Skip to main content
Log in

Das neue pauschalierende Entgeltsystem PEPP

Eine ethische Analyse

The new financial compensation system PEPP

An ethical analysis

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das neue pauschalierende Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (PEPP) erfordert in der stationären Psychiatrie nicht nur eine Umstellung der Abrechnungsmodalitäten, sondern macht auch eine ethische Untersuchung und Analyse der möglichen Folgen des neuen Rechts für die in der Praxis Betroffenen erforderlich.

Material und Methoden

Nach Darstellung des neuen PEPP und seiner Folgen für die psychiatrische Praxis werden durch ethische Analysen Problem- und Spannungsfelder aufgezeigt und diskutiert.

Ergebnisse

Ethische Konfliktfelder liegen vor 1. beim Versuch der Standardisierung der stationären Versorgung und Abrechnung bei psychischen Erkrankungen, 2. in einer schlechteren Behandlung schwerkranker Patienten angesichts degressiver Tagesentgelte, 3. in Fehlanreizen durch Schwellenwerte z. B. bei der 1:1-Betreuung bei Zwangsmaßnahmen und 4. in der unangemessenen Anwendung vermeintlich wertneutraler quantitativer ökonomischer Modelle auf ein qualitativ und häufig in menschlichen Grenzbereichen arbeitendes komplexes Gebiet wie die stationäre Versorgung schwer psychisch Kranker.

Schlussfolgerung

Die ethische Analyse des PEPP zeigt neben eingeschränkten Chancen zur Effizienzverbesserung die ethische Gefahr wie eine schlechtere qualitative Versorgung besonders schwer und chronisch psychisch kranker Patienten.

Summary

Background

The new compensation system for psychiatric and psychosomatic institutions (German acronym: PEPP) not only constitutes a change in billing practices, but also necessitates an ethical investigation and analysis of possible consequences of the new legislation for those affected in practice.

Material and methods

Following the presentation of the new PEPP and its consequences for psychiatric practice, problems and areas of conflict will be analyzed from an ethical perspective and discussed.

Results

Ethical conflicts exist in the following areas: (1) in the attempt to standardize inpatient care and invoicing for mental illnesses, (2) in poorer treatment for severely ill patients in view of degressive per diem rates, (3) in false incentives due to threshold values e.g. for 1:1 health professional-patient ratios in the case of coercive measures and (4) due to the inappropriate use of a supposed normative neutral quantitative economic model for a qualitative work area that often takes place in human border zones such as complex inpatient care of severely mentally ill patients.

Conclusion

The ethical analysis of PEPP reveals that apart from the limited opportunities to improve efficiency, there is a considerable ethical risk of loss of quality in psychiatric inpatient care in particular for severely and chronically mentally ill patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland (ACKPA), Arbeitskreis der Krankenhausleitungen Psychiatrischer Kliniken (AKP), Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BAG KJPP), Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser (BAG Psychiatrie), Bundesdirektorenkonferenz. Verband leitender Ärztinnen und Ärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie (BDK), Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Mitarbeiter/innen des Pflege- und Erziehungsdienstes Kinder- und Jugendpsychiatrischer Abteilungen, Bundesfachvereinigung leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie (BFLK), Deutsche Depressionsliga, Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP), Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, (DGKJP), Deutsche Gesellschaft Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Familienselbsthilfe Psychiatrie. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker.

Literatur

  1. American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5). American Psychiatric Publishing, Arlington

  2. Andreas S, Dirmaier J, Koch U et al (2003) DRG-Systeme in der Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen: Zur Konzeption eines Klassifikationssystems für Fallgruppen. Fortschr Neurol Psychiatr 71:234–242

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Ben-Tovim D, Elzinga R, Pilla J et al (1996) A casemix for mental health services: the development of the mental health and substance abuse components of the Australian national diagnosis-related groups. Aust N Z J Psychiatry 30:450–456

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Berghmans R, Berg M, Van Den Burg M et al (2004) Ethical issues of cost effectiveness analysis and guideline setting in mental health care. J Med Ethics 30:146–150

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Burgmer M, Freyberger HJ (2002) DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin. Psychiatr Prax 29:240–244

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Burgmer M, Heuft G, Freyberger HJ et al (2003) DRG’s in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin. Nervenarzt 74:204–210

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Deister A, Zeichner D, Witt T et al (2010) Veränderung der psychiatrischen Versorgung durch ein Regionales Budget. Ergebnisse eines Modellprojektes in Schleswig-Holstein. Psychiatr Prax 37:335–342

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. DGPPN (2012) Bahr ignoriert zehntausende Stimmen von Patienten, Ärzten und Pflegekräften – Ersatzvornahme zum Psychiatrie-Entgeltsystem unterzeichnet. Presseinformation Nr. 46 vom 19.11.2012

  9. DGPPN (2012) Zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (PsychEntgG). Stellungnahme Nr. 7 vom 13.03.2012

  10. English JT, Mccarrick RG (1986) DRGs: an overview of the issues. Gen Hosp Psychiatry 8:359–364

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Faulkner PA, Tobin MJ, Weir MA (1994) Predicting the unpredictable: issues for output-based funding in psychiatric services. Aust Health Rev 17:86–113

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Frances A (2013) Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Dumont, Köln

  13. Frank RG, Lave JR (1986) Per case prospective payment for psychiatric inpatients: an assessment and alternatives. J Health Polit Policy Law 11:83–96

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Fritze J (2001) G-DRG: das auf Deutschland angepasste AR-DRG-System als vollpauschalierendes Krankenhaus-Entgeltsystem gemäß §17b KHG. Muss das die Psychiatrie interessieren? Nervenarzt 72:479–483

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Gkv-Spitzenverband (2012) Vergütungsverfahren für Psychiatrien soll umgestellt werden. Statement vom 12.11.2012. http://www.gkv-spitzenverband.de/presse/pressemitteilungen_und_statements/pressemitteilung_10497.jsp. Zugegriffen: 24.11. 2012

  16. Godemann F (2012) Entgeltkatalog für Psychiatrie und Psychosomatik: Unverständnis und Empörung. Dtsch Arztebl 109:A 2403

    Google Scholar 

  17. Godemann F, Falkai P, Hauth I et al (2013) Pauschalierendes Entgeltsystem in der Psyhiatrie und Psychosomatik. Nervenarzt 84:864–868

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Guggenheim FG (1985) The national malaise concerning health-care costs in the DRG era. Gen Hosp Psychiatry 7:337–340

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hay PJ, Pearce T (1996) Casemix funding in psychiatry:some problems and common pitfalls. Aust Health Rev 19:125–133

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Henking T, Vollmann J (Hrsg) (2013) Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand. Nomos, Baden-Baden

  21. Hunter CE, Mcfarlane AC (1994) DRGs and Australian psychiatry. Aust N Z J Psychiatry 28:114–120

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Klose P, Dirschedl P, Mohrmann M (2010) Fallpauschalen in der Krankenhaus-Psychiatrie der USA. Gesundheitswesen 72:487–491

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. König H-H, Heinrich S, Heider D et al (2010) Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RPB nach 3,5 Jahren Laufzeit. Psychiatr Prax 37:34–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Kunze H, Schepker R, Heinz A (2013) Pauschalierende Entgelte für Psychiatrie und Psychosomatik. Wohin kann der Weg gehen? Dtsch Arztebl 110:A1366–1368

    Google Scholar 

  25. Meißner M (2012) Psychiatrie-Entgeltgesetz: Proteste gegen neues Abrechnungssystem. Dtsch Arztebl 109:A 2346

    Google Scholar 

  26. Neumann HA (2011) Fünf Jahre DRGs – Rückblick und Zwischenbilanz. In: Kettner M, Koslowski P (Hrsg) Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit? Wilhelm Fink, München, S 67–81

  27. Ritter PR (2011) DRGs und mögliche ethische Dilemmata in der stationären Hämatologie und Onkologie. In: Kettner M, Koslowski P (Hrsg) Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit? Wilhelm Fink, München, S 83–95

  28. Rosenheck R, Massari L, Astrachman B (1990) The impact of DRG-based budgeting on inpatient psychiatric care in veterans administration medical centers. Med Care 28:124–134

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Schneider F, Falkai P, Maier W (2012) Psychiatrie 2020 plus: Perspektiven, Chancen, Herausforderungen. Springer, Berlin

  30. Simon M (2013) Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler. Dtsch Arztebl 110:A1782–1786

    Google Scholar 

  31. Tulloch AD, Khondoker MR, Fearon P et al (2012) Associations of homelessness and residential mobility with length of stay after acute psychiatric admission. BMC Psychiatry 12:121

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  32. Ungewitter C, Böttger D, El-Jurdi J et al (2013) Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt 84:307–314

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Vollmann J (2011) DRG-Vergütung und ärztliche Professionsethik. In: Kettner M, Koslowski P (Hrsg) Wirtschaftsethik in der Medizin. Wie viel Ökonomie ist gut für die Gesundheit? Wilhelm Fink, München, S 97–114

  34. Vollmann J (2013) Handeln gegen den Willen des Patienten. Lassen sich Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie ethisch rechtfertigen? In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand. Nomos, Baden-Baden

  35. Warnke I, Rössler W, Herwig U (2011) Does psychopathology at admission predict the length of inpatient stay in psychiatry? Implications for financing psychiatric services. BMC Psychiatry 11:120

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  36. Wild V, Pfister E, Biller-Andorno N (Hrsg) (2011) DRG und Ethik. Ethische Auswirkungen von ökonomischen Steuerungselementen im Gesundheitswesen. EMH Schweizerischer Ärzteverlag, Basel

  37. Zentrale Ethikkommission (2013) Stellungnahme: Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten. Dtsch Arztebl 110:A1752–1756

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Vollmann gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Vollmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vollmann, J. Das neue pauschalierende Entgeltsystem PEPP. Nervenarzt 85, 1410–1418 (2014). https://doi.org/10.1007/s00115-014-4019-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-014-4019-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation