Skip to main content
Log in

Abbildung von Schwerverletzten im DRG-System

Wird die Schwerverletztenversorgung doch bezahlbar?

Description of the severely injured in the DRG system

Is treatment of the severely injured still affordable?

  • Originalien
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mehrfachverletzte Patienten und Polytraumen lassen sich aufgrund ihrer Heterogenität im deutschen DRG-System nur schwer als kostenhomogene Gruppen pauschalieren. In der Vergangenheit war es zu einer systematischen Unterdeckung der Finanzierung im G-DRG-System bei der Schwerverletztenbehandlung gekommen. Ziel dieses Projektes ist es, durch Anpassungsvorschläge für das Fallpauschalensystem eine sachgerechtere Erlössituation zu erreichen.

Methoden

Die DRG-Abrechnungsdaten gemäß § 21 Krankenhausentgeltgesetz sowie fallbezogener Kostendaten gemäß InEK-Kalkulation von 3362 Schwerverletzten aus 2007 und 2008 aus 10 Universitätskliniken und 7 kommunalen Großkliniken wurden retrospektiv analysiert. Für 1241 Fälle lagen ergänzende klinische Informationen des TraumaRegisters®DGU vor. Es wurde eine Gruppierung in den G-DRG-Systemversionen 2008 bis 2012 und eine Analyse der Leistungs- und Kostenhomogenität vorgenommen.

Ergebnisse

In der G-DRG-Version 2008 lag eine systematische Unterfinanzierung von Schwerverletzten vor, in den G-DRG-Versionen 2011 und 2012 bestand dagegen eine nahezu kostendeckende Vergütung. Kostendeckend finanziert werden Fälle, die auch im G-DRG-System als Schwerverletzte erkannt werden. Langzeitbeatmete Fälle werden z. T. deutlich überfinanziert. Aber auch eine relevante Unterfinanzierung für klinisch Schwerverletzte, die im G-DRG-System nicht als solche identifiziert werden, existierte im Untersuchungszeitraum.

Schlussfolgerungen

Die aus dem Projekt entwickelten Anpassungsvorschläge, die in die G-DRG-Systeme 2011 und 2012 übernommen wurden, konnten die Sachgerechtigkeit der Abbildung von Schwerverletzten deutlich erhöhen und die Erlössituation optimieren. Fallbezogene, datenbasierte Analysen sind eine wesentliche Voraussetzung einer konstruktiven Weiterentwicklung des G-DRG-Systems und ein wesentliches Instrument der aktiven Beteiligung medizinischer Fachgesellschaften.

Abstract

Background

Due to the heterogeneity of severely injured patients (multiple trauma) it is difficult to assign them to homogeneic diagnosis-related groups (DRG). In recent years this has led to a systematic underfunding in the German reimbursement system (G-DRG) for cases of multiply injured patients. This project aimed to improve the reimbursement by modifying the case allocation algorithms of multiply injured patients within the G-DRG system.

Methods

A retrospective analysis of standardized G-DRG data according to §21 of the Hospital Reimbursement Act (§ 21 KHEntgG) including case-related cost data from 3,362 critically injured patients from 2007 and 2008 from 10 university hospitals and 7 large municipal hospitals was carried out. For 1,241 cases complementary detailed information was available from the trauma registry of the German Trauma Society to monitor the case allocation of multiply injured patients within the G-DRG system. Analysis of coding and grouping, performance of case allocation and the homogeneity of costs in the G-DRG versions 2008–2012 was carried out.

Results

The results showed systematic underfunding of trauma patients in the G-DRG version 2008 but adequate cost covering in the majority of cases with the G-DRG versions 2011 and 2012. Cost coverage was foundfor multiply injured patients from the clinical viewpoint who were identified as multiple trauma by the G-DRG system. Some of the overfunded trauma patients had high intensive care costs. Also there was underfunding for multiple injured patients not identified as such in the G-DRG system.

Conclusions

Specific modifications of the G-DRG allocation structures could increase the appropriateness of reimbursement of multiply injured patients. Data-based analysis is an essential prerequisite for a constructive development of the G-DRG system and a necessary tool for the active participation of medical specialist societies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Flohé S, Buschmann C, Nabring J et al (2007) Polytraumadefinition im G-DRG-System 2006. Bis zu 30 % „Fehlgruppierungen“. Unfallchirurg 110:651–658

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG-Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 107:68–76

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Juhra C, Franz D, Roeder N et al (2009) Abbildung des schwer verletzten Patienten im G-DRG-System 2008. Unfallchirurg 112:525–532

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Qvick B, Buehren V, Woltmann A (2012) Ist ein Polytrauma heutzutage noch bezahlbar? Unfallchirurg 115:892–896

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Ruchholtz S, Kuhne CA, Siebert H, Arbeitskreis Umsetzung Weissbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–380

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt TraumaNetzwerkD DGU. Trauma Berufskrankh 9:265–270

    Article  Google Scholar 

  7. Franz D, Lefering R, Siebert H et al (im Druck) DRG-Evaluationsprojekt „Analyse der Abbildung der Schwerverletztenbehandlung im G-DRG-System unter Berücksichtigung der Implementierung des TraumaNetzwerksDDGU“ Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster (Hrsg). Schüling-Verlag, Münster

  8. Schnittstellenbeschreibung DRG Daten für § 21 KHEntgG, Anlage 2 zur Vereinbarung nach § 21 KHEntgG, Download unter http://www.g-drg.de

  9. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2007), DRG-Definitionshandbuch 2008, Bd 4

  10. Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1994) Das Traumaregister der DGU. Unfallchirurg 97:230–237

    Google Scholar 

  11. Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2007) Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 9:271–278

    Article  Google Scholar 

  12. DIMDI (2006) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2007 German Modification (ICD-10-GM 2007)

  13. DIMDI (2006) Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB-V Version 2007

  14. DIMDI (2007) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2008 German Modification (ICD-10-GM 2008)

  15. DIMDI (2007) Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB-V Version 2008

  16. Tuschen KH, Trefz U (2010) Krankenhausentgeltgesetz – Kommentar, 2. Aufl. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart

  17. Hebler U, Müther M, Muhr G, Gekle C (2007) Ist unfallchirurgische Intensivmedizin noch bezahlbar? Trauma Berufskrankh 9:163–166

    Article  Google Scholar 

  18. Mahlke L, Schaefer O, Grotz M et al (2004) G-DRG-System 2005 – Können wir das Polytrauma noch bezahlen? Unfallchirurg 107:1216–1219

    Article  Google Scholar 

  19. Probst C, Schaefer O, Hildebrand F et al (2009) Wirtschaftliche Herausforderung der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 112:975–980

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Schwermann T, Grotz M, Blanke M et al (2004) Evaluation der Kosten von polytraumatisierten Patienten insbesondere aus der Perspektive des Krankenhauses

  21. Franz D, Lefering R, Siebert H et al (online publiziert) Die Herausforderung der sachgerechten Vergütung von Schwerverletzten im deutschen DRG-System. Gesundheitswesen. https://www.thieme-connect.de/ejournals/html/10.1055/s-0032-1308993

  22. Brachmann M, Geppert R, Niehus C et al (2009) Ökonomische Aspekte der klinischen Notfallversorgung. http://www.dgina.de/media/veroeffent/20090729_Positionspapier_2009_07_08_MB_F.pdf

  23. Gries A, Seekamp A, Welte T (2010) Zentral und interdisziplinär. Deutsch Ärztebl 107(7):A268–A269

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der besonders herzliche Dank der Autoren gilt der Akademie für Unfallchirurgie (AUC) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. für die Finanzierung des Projektes, dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V. und dem TraumaRegister DGU® für die Unterstützung bei der Datenbereitstellung sowie den Kolleginnen und Kollegen und anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der teilnehmenden Kliniken für die Datenerhebung.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Mahlke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mahlke, L., Lefering, R., Siebert, H. et al. Abbildung von Schwerverletzten im DRG-System. Chirurg 84, 978–986 (2013). https://doi.org/10.1007/s00104-013-2490-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-013-2490-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation