ethics

  26. Strech D, Danis M, Lob M et al (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhausern. Ärztliche Einschätzungen aus einer reprasentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Strech D, Freyer D, Börchers K et al (2009) Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch kostensensible Leitlinien. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit leitenden Klinikärzten. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 14:38–43

    Article  Google Scholar 

  28. Strech D, Hurst S, Danis M (2010) The role of ethics committees and ethics consultation in allocation decisions: a 4-stage process. Med Care 48:821–826

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  29. Strech D, Marckmann G (2010) Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. Dtsch Med Wochenschr 135:1498–1502

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Strech D, Synofzik M, Marckmann G (2008) How physicians allocate scarce resources at the bedside: a systematic review of qualitative studies. J Med Philos 33:80–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Stumpf S, Raspe H (2011) Lübecker Bürgerkonferenz: Über Priorisierung sprechen – insbesondere mit den Betroffenen. Dtsch Ärztebl 108(7):A316–A318

    Google Scholar 

  32. Tilburt JC, Cassel CK (2013) Why the ethics of parsimonious medicine is not the ethics of rationing. JAMA 309:773–774

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Ubel PA, Goold SD (1998) ‚Rationing‘ health care. Not all definitions are created equal. Arch Intern Med 158:209–214

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Who (2010) The world health report – Health systems financing: the path to universal coverage. In: (WHO) WHO (Hrsg). World Health Organization (WHO), Geneva

  35. Zeko (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Dtsch Ärztebl 104:A2750–A2754

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. D. Strech gibt an, dass er ehrenamtlich eine Arbeitsgruppe zum Thema „Gemeinsam klug entscheiden“ des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin (DNEbM) leitet. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit möglichen Methoden für eine deutsche Choosing-Wisely®-Initiative. Finanzielle Interessenkonflikte bestehen nicht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Strech.

Additional information

Einige der in diesem Beitrag dargestellten Erläuterungen basieren auf Vorarbeiten, dargestellt u. a. in [22][23].

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strech, D. Rationalisierung und Rationierung am Krankenbett. Med Klin Intensivmed Notfmed 109, 27–33 (2014). https://doi.org/10.1007/s00063-013-0279-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-013-0279-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation