Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(11): 627-633
DOI: 10.1055/s-0034-1385231
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlaganfallgeschehen in Deutschland – Zur Vergleichbarkeit von Krankenkassen-, Register- und DRG-Daten

Ergebnisse der Analyse von Daten der Deutschen BKKStroke Occurence in Germany – On the Comparability of Insurance Data and Registry-Based DataResults of a Secondary Analysis of Insurance Data (Deutsche BKK)
M. Kohler
1   ZI-Praxispanel, Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin
,
J. Deutschbein
2   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
D. Peschke
3   Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin
,
L. Schenk
2   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Der Beitrag stellt Zahlen zum Schlaganfallgeschehen in Deutschland vor, die auf Krankenkassenroutinedaten der Deutschen BKK basieren und im Kontext anderer vorliegender Studien analysiert werden. Um die Ergebnisse angemessen beurteilen zu können, wird zuvor die Vergleichbarkeit der wichtigsten Quellen von Schlaganfallzahlen in Deutschland – Registerdaten, Krankenkassendaten und DRG-Daten – diskutiert.

Methode: Die Studienkohorte der BKK umfasst alle Versicherten, die 2007 wegen eines Schlaganfalls akut stationär versorgt wurden (n = 4843). Als Referenzstudien werden für den Beobachtungszeitraum vorliegende Daten der GEK, AOK, der Qualitätssicherung Hessen und Bayern, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfallregister (ADSR) sowie der DRG-Abrechnung der Krankenhäuser herangezogen. Der Vergleich der verschiedenen Studientypen wird entlang der jeweiligen Einschluss- und Ausschlusskriterien und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die berichteten Prävalenzen vorgenommen. Die BKK-Daten wurden uni- und bivariat analysiert; Mittelwertvergleiche erfolgten mittels t-Test.

Ergebnisse: Verschiedene Einschlusskriterien resp.  die unterschiedliche Operationalisierung von „Schlaganfall“ erschweren die Vergleichbarkeit der in Deutschland vorliegenden Datenquellen. Uneinheitlich sind insbesondere die Einbeziehung von TIAs (ICD-10-GM G45), nicht traumatischen intrakraniellen subduralen Blutungen (I62) sowie die Anteile nicht näher bezeichneter Schlaganfälle (I64), ferner die Erfassung von Rezidiven und die Definition von Erstereignissen. Ein Vergleich der BKK-Kohorte mit den Ergebnissen anderer register- bzw. versichertendatenbasierter Studien fördert keine nennenswerten Differenzen hinsichtlich der Verteilung der ätiologischen Hauptgruppen zutage, auffällig ist lediglich der hohe Frauenanteil von Schlaganfallbetroffenen (60,3 %).

Schlussfolgerung: Der Geschlechtereffekt ist auf die Mitgliederstruktur der BKK und hier vor allem auf die Geschlechterverteilung in den höheren Altersgruppen zurückzuführen, in denen der Frauenanteil deutlich überwiegt. Eine Diskussion des Schlaganfallgeschehens in Deutschland muss strukturelle Unterschiede der verschiedenen Datenquellen berücksichtigen. Insbesondere zwei vulnerable Gruppen – TIAs mit hoher Rezidivwahrscheinlichkeit sowie Hochrisikopatienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben und bei Ereignis pflegebedürftig sind und überproportional häufig unspezifisch codiert werden – finden tendenziell zu wenig Beachtung. Zukünftige Studiendesigns innerhalb der Versorgungsforschung sollten daher möglichst das gesamte Diagnosespektrum zum Schlaganfall einschließen und differenzierte Analysen möglich machen.

Abstract

Purpose: This article presents epidemiological data regarding stroke frequency in Germany based on nationwide statutory health insurance data (Deutsche BKK) and aims to analyse them in the context of current research. The comparability of the most important resources of stroke frequency data – stroke registers, DRG data and insurance data – is initially discussed in order to assess the presented data adequately.

Methods: The study cohort comes from a population of about 1 000 000 people insured with BKK and consists of all persons who were treated for a stroke in an acute care hospital in 2007 (n = 4,843). Data were subjected to statistical secondary analysis including uni- and bivariate statistics and t tests. Reference studies for the observation period include data from GEK and AOK health insurances, from quality assurances Hessen and Bayern, from the ADSR, and hospital DRG data. The different study types are compared regarding their inclusion/exclusion criteria and the resulting effects on reported prevalences.

Results: Different inclusion criteria and accordingly different operationalisations of "stroke" impede the comparability of existing German data resources regarding stroke. The inclusion of TIA, non-traumatic subdural haemorrhage (I62), and the frequency of unspecified strokes (I64) is especially inconsistent. In addition, recurrent strokes and the definition of first-ever strokes are treated differently. The study cohort reveals no major discrepancies regarding aetiological subgroups compared to previous results, only the percentage of women (60.3 %) seems exceptionally high.

Conclusions: The gender effect is attributed to the BKK member structure, and especially the high proportion of women in the older age groups. Discussion of stroke frequency in Germany needs to take structural differences between study types into account. There are two vulnerable groups that tend to be underrepresented: TIA patients with a high risk of recurrent strokes, and high-risk patients who have already had a stroke and are care-dependent, which are often unspecifically coded. In the future, study designs should include the whole range of stroke coding, thus enabling differentiated analyses.

 
  • Literatur

  • 1 Mukherjee D, Patil CG. Epidemiology and the Global Burden of Stroke. World Neurosurgery 2011; 76: 85-90
  • 2 Murray CJL, Vos T, Lozano R et al. Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. The Lancet 2012; 380: 2197-2223
  • 3 Statistisches-Bundesamt. Todesursachen in Deutschland 2011. Fachserie 12 Reihe 4. Wiesbaden; 2012
  • 4 Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37: 333-340
  • 5 Kolominsky-Rabas PL, Heuschmann PU, Marschall D et al. Lifetime Cost of Ischemic Stroke in Germany: Results and National Projections From a Population-Based Stroke Registry: The Erlangen Stroke Project. Stroke 2006; 37: 1179-1183
  • 6 van den Bussche H, Berger K, Kemper C et al. Inzidenz, Rezidiv, Pflegebedürftigkeit und Mortalität von Schlaganfall. Akt Neurol 2010; 37: 131-135
  • 7 Nimptsch U, Mansky T. Trends in der akutstationären Schlaganfallversorgung in Deutschland: Eine Beobachtungsstudie mit Krankenhausabrechnungsdaten von 2005– 2010. Dtsch Ärztebl International 2012; 109: 885-892
  • 8 Günster C. Schlaganfallversorgung in Deutschland – Inzidenz, Wiederaufnahmen, Mortalität und Pflegerisiko im Spiegel von Routinedaten. In: Günster C, Joachim K, Schmacke N, (Hrsg) Versorgungs-Report 2011 Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2010: 147-163
  • 9 Heuschmann PU, Biegler MK, Busse O et al. Development and implementation of evidence-based indicators for measuring quality of acute stroke care: the Quality Indicator Board of the German Stroke Registers Study Group (ADSR). Stroke 2006; 37: 2573-2578
  • 10 Heuschmann P, Hermanek P, Elsner S et al. Hintergründe und Ergebnisse der Datenpoolung der ADSR von 2000–2005. Nervenheilkunde 2009; 3: 108-113
  • 11 Berger K, Kolominsky-Rabas P, Heuschmann P et al. Die Häufigkeit des Schlaganfalls in Deutschland: Prävalenzen, Inzidenzen und ihre Datenquellen. Dtsch Med Wochenschr 2000; 125: 21-25
  • 12 Spindler J. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz. In: (Hrsg) Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, et al. Krankenhaus-Report 2013 Mengendynamik: Mehr Menge, mehr Nutzen?. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2012: 385-415
  • 13 GQH. Jahresauswertung 2007. Basisauswertung Gesamtkollektiv. Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung. Schlaganfall-Akutbehandlung. In: Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen: 2008
  • 14 BAQ. Schlaganfall – Jahresauswertung 2007 – Modul 85/1 – Bayern gesamt. In: Bayerische Arbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung in der stationären Versorgung; 2008
  • 15 Hoffmann F, Icks A. Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 2012; 74: 291-297
  • 16 Kopke K, Fischer T, Kölzsch M et al. Sekundärdatenanalyse von Routinedaten einer Krankenkasse – Ein Zugangsweg zur Beschreibung schmerzbezogener Versorgungsleistungen von Pflegeheimbewohnern. Gesundheitswesen 2011; 73: e119-e125
  • 17 Peschke D, Kohler M, Schenk L et al. Physio- und ergotherapeutische Versorgungsverläufe bei Schlaganfallbetroffenen – von der Akut- über die Rehabilitationsbehandlung bis zur ambulanten Heilmittelversorgung. Gesundheitswesen 2013; DOI: 10.1055/s-0033-1337997.
  • 18 Peschke D, Kohler M, Schenk L et al. Umfang und Kontinuität der ambulanten physio- und ergotherapeutischen Versorgung im 1. Jahr nach Schlaganfall. physioscience 2013; 9: 3-8
  • 19 BBSR. Raumordnungsbericht 2011. Bonn: 2012
  • 20 Sudlow CLM, Warlow CP. Comparing Stroke Incidence Worldwide: What Makes Studies Comparable?. Stroke 1996; 27: 550-558
  • 21 Schilling MKR, Busse O, Ferbert A et al. Kodierleitfaden Schlaganfall 2011 der DSG und DGN. Ein Leitfaden für die klinische Praxis. Münster: Schüling; 2011
  • 22 Appelros P, Stegmayr B, Terent A. Sex differences in stroke epidemiology: a systematic review. Stroke 2009; 40: 1082-1090
  • 23 ESO. Guidelines for Management of Ischaemic Stroke and Transient Ischaemic Attack 2008. Cerebrovascular Diseases 2008; 25: 457-507
  • 24 Kernan WN, Ovbiagele B, Black HR et al. Guidelines for the Prevention of Stroke in Patients With Stroke and Transient Ischemic Attack: A Guideline for Healthcare Professionals From the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 2014; 45: 2160-2236