Skip to main content
Log in

Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2

Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten

Geriatric multimorbidity in claims data – part 2

Diagnoses of hospitals and diagnoses from physicians in the ambulatory setting

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die demographiebedingt immer bedeutsamer werdende Versichertengruppe mit Multimorbidität im höheren Lebensalter stellt uns vor große gesellschaftliche, medizinische und pflegerische Herausforderungen. In unterschiedlichen Zusammenhängen kann die Identifikation von Versicherten mit geriatrietypischen Merkmalskomplexen (GtMK) Ansätze für neue Versorgungsangebote und Qualitätssicherungsmaßnahmen bieten.

Material und Methoden

In Teil 2 des Beitrags wird die versichertenbezogene Übereinstimmung von GtMK mit einer geriatrietypischen Multimorbidität (GtMM) anhand von GKV-Routinedaten aus unterschiedlichen Versorgungssektoren in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme geriatrischer Krankenhausbehandlung und dem Vorliegen von Pflegebedürftigkeit nach SGB XI untersucht. Für AOK-Versicherte (Alter ≥ 60 Jahre, mindestens eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus mit geriatrischer Fachabteilung) wurde versichertenbezogen die Häufigkeit von GtMK und GtMM in stationären und ambulanten Diagnosedaten des Jahres 2008 ermittelt und der Grad an Übereinstimmung der Diagnosestellungen in den beiden Versorgungssektoren bestimmt. Die GtMM wurde dabei als Vorliegen von mindestens zwei GtMK definiert.

Ergebnisse

Auf der Grundlage ambulanter und stationärer Diagnosen der 240.502 eingeschlossenen AOK-Versicherten variierten die Anteile der 15 geprüften GtMK in ambulanten und stationären Diagnosen deutlich. In einzelnen GtMK überwogen Anteile in ambulanten (z. B. Schmerz, Seh-/Hörstörung) und in stationären Diagnosen (z. B. Flüssigkeits-/Elektrolythaushaltsstörung, Fehl-/Mangelernährung, Inkontinenz) deutlich. Nur selten wurden geringe Unterschiede zwischen den Anteilen einzelner GtMK in den Diagnosen der beiden Versorgungssektoren beobachtet. Dies begrenzt die sektorenübergreifende Übereinstimmung im Sinne eines gemeinsamen Vorliegens oder Nichtvorliegens eines GtMK in ambulanten und stationären Diagnosen erheblich. Der Schwerpunkt der Übereinstimmungen lag auf Nichtkodierungen der einzelnen GtMK weder in ambulanten noch in stationären Diagnosen. Geriatrisch versorgte sowie Versicherte mit Pflegestufe (PS) gemäß SGB XI wiesen regelhaft höhere Anteile an den einzelnen GtMK sowohl in stationären als auch ambulanten Diagnosen gegenüber nichtgeriatrisch versorgten bzw. Versicherten ohne PS auf. Hinsichtlich des Vorliegens von GtMM in ambulanten oder stationären Diagnosen zeigten sich sowohl bei geriatrisch Versorgten wie auch bei Versicherten mit PS Anteile von rund 90%, die deutlich über den GtMM-Anteilen bei nichtgeriatrisch Versorgten und Versicherten ohne PS lagen.

Schlussfolgerungen

Die Einbeziehung ambulanter neben stationären Diagnosedaten bietet umfassendere Identifikationsmöglichkeiten von Versicherten mit GtMM. Die beiden Versorgungssektoren tragen merkmals- und versichertenbezogen in sehr unterschiedlichem Umfang zur Identifikation einzelner GtMK und damit auch GtMM bei. Zudem zeigen sich deutliche merkmalsbezogene Überschneidungen von Versicherten mit Inanspruchnahme geriatrischer Versorgungsleistungen und Versicherten mit PS. Diese Überschneidungen könnten Ansatzpunkte für vereinfachte Identifikationsmöglichkeiten eines Teils von Versicherten mit geriatrietypischen Merkmalskasuistiken eröffnen.

Abstract

Background

Due to demographics, characteristic multimorbidity in geriatric patients is resulting in increased social, medical, and healthcare challenges. Geriatric multimorbidity (GM) can be defined as the simultaneous occurrence of at least two diseases that require medical care with an interdisciplinary focus on independence in activities of daily living. Typical conditions of GM are, e.g., incontinence, cognitive impairment, frailty, and decubitus.

Material and methods

Part 2 of this study is based on claims data of 240,502 AOK insurants (AOK is one of the major health insurance companies of the German statutory health insurance system) aged ≥ 60 years with at least one admission to a hospital with a geriatric ward. Geriatric conditions (GCs) were ascertained in two ways: diagnoses from physicians in the ambulant care setting and diagnoses in a hospital setting in 2008. A total of 15 GC were assessed using diagnoses based on ICD-10 codes (as per suggestion from scientific geriatric societies). An insurant was defined as a person with GM, if he/she had at least two GCs.

Results

The proportion of GCs in ambulant or inpatient diagnoses of 240,502 insurants varied significantly in most cases. For specific GCs, considerably higher proportions of ambulant diagnoses (e.g., pain, impairment of vision, or hearing) or for inpatient diagnoses (e.g., electrolyte or fluid metabolism disorders, malnutrition, incontinence) were identified. Only on rare occasions were small differences observed comparing the proportions of specific GCs in the diagnoses of the two different care sectors. This finding reduces considerably the accordance between the two care sectors with reference to the presence or absence of a GC for ambulant or inpatient diagnoses. The main agreement was with the non-coding of specific GCs, not with ambulant or inpatient diagnoses. Insurants with a geriatric hospital admission or certain care level (level ≥ 1) generally had higher proportions for specific GCs for inpatient and ambulant diagnoses than non-geriatric treated insurants or insurants without a certain care level. Of the geriatric treated insurants and those with certain care levels, 90% were characterized by the presence of GM for both ambulant or inpatient diagnoses. This percentage is remarkably higher than for patients who featured no geriatric treatment or had no certain care level.

Conclusion

The inclusion of ambulant diagnoses in addition to inpatient diagnosis offers comprehensive possibilities to identify insurants with GM in claims data. The contribution of the diagnoses of both care sectors for the identification of GC and GM varies with regard to attribute and insurant orientation. Furthermore, significant attribute-oriented overlap of insurants claiming geriatric treatments and insurants with certain care levels became visible, which can open new possibilities for simpler identification of a portion of patients with GM.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2005) Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation. MDS, Essen

  2. Lübke N (2009) Der „geriatrische Patient“ – Zum Diskussionsstand um die Definition der Zielgruppe geriatriespezifischer Leistungserbringung. Med Sach 105(1):11–17

    Google Scholar 

  3. Bussche H van den, Koller D, Kolonko T et al (2011) Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 11:101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Fortin M, Hudon C, Haggerty J et al (2010) Prevalence estimates of multimorbidity: a comparative study of two sources. BMC Health Serv Res 10:111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hauswaldt J, Theile G, Schmiemann G (2011) Prävalenz und Leistungsanspruch der Multimorbidität. In: Niedersächsiches Landesgesundheitsamt, Niedersächsisches Ministerium für Soziales (Hrsg) Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung in Niedersachsen. NLGA aktuell 1:74–79

    Google Scholar 

  6. Groot V de, Beckerman H, Lankhorst GJ, Bouter LM (2003) How to measure comorbidity. A critical review of available methods. J Clin Epidemiol 56(3):221–229

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Holzhausen M, Fuchs J, Busch M et al (2011) Operationalizing multimorbidity and autonomy for health services research in aging populations – the OMAHA study. BMC Health Serv Res 11:47

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1. Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr (eingereicht)

  9. Gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. http://www.dggg-online.de/pdf/abgrenzungskriterien_geriatrie_v13.pdf. Zugegriffen: 19.10.2011

  10. Meinck M, Lübke N, Plate A (2006) Auf- oder Abbau geriatrischer Versorgungsstrukturen in Deutschland? Kritische Analyse zur Aussagekraft der amtlichen Statistik und anderweitiger Erhebungen. Z Gerontol Geriatr 39(6):443–450

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Stausberg J, Hasford J (2010) Erkennung von unerwünschten Arzneimittelereignissen. Nutzung von ICD-10-codierten Diagnosen in Routinedaten von Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107(3):23–29

    PubMed  Google Scholar 

  12. Amann C, Hasford J, Strausberg J (2011) Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAE) in den Routinedaten deutscher Krankenhäuser – Nutzbarkeit der InEK-Daten für Fragen der Versorgungsforschung. Krankenhaus 3236–3239

Download references

Danksagung

Wir danken dem AOK-Bundesverband und dem GKV-Spitzenverband für die Unterstützung des Auswertungsvorhabens und insbesondere dem Wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) für die Bereitstellung der Daten und die in diesem Zusammenhang erfolgte fachkundige Beratung.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Meinck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meinck, M., Lübke, N. & Ernst, F. Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2. Z Gerontol Geriat 45, 647–657 (2012). https://doi.org/10.1007/s00391-012-0302-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-012-0302-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation