Skip to main content
Log in

Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik

Konzeptionelle Klärung und neue Perspektive

Avoidance of overuse as an integral part of medical professionalism

Conceptual analysis and new perspective

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Anders als das Thema Überversorgung werden die Themen Rationierung und Priorisierung in Deutschland seit etwa 5 Jahren zunehmend innerhalb der Ärzteschaft und im Austausch mit gesundheitspolitischen Akteuren diskutiert.

Fragestellung

Dieser Beitrag stellt die Zusammenhänge und Abgrenzungen zwischen Rationalisierung, Priorisierung und Rationierung dar. Er erläutert, warum und wie die deutsche Ärzteschaft das Thema Überversorgung transparent und intensiver als bisher adressieren sollte.

Diskussion

Eine ethisch gebotene ärztliche Rationalisierung umfasst maßgeblich den Abbau von Überversorgung. Um Bereiche der Überversorgung zu identifizieren und Dringlichkeiten festzulegen, bedarf es einer Priorisierung von Indikationen und Maßnahmen. Auch eine Rationierung ist nicht per se ethisch problematisch, wenn sie sich aufgrund begrenzter Ressourcen und nach angemessenen Bemühungen um Rationalisierung sowie weiteren politischen Aufgaben nicht vermeiden lässt. Dennoch gewinnt eine durch die Ärzteschaft angestoßene Debatte um Rationierung erst dann an Legitimität, wenn durch angemessene Bemühungen der Abbau von Überversorgung angemessen reduziert wurde. Als ein möglicher Ansatz wird die US-amerikanische Choosing-Wisely-Initiative vorgestellt. Ergänzende, vielleicht sogar effektivere ärztliche Initiativen zum Abbau von Überversorgung sind denkbar.

Schlussfolgerungen

Die deutsche Ärzteschaft bedarf einer expliziteren Verständigung nach innen und nach außen über die Angemessenheit der bisherigen Aktivitäten zum Abbau von Überversorgung und zum Bedarf weiterer Aktivitäten. Diese Aufgabenbereiche sollten von der Ärzteschaft primär im Sinne einer verbesserten Patientenversorgung und erst sekundär im Sinne wirtschaftlichen Handelns verstanden werden.

Abstract

Background

The topics of rationing and priority setting have been increasingly discussed over the past 5 years in Germany by physicians together with other health care stakeholders. The topic of overuse, however, has not been discussed with similar intensity and publicity.

Objectives

This analysis paper outlines the relationships and differences between efficiency, priority setting, and rationing. Furthermore, it argues why and how German physicians should address the topic of overuse with more transparency and intensity.

Discussion

Efforts of physicians to rationalize health care mainly comprise efforts to decrease overuse. The identification of important areas of overuse includes the prioritization of indications and medical interventions. Rationing health care can be unavoidable, for example, because other strategies such as rationalization, price regulation or disinvestments are not sufficient to avoid scarcity of financial resources. In such a case, rationing health care is unavoidable and, therefore, cannot be unethical per se. However, the debate on rationing becomes more legitimate if physicians demonstrate sufficient efforts to reduce overuse sufficiently. The Choosing Wisely initiative in the USA is outlined as one interesting option of how physicians could demonstrate and prove such efforts. Additional and more effective strategies to decrease overuse might be possible.

Conclusion

German physicians demand a more explicit communication within their communities and together with other stakeholders on the appropriateness of existing and potential future activities to decrease overuse. Such initiatives to avoid and decrease overuse should primarily be motivated through the ethical principle of beneficence, while the effect of cost containment should be considered as a welcomed side effect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. WHO (2010) The world health report – Health systems financing: the path to universal coverage. In. Edited by (WHO) WHO. World Health Organization (WHO), Geneva

  2. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos, Baden-Baden

  3. Korenstein D, Falk R, Howell EA et al (2012) Overuse of health care services in the United States: an understudied problem. Arch Intern Med 172(2):171–178

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Köbberling J (2003) Charta zur ärztlichen Berufsethik. ZaeFQ 97:76–79

    Google Scholar 

  5. Beske F (2010) Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung bei begrenzten Mitteln. Situationsanalyse, internationaler Vergleich. Handlungsoptionen, Kiel

  6. Pfaff H, Abholz H, Glaeske G et al (2011) Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Dtsch Med Wochenschr 136(48):2496–2500

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Raspe H, Pfaff H, Härter M et al (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Weinheim

  8. Arnade J (2010) Kostendruck und Standard. Springer, Berlin

  9. Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 12:96–100

    Article  Google Scholar 

  10. Siegrist J, Marmot M (Hrsg) (2008) Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Huber, Bern

  11. Waters E (2009) Evidence for public health decision-making: towards reliable synthesis. Bull World Health Organ 87(3):164

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  12. Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O et al (Hrsg) (2010) Evidence-based Public Health. Huber, Bern

  13. Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages 2008: „Ulmer Papier. Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft“. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/UlmerPapierDAET111.pdf

  14. Fuchs C (2010) Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen: Positionsbestimmung der Arzteschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(5):435–440

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Strech D (2011) Priorisierung und Rationierung am Krankenbett: Eine Diskussion empirischer Studien. Onkologie 34(Suppl 1):16–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1–6

    Article  Google Scholar 

  17. Strech D, Marckmann G (2010) Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. Dtsch Med Wochenschr 135(30):1498–1502

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Dissmann W, Ridder M de (2002) The soft science of German cardiology. Lancet 359(9322):2027–2029

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Fischer MA, Avorn J (2004) Economic implications of evidence-based prescribing for hypertension: can better care cost less? JAMA 291(15):1850–1856

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Ärztebl 106(12):C458–C461

    Google Scholar 

  21. Meyer T (2009) Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung – zwei Modelle. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103(2):80–84

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. ZEKO (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Dtsch Ärztebl 104(40):A2750–A2754

    Google Scholar 

  23. Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin

  24. Strech D, Hurst S, Danis M (2010) The role of ethics committees and ethics consultation in allocation decisions: a 4-stage process. Med Care 48(9):821–826

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  25. Storz P, Egger B (o J) Die Debatte über Priorisierung und Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: überfällig oder überflüssig? Gesundheits Sozialpolitik 2010(1):11–18

    Google Scholar 

  26. Strech D (2013) Darf es auch weniger sein? Methodische und ethische Herausforderungen bei der Verringerung von Überversorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(2):156–163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. IOM (2012) Best care at lower cost: the path to continuously learning health care in America. National Academies Press, Institute of Medicine (IOM), Washington

  28. Strech D, Danis M (2012) How can bedside rationing be justified despite coexisting inefficiency? The need for ‚benchmarks of efficiency’. J Med Ethics

  29. http://www.abimfoundation.org/Initiatives/Choosing-Wisely.aspx

  30. American Geriatrics Society (o J) Five things physicians and patients should question. www.choosingwisley.org/doctor-patient-lists/American-geriatrics-society. Zugegriffen: 19. Dezember 2013

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. D. Strech gibt an, dass er eine Arbeitsgruppe zum Thema „Gemeinsam klug entscheiden“ des Netzwerks für Evidenz-basierte Medizin (DNEbM) ehrenamtlich leitet. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit möglichen Methoden für eine deutsche Choosing-Wisely-Initiative. Finanzielle Interessenkonflikte bestehen keine. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Strech.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strech, D. Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik . Z Gerontol Geriat 47, 17–22 (2014). https://doi.org/10.1007/s00391-013-0590-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-013-0590-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation