Skip to main content
Log in

Kosten- und leistungsgerechte Abbildung von Gynäkologie und Geburtshilfe

Anpassungsvorschläge zum German-Diagnosis-Related-Groups-System

Cost and performance-related depiction of gynecology and obstetrics

Proposals for adjustment in the German diagnosis-related groups system

  • Gynäkologie aktuell
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Abrechnung stationärer Fälle in Deutschland erfolgt über das „German-Diagnosis-Related-Groups“(G-DRG)-System, das jährlich entsprechend den Veränderungen der Kosten und der Leistungserbringung angepasst wird. Dabei werden durch das DRG-Institut (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, InEK) der Selbstverwaltungspartner Daten der Leistungserbringer ausgewertet. Das InEK ist damit beauftragt, jährlich die DRG-Kalkulation entsprechend den vorliegenden Daten vorzunehmen und das System weiterzuentwickeln. Die Mitarbeit der Leistungserbringer ist hierzu unerlässliche Voraussetzung.

Ziel

Im Rahmen eines DRG-Evaluationsprojekts des Jahres 2012 hat es sich die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zur Aufgabe gemacht, für eine größere Verteilungsgerechtigkeit im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe zu sorgen.

Material und Methode

Im Auftrag der DGGG wurden von Februar 2012 bis Juli 2012 gynäkologische Abteilungen deutscher Kliniken mit der Frage zur Bereitschaft an der Teilnahme an diesem Projekt angeschrieben. Neben einer finanziellen Beteiligung ging es um die Frage der Lieferung von Kosten- und Leistungsdaten aus 2011. Die gelieferten Kosten- und Leistungsdaten sollten den Daten entsprechen, die die Krankenhäuser auch dem InEK zur Verfügung gestellt hatten. Im Rahmen der Auswertung der ermittelten Daten wurden Unterfinanzierungen im DRG-System aufgedeckt, aber auch überproportional vergütete DRG identifiziert und entsprechende Vorschläge an das InEK zur gerechteren Umverteilung erarbeitet. Zusätzlich waren Veränderungen von Codes des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) und International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD) erforderlich, um die Fallschwere und Zuordnung der Fälle zu bestimmten DRG besser abbilden zu können.

Ergebnis

Die erarbeiteten Vorschläge wurden an das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) übermittelt. Über die Umsetzung der Anpassungsvorschläge zum G-DRG-System hat das InEK im September 2013 entschieden. Dabei ist ein Großteil der Vorschläge komplett oder in modifizierter Form aufgenommen worden. Das Fachgebiet hat sowohl durch eine gerechtere Verteilung als auch im Sinne von Mehrerlösen deutlich profitiert. Weitere, sich teils aus der Umsetzung ergebenden Vorschläge bzw. aufgrund der Kürze der Zeit nicht bearbeiteten Anregungen werden im nächsten Jahr von der DGGG erneut eingereicht.

Schlussfolgerung

Der finanzielle Druck der gynäkologisch/geburtshilflichen Kliniken wird sich durch die Weiterentwicklung des DRG-Systems nicht reduzieren lassen.

Abstract

Background

The invoicing of inpatient cases in Germany is carried out via the German diagnosis-related groups (G-DRG) system which is annually adapted corresponding to changes in costs and provision of services. In this process the DRG Institute (InEK, Institute for the Remuneration System in Hospitals) of the self-governing partners evaluates the data of the hospital services. The DRG-InEK is therefore entrusted to annually make the DRG calculations corresponding to the available data and to develop the system further. Cooperation from the hospital services is therefore an indispensible prerequisite.

Aim

Within the framework of the DRG evaluation project for 2012 the Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG, German Society for Gynecology and Obstetrics) decided to take on the responsibility of ensuring a greater distributional justice in the discipline of gynecology and obstetrics.

Material and methods

On behalf of the DGGG from February 2012 to July 2012 gynecology departments in German clinics were contacted and asked if they were willing to participate in this project. In addition to financial participation they were asked to deliver data on costs and services provided in 2011 corresponding to the data provided to the InEK by the hospitals. Within the framework of evaluation of the collated data examples of underfinancing in the DRG system were uncovered, disproportionately compensated DRGs were identified and corresponding proposals for a fairer redistribution were submitted to the InEK. Additionally, alterations to the codes of the operations and procedures key (OPS) and the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD) were necessary in order to be able to more easily depict the severity and assignment of cases to defined DRGs.

Results

These proposals were passed on to the Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI, German Institute for Medical Documentation and Information). A decision on the implementation of these adjustment proposals for the G-DRG system was made by the InEK in September 2013 and the majority of proposals were accepted completely or in modified form. The discipline has clearly profited from a fairer distribution and also in the sense of additional revenue. Further proposals which have partly arisen from the implementation and suggestions which could not be dealt with due to the lack of time will be resubmitted next year by the DGGG.

Conclusion

The financial pressure on gynecological obstetric clinics will not be reduced by the further development of the G-DRG system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Metzger F (Hrsg) (2011) DRGs für die Kitteltasche. Dr. Franz Metzger, Mannheim

  2. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (o J) Vorschlagsverfahren zur Einbindung des medizinischen, wissenschaftlichen und weiteren Sachverstandes bei der Weiterentwicklung des G-DRG-Systems (G-DRG Vorschlagsverfahren). Zugegriffen: 01. Juni 2013

  3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (o J) Vorschlagsverfahren zur Pflege von OPS und ICD-10-GM für Zwecke des G-DRG-Systems. Zugegriffen: 01. Juni 2013

  4. Beckmann MW, Bader W, Bechtold I et al (2011) Finanzierung und finanzielle Probleme von Leistungen und Strukturen im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe im Jahr 2011 – DRG-System und stationäre Versorgung inklusive Urogynäkologie und benigner wie auch maligner gynäkologischer Operationen. Geburtsh Frauenheilkd 71:497–510

    Article  Google Scholar 

  5. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH). Abschlussbericht „Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2013“, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. (19.Dezember 2012)

  6. Anlage zur Vereinbarung über die Übermittlung von Daten nach §21 Abs. 4 und Abs. 5 KHEntgG: Daten nach §21 KHEntgG – Version 2012 für das Datenjahr 2011, Fortschreibung vom 1. Dezember 2011. http://www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2013/Abschlussbericht_zur_Weiterentwicklung_des_G-DRG-Systems_und_Report_Browser/Abschlussbericht_zur_Weiterentwicklung_des_G-DRG-Systems_fuer_2013. Zugegriffen: 01. Juni 2013

  7. Hildebrandt T, Kraml F, Wagner S et al (2013) Impact of patient and procedure mix on finances of perinatal centres – theoretical models for economic strategies in perinatal centres. Geburtsh Frauenheilkd 73:783–791

    Article  Google Scholar 

  8. Lux MP, Kraml F, Wagner S et al (2013) Financial viability of perinatal centers in the longer term, taking legislative requirements into account. An examination of the cost-revenue structure of a Level I perinatal center. In Vivo 27:855−867

    PubMed  Google Scholar 

  9. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH). Abschlußbericht „Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2005“, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. (20. Dezember 2004)

  10. Roeder N, Bunzemeier H, Loskamp N et al (2003) DRG-Transparenz durch klinische Profile. Krankenhaus 4:289–292

    Google Scholar 

  11. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) Dokumente zum G-DRG-System 2013. In: http://www.g-drg.de/cms/Archiv/Systemjahr_2005_bzw._Datenjahr_2003#sm7. Zugegriffen: 01. Juni 2013

  12. Fiori W, Bunzemeier H, Roeder N (2012) Warum das Geld nicht reicht. Nicht an allem sind die DRGs schuld. Krankenhaus 10:989–995

    Google Scholar 

  13. Helling J, Bunzemeier H, Fiori W et al (2009) Klinische Leistungsgruppen – Update und Ausblick. Krankenhaus 9:857–862

    Google Scholar 

  14. Roeder N, Siebers L, Frie M et al (2006) DRG-Akzeptanz verbessern. Kliniker erreichen mit klinischen Leistungsgruppen. Krankenhaus 5:390–401

    Google Scholar 

  15. Renner SP (2013) DGGG-Finanzierungskommission. „Können wir uns das noch leisten?“ – Veranstaltungsbericht: Das DRG-Evaluationsprojekt der DGGG – das Fach profitiert enorm! Geburtshilfe Frauenheilkd 73: 1171−1173

    Article  Google Scholar 

Download references

Acknowledgments

Das Projekt war nur mit der finanziellen Unterstützung von folgenden Kliniken durchführbar (Orte in alphabetischer Reihenfolge). Eine Datenlieferung war einigen der beteiligten Kliniken seitens der Verwaltung untersagt worden:

  • Universitätsklinikum Aachen, Aachen,

  • Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH, Brandenburg,

  • DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein, Chemnitz,

  • Klinikum Coburg gGmbH, Coburg,

  • Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden, Dresden,

  • Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen,

  • Universitätsklinikum der Universität Greifswald, Greifswald,

  • Medizinische Hochschule Hannover, Hannover,

  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsklinik, Heidelberg,

  • Marienhospital Herne, Herne,

  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Kiel,

  • Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig,

  • Klinikum der Universität München, Campus Innenstadt, München,

  • Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg, Neubrandenburg,

  • Klinikum Oldenburg gGmbH, Oldenburg,

  • Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg,

  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen,

  • Universitätsklinikum Ulm, Ulm.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. S.P. Renner, T. Hildebrandt, W. Fiori, K. Friese, D. Wallwiener und M.W. Beckmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S.P. Renner MBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Renner, S., Hildebrandt, T., Fiori, W. et al. Kosten- und leistungsgerechte Abbildung von Gynäkologie und Geburtshilfe. Gynäkologe 47, 280–284 (2014). https://doi.org/10.1007/s00129-014-3338-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-014-3338-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation