Sonntag, 2. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Auch Irrsinn macht Gewinn

Patrik Etschmayer / Mittwoch, 23. Oktober 2013

Der riesige Wirbel um Obamacare brachte auch in Europa einige Kommentatoren auf den Plan, die staatliche Eingriffe in das Gesundheitswesen hinterfragten und behaupteten, dass es vermutlich allen besser gehen würde, wenn Medizin nicht von schwerfälligen staatlich regulierten Organisationen, sondern von agilen Playern aus der Wirtschaft organisiert würde. Die Idee dahinter ist, dass der Markt am besten wisse, was der Mensch will. Doch in diese Logik sind einige Missverständnisse integriert. Wer die Behandlung eines Patienten mit Krebstumor mit einem Handy, die Heilung eines Kindes mit Lungenentzündung mit einem Fernseher und die Betreuung eines an Parkinson Leidenden mit einer Polstergruppe gleichsetzt, hat irgendwann ein grosses Stück seiner Menschlichkeit liegen gelassen.

Existentielle Bedürfnisse haben - aus der rein kapitalistischen Sicht - den enormen Vorteil, dass der Kunde praktisch nicht wählen kann, ob er oder sie auch Kunde sein will. Dazu muss man nicht einmal bis in die Medizin gehen. Nehmen wir nur mal Trinkwasser.

Sauberes, keimfreies Wasser ist ein Gut, dass vermutlich genau so viel zum Wohlbefinden und zur Gesundheit von Millionen beigetragen hat, wie jede medizinische Entdeckung. Eine privatisierte Wasserversorgung ohne strikte unabhängige Kontrolle böte unzählige Möglichkeiten, obszöne Gewinne zu machen. Der Kunde hätte dabei kaum Möglichkeiten, sich zu wehren und müsste wohl oder übel bezahlen, wenn er nicht mit Kübeln an den nächsten öffentlichen Brunnen gehen will... solange es diese noch gibt.

Bei der Gesundheit ist alles noch viel extremer. Wer ernsthaft krank ist und nicht sterben will, ist auf medizinische Betreuung angewiesen. Und selbst im hiesigen, angeblich egalitären Gesundheitswesen ist bereits jetzt so Manches im Argen, denn der Markt bestimmt schon jetzt vielfach, wer lebt oder wer stirbt.

Der beste Ratschlag ist wohl dieser: Bekommen sie eine häufige Krankheit, und zwar eine, für die man viele teure Medikament über längere Zeit einnehmen muss. Denn seien wir realistisch: Eine solche Krankheit ist bei Pharmafirmen äusserst beliebt. Mit einem solchen Leiden sind Sie ein Kunde, wie man ihn sich nur wünschen kann: zuverlässig, treu, gewinnbringend.

Für solche Leiden werden auch immer wieder neue Wirkstoffe gesucht oder die alten leicht abgeändert, so dass der Patentschutz weiter besteht, der Goldesel weiterhin Gewinne scheisst.

Sollten hingegen das Patent für Ihr Medikament endgültig abgelaufen sein, der Markt aber recht klein und die Herstellung schwierig, dann haben Sie Pech gehabt - die Gewinnmarge wäre einfach zu tief, da ab einem gewissen Preis die Konkurrenz mit einsteigen würde, ein Nullsummenspiel, bei dem keine wirtschaftlich ernsthaft geführte Pharmafirma einsteigt. Sterben sie lieber in Frieden.

Und wenn Sie eine ziemlich seltene Krankheit haben, die spezielle Medikamente und Wirkstoffe erfordert? Pech gehabt. Wenn es keinen Markt dafür gibt, der die Aktienkurse beflügeln könnte, wird auch nichts hergestellt.

Doch ein Pharma-, Chemie- oder Industrie-Gigant (vergessen wir nicht die Diagnostik-Maschinen vom Magnetresnonanz-Tomograph bis zum 3D-Ultraschallgerät) hat noch weitere Möglichkeiten. In den USA zum Beispiel gehören nicht wenige der grössten Pharma- und Diagnostik-Geräte-Hersteller auch zu jenen, die durch die verantwortungslose Verschmutzung von Gewässern und Böden mit dafür sorgen, dass ihr Kundenstamm garantiert nicht kleiner wird. Denn zu einem guten Unternehmen gehört nicht nur die Erschaffung eines Produktes sondern auch die Sicherstellung des Kundenbedürfnisses nach diesem: Mehr Kranke brauchen mehr Medikamente und Diagnose.

Sie glauben, das sei zynisch? Der Kampf der Industrie-Lobbys gegen jede Verschärfung von Umwelt-Standards hat einerseits sicher mit Angst vor zusätzlichen Kosten zu tun, doch viele der grossen Multis profitieren dereinst von den Kollateralschäden, die sie bis zu strengeren Gesetzen völlig legal verursachen dürfen. Die Chancen sind für einen Multi gut, erst den Schaden anzurichten und dann auf mehrfache Weise an so einem zu verdienen: Sei es an der Behandlung durch Umweltgifte erkrankter Menschen oder an den Sanierungsarbeiten an verseuchten Böden.

So etwas nennt man eine ganzheitliche Geschäftsstrategie. Oder pervers. Je nach Standpunkt.

Faktum ist, dass - rein ökonomisch gesehen - ein geheilter Patient ein schlechter Patient ist. Rein ökonomisch ist es auch egal, ob sich ein Mensch einbildet, krank zu sein, oder wirklich erkrankt ist, solange er nur nach Medikamenten (oder so genannten «alternativen Heilmitteln») greift und für diese zahlt oder von der Versicherung zahlen lässt. Die Angst vor der Krankheit kann daher wirtschaftlich gesehen fast gleichviel wert sein, wie die Krankheit selbst.

Ein Gesundheitswesen, das sämtliche ethischen, moralischen und menschlichen Regungen einer merkantilistischen Sichtweise unterordnen würde (und scheinbar ist dies ein Wunschtraum mancher radikal-Markt-Fans), wäre ein Gesundheitssystem, das Krankheiten fördert, das endlose Behandlung der Heilung vorzieht, das jene, die an seltenen Krankheiten leiden, unbehandelt sterben lässt und das die Behandlungsqualität im Sinne der Bruttomarge einer Krankheit bewertet. Wir sind bereits auf dem Weg zu einem solchen System, in dem das Leben eines Menschen als potentieller Kurs-Booster für Pharmaaktien betrachtet wird. Der Glaube, dass es besser ist, ein solches System zu fördern, statt zu bremsen oder zu verhindern, grenzt an Irrsinn.

Doch das ist ja auch nicht schlecht: Auch Psychopharmaka bringen jede Menge Gewinn. Nicht wahr?


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen