Skip to main content
Log in

Entwicklung der „German diagnosis related groups“ in der Augenheilkunde von 2004 bis 2012

Development of the German diagnosis-related groups (G-DRG) for ophthalmology from 2004 to 2012

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Jahr 2003 wurde in Deutschland das German Diagnosis Related Groups (G-DRG)-System zur Abrechnung der stationären Krankenhausversorgung eingeführt. Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Entwicklung der DRGs in der Ophthalmologie in Deutschland (MDC 02) von 2004 bis 2012 anhand vorliegender Daten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH).

Methodik

Es erfolgte die Analyse der Kosten-, Bewertungsrelations- und mittleren Verweildauerdaten der G-DRG-Reporte des InEK von 2004 bis 2012 in 9 repräsentativen, stationären chirurgischen und konservativen ophthalmologischen Behandlungsfällen. Dabei wurden Änderungen in der Verschlüsselungssystematik sowie Migrationen zwischen den DRGs im Verlauf der Jahre berücksichtigt. Die Bewertungsrelationen wurden auf eine Basisgröße (Jahr 2004) umgerechnet sowie im Zeitverlauf grafisch dargestellt.

Ergebnisse

Mit den untersuchten Behandlungsfällen werden mehr als die Hälfte aller stationären Fälle in Deutschland erfasst. Für 6 der 9 Gruppen trat eine Kosten- bzw. Erlösreduktion um fast ein Drittel auf der Basis der kalkulierten Kosten des InEKs für die Jahre 2004 bis 2012 ein. Die Vergütung hat sich in sehr ähnlicher Weise verändert. Lediglich eine Fallgruppe, die Hornhauttransplantation, stieg um knapp 23 % in den Kosten, was auf die zunehmenden Transplantatkosten in dieser Fallgruppe zurückzuführen ist. Die mittlere Verweildauer reduzierte sich bei den 9 untersuchten Fallgruppen um bis zu 40 %, im Mittel um − 22,3 %.

Schlussfolgerungen

Die jährlich kalkulierten Kosten des InEKs haben direkten Einfluss auf die Berechnung der Bewertungsrelationen und Vergütung und sind deshalb essenziell für die Abrechnung stationärer Behandlungsfälle. Im analysierten Zeitraum zeigte sich eine erhebliche Kosten- und Verweildauerreduktion für die Mehrzahl der untersuchten Fallgruppen.

Abstract

Background

In 2003 the German diagnosis-related groups (G-DRG) were introduced for reimbursement of inpatient treatment. The aim of this study was to analyze the development of G-DRGs in ophthalmology in Germany (MDC02) from 2004 to 2012 by means of data from the Institute for the Reimbursement System in Hospitals (InEK).

Methods

The data regarding costs, cost weighting and mean length of stay (LOS) from the G-DRG reports of the InEK from 2004 to 2012 in 9 representative surgical and non-surgical ophthalmological treatment case groups were analyzed. Differences in the coding system as well as alterations between the G-DRGs over the course of time were taken into consideration. The cost weightings were calculated taking the year 2004 as the baseline and are presented in the form of graphs.

Results

The selected cases cover 54 % of all G-DRG cases used by the InEK for G-DRG calculations. For 6 out of the 9 case groups there was a cost/reimbursement reduction by nearly one third of the calculated costs by InEK from 2004 to 2012. Only one case group showed an increase in costs by 23 % which can be explained by alterations in graft costs in this case group. The mean LOS decreased over the time period in the 9 groups investigated by up to 40 % and on average by − 22.3 %.

Conclusions

The annually calculated costs of the InEK directly influence the calculation of the cost weightings and reimbursement and are therefore important for every hospital. During the time period analyzed a high reduction in costs and LOS in the majority of the analyzed case groups were found.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Thompson JD, Fetter RB, Mross CD (1975) Case mix and resource use. Inquiry 12(4):300–312

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. InEK. Deutsche Kodierrichtlinien, 2012. http://g-drg.de/cms/G-DRG-System_2012/Kodierrichtlinien/Deutsche_Kodierrichtlinien_2012

  3. Information, D.I.f.M.D.u. ICD 10 GM Version 2012. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icd-10-gm/

  4. Information, D.I.f.M.D.u. OPS Version 2012. 2012, 01.08.2012. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/ops/

  5. InEK. Definitionshandbuch 2012. http://www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2012/Definitionshandbuch

  6. InEK, S. Abschlussberichte „Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2004/2005/2006/2007/2008/2009/2010/11/12“. Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen, Teil I: Projektbericht, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. 2003/2004/2005/2006/2007/2008/2009/2010/2011. http://www.g-drg.de

  7. InEK. DRG Report Browser. 2012. http://www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2012/Abschlussbericht_zur_Weiterentwicklung_des_G-DRG-Systems_und_Report_Browser/Report-Browser_2010_2012

  8. Gass P, Neubauer AS, Kampik A (2004) Homogenität der G-DRGs in der Augenheilkunde. Ophthalmologe 101(7):733–740(8)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Wille E, Pop M (2012) Die Bewertung der Katarakt Operation aus Gesundheitsökonomischer Sicht. http://www.bdoc.info/pdf/gutachten-augenaerzte-maerz-2012x.pdf

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schargus MHBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schargus, M., Gass, P., Neubauer, A. et al. Entwicklung der „German diagnosis related groups“ in der Augenheilkunde von 2004 bis 2012. Ophthalmologe 111, 354–364 (2014). https://doi.org/10.1007/s00347-013-2886-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-013-2886-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation