Skip to main content
Log in

Vernetzte Notfallversorgung von Krankenhäusern verschiedener Versorgungsstufen

Networked emergency care for hospitals of various care levels

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die flächendeckende, sichere klinische Versorgung von Notfallpatienten wird von vielen Faktoren bestimmt. Ungeachtet struktureller Entwicklungen wie den Veränderungen von Demographie und Krankenhauslandschaft (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI, 2013) wird die schnellstmögliche definitive Versorgung insbesondere der sog. Tracerdiagnosen Herzinfarkt, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma mit Bewusstlosigkeit und Schwerstverletzter gefordert. Das Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung legt enge Zeitgrenzen bis zum Beginn der Intervention bzw. operativen Versorgung fest. Die personelle und apparative Vorhaltung dafür ist in der notwendigen Spezialisierung und mit einer durchgehenden 24 h/365-Tage-Bereitschaft zumeist auf die Kliniken der Schwerpunkt- und Maximalversorgung zentralisiert. Bekanntermaßen besteht eine erhebliche Reduktion der klinischen Behandlungskapazitäten außerhalb der Regelarbeitszeit. Versorgungsengpässe finden sich zunehmend insbesondere auch im intensivmedizinischen Bereich.

Anforderung

Bei der Zuweisung der Patienten durch den Notarzt bedarf es einer dezidierten, indikationsbezogenen Auswahl des Zielkrankenhauses mit den entsprechenden Versorgungskapazitäten. Die Verlegung aus den Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung in die Krankenhäuser der höheren Versorgungsstufe benötigt definierte Indikationen und Abläufe, welche den arztbegleiteten Patiententransport im Rettungsdienst mitberücksichtigen.

Lösung

Akutmedizinische Netzwerke sind seit langem gefordert und haben sich in den letzten Jahren entsprechend dem jeweils spezifischen Versorgungsauftrag für die verschiedenen Tracerdiagnosen gebildet.

Netzwerke in Bayern

Gemeinsames Merkmal der Netzwerke ist die Integration aller an der Behandlungskette Beteiligten in Zielvereinbarungen zur Patientenversorgung. Am Beispiel Bayern werden die aktuelle Situation und offene Fragen dargestellt.

Abstract

Background

Comprehensive coverage for safe treatment of emergency patients is influenced by many factors. Irrespective of the current changes in demographics and hospital structures there is an obligation to provide definitive care for so-called tracer diagnoses, such as myocardial infarction, stroke, severe brain trauma and patients with multiple trauma as soon as possible. The key paper Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung postulates a distinct time corridor until an intervention or operative care has to be started. The human and technical resources have to be provided in a 24 h/365 days manner and are usually centralized in trauma centers or tertiary care facilities. Outside the normal working hours a reduction in treatment resources is frequently observed and a general shortage in intensive care capacity is evident.

Requirements

The emergency physician in the preclinical setting has to decide and select the adequate facility for the timely treatment of the specific diagnosis. In addition there is a requirement for specific rules and indications for the secondary transport of patients to hospitals with a higher level of care including the physician-staffed transfer services.

Solution

Following the demand for comprehensive networks for the treatment of acute critical diagnoses, several networks were created to meet the specific needs in the treatment of the tracer diagnoses. The common denominator of the networks is the integration of all stakeholders involved in the chain of treatment by signing a target agreement. The current status in Bavaria is used as an example to reflect on some open questions and future developments regarding the network structures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Prückner S, Luiz T, Steinbach-Nordmann S et al (2008) Notfallmedizin – Medizin für eine alternde Gesellschaft. Anästhesist 57:391–396

    Article  Google Scholar 

  2. Altemeyer KH, Dirks B, Schindler KH, Lackner CK (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 11:421–422

    Article  Google Scholar 

  3. Lackner CK, Wendt M, Ahnefeld FW, Koch B (2009) Von der Rettungskette zum akutmedizinischen Netzwerk. Notfall Rettungsmed 12:25–31

    Article  Google Scholar 

  4. Schlechtriemen T, Stratmann D, Altemeyer KH (2002) Qualitätsmanagement im Rettungsdienst – Luftrettung: Konzepte für die Zukunft. Notfall Rettungsmed 5:47–53

    Article  Google Scholar 

  5. Moecke H, Lackner CK, Klöss T (2011) Das ZNA-Buch. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2:40

    Google Scholar 

  6. Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) Klinikum der Universität München (2010) Untersuchung zum Notarztdienst und arztbegleiteten Patiententransport in Bayern. http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/sus/rettungswesen/id3_27_veroeffentlichungen_notarztstudie_20130222.pdf

  7. Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2012) Jahresbericht. http://www.traumaregister.de/images/stories/downloads/jahresberichte/TR-DGU-Jahresbericht_2013.pdf

  8. Kleber C, Lefering R, Kleber AJ et al (2012) Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 116:345–350

    Article  Google Scholar 

  9. Clarke J et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) (2013) Krankenhaus Rating Report

  11. Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke. http://www.herzinfarkt-netzwerk.de

  12. Maier KG, Thiele H, Zahn R et al (2014) Empfehlungen zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Kardiologe. doi:10.1007/s12181-013-0540-1

  13. Sefrin P, Maier S (2011) Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke: Präklinische Standards bei der Herzinfarktbehandlung. Notarzt 27:101–104

    Article  Google Scholar 

  14. Thilo C, Blüthgen A, Kuch B, Scheidt W von (2011) Herzinfarktnetzwerk Region Augsburg. Notfall Rettungsmed 14:128–134

    Article  Google Scholar 

  15. Website Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). http://www.dgu-traumanetzwerk.de

  16. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. erweiterte Auflage – Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilung und Nachrichten, S 4–34

  17. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html

Download references

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Bayeff-Filloff, C.L. Pawlak und S. Prückner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bayeff-Filloff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bayeff-Filloff, M., Pawlak, C. & Prückner, S. Vernetzte Notfallversorgung von Krankenhäusern verschiedener Versorgungsstufen. Notfall Rettungsmed 17, 202–208 (2014). https://doi.org/10.1007/s10049-013-1788-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-013-1788-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation