Skip to main content
Log in

Akutschmerztherapie in deutschen Krankenhäusern als Wettbewerbsfaktor

Wird die Praxis der Akutschmerztherapie von Wettbewerb, Trägerschaft und Fallschwere beeinflusst?

Acute pain therapy in German hospitals as competitive factor

Do competition, ownership and case severity influence the practice of acute pain therapy?

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Im Rahmen der Einführung der Diagnosis Related Groups (DRG) nahm der Wettbewerbsdruck für deutsche Krankenhäuser zu. In diesem Zusammenhang konnte gezeigt werden, dass die Akutschmerztherapie ökonomische Vorteile für die Krankenhäuser hat. Ziel dieser Untersuchung war es, darzustellen, inwieweit Strukturen und Prozesse der Akutschmerztherapie von der Wettbewerbssituation, der Trägerschaft und der Fallschwere beeinflusst werden.

Material und Methoden

Anhand eines standardisierten Fragebogens wurden 885 bei der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) gemeldete Chefärzte zu Strukturen und Prozessen der Akutschmerztherapie in ihren Kliniken, deren Wettbewerbssituation, der Trägerschaft und der durchschnittlichen Fallschwere [Case Mix Index (CMI)] befragt.

Ergebnisse

Für die meisten Krankenhäuser lag eine ausgeprägte regionale Wettbewerbssituation vor. Der untersuchte Parameter Wettbewerb beeinflusste jedoch weder die Implementierung von Strukturen noch die Implementierung von empfohlenen Therapieprozessen der Schmerztherapie. Dagegen zeigte sich eine deutliche Präferenz von Kliniken privater Trägerschaft für ein Benchmarking mit der „Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie“ (QUIPS). Private Klinikträger stellten häufiger den Umgang mit Schmerz im Klinikleitbild dar und veröffentlichten häufiger Informationen zur Versorgungsqualität der Akutschmerztherapie im Qualitätsbericht. Keine Unterschiede lagen zwischen Krankenhäusern unterschiedlicher Trägerschaft in der Implementierung von Akutschmerzdiensten, Qualitätszirkeln und des Expertenstandards Schmerzmanagement sowie in der Umsetzung von Therapieprozessen vor.

Krankenhäuser mit höherer Fallschwere hatten häufiger ein zertifiziertes Schmerzmanagement. Häufiger angegeben wurden auch Inhalte zum Umgang mit Schmerzen im Leitbild, die Darstellung der Qualität der Schmerzversorgung im Qualitätsbericht, die Implementierung von Qualitätszirkeln und die Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege. Es konnten keine Unterschiede in der Häufigkeit der Teilnahme an QUIPS bzw. in der regelmäßigen Umsetzung von entsprechenden Therapieprozessen in Bezug zur Fallschwere dargestellt werden.

Diskussion

In dieser Untersuchung konnte kein Einfluss der Wettbewerbssituation auf die Praxis der Akutschmerztherapie dargestellt werden. Eine private Trägerschaft oder höhere Fallschwere war häufiger mit Strukturen assoziiert, die auch im Sinne eines Klinikmarketings nach außen darstellbar sind.

Abstract

Background

Due to the implementation of the diagnosis-related groups (DRG) system, the competitive pressure on German hospitals increased. In this context it has been shown that acute pain management offers economic benefits for hospitals. The aim of this study was to analyze the impact of the competitive situation, the ownership and the economic resources required on structures and processes for acute pain management.

Material and methods

A standardized questionnaire on structures and processes of acute pain management was mailed to the 885 directors of German departments of anesthesiology listed as members of the German Society of Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin).

Results

For most hospitals a strong regional competition existed; however, this parameter affected neither the implementation of structures nor the recommended treatment processes for pain therapy. In contrast, a clear preference for hospitals in private ownership to use the benchmarking tool QUIPS (quality improvement in postoperative pain therapy) was found. These hospitals also presented information on coping with the management of pain in the corporate clinic mission statement more often and published information about the quality of acute pain management in the quality reports more frequently. No differences were found between hospitals with different forms of ownership in the implementation of acute pain services, quality circles, expert standard pain management and the implementation of recommended processes. Hospitals with a higher case mix index (CMI) had a certified acute pain management more often. The corporate mission statement of these hospitals also contained information on how to cope with pain, presentation of the quality of pain management in the quality report, implementation of quality circles and the implementation of the expert standard pain management more frequently. There were no differences in the frequency of using the benchmarking tool QUIPS or the implementation of recommended treatment processes with respect to the CMI.

Conclusion

In this survey no effect of the competitive situation of hospitals on acute pain management could be demonstrated. Private ownership and a higher CMI were more often associated with structures of acute pain management which were publicly accessible in terms of hospital marketing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. http://www.certkom.com/zertifizierte-einrichtungen/zertifizierte-kliniken.html. Zugegriffen: 5. August 2014

  2. http://www.quips-projekt.de/de/quipsstatistic. Zugegriffen: 5. August 2014

  3. http://www.tuv.com/de/deutschland/gk/managementsysteme/medizin_gesundheitswesen/zertifizierung_akutschmerztherapie/zertifizierung_akutschmerztherapie.jsp. Zugegriffen: 5. August 2014

  4. Augurzky B, Beivers A, Gülker R (2012) Bedeutung der Krankenhäuser in privater Trägerschaft. RWI, Essen, S 15–36

  5. Augurzky B, Krolop S, Hentschker C et al (2013) Krankenhaus Rating Report 2013. Medhochzwei Verlag, Heidelberg, S 21–61

    Google Scholar 

  6. Statistisches Bundesamt (2014) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Diagnosen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Fachserie 12 Reihe 6.4, Wiesbaden, S 69

  7. Statistisches Bundesamt (2011) Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.1.1, Wiesbaden, S 9

  8. Capdevila X, Barthelet Y, Biboulet P et al (1999) Effects of perioperative analgesic technique on the surgical outcome and duration of rehabilitation after major knee surgery. Anesthesiology 91:8–15

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R et al (2014) Akutschmerztherapie in der stationären Versorgung an deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012. Schmerz 28:147–156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Flintrop J (2006) Die ökonomische Logik wird zum Maß der Dinge. Dtsch Arztebl Int 103:3082–3085

    Google Scholar 

  11. Geissler B, Neugebauer E, Angster R et al (2004) Qualitätsmanagement der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg 75:687–693

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Heller AR, Bauer KR, Eberlein-Gonska M et al (2009) Regionalanästhesie als Wettbewerbsvorteil im Krankenhaus. Strategische Umfeldanalyse. Anaesthesist 58:459–468

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Heller AR, Litz RJ, Wiessner D et al (2005) Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der thorakalen Epiduralanästhesie bei urologischen Operationen. Dargestellt am Beispiel der G-DRG M01B, OPS-301 5-604.0 (radikale retropubische Prostatektomie). Anaesthesist 54:1176–1185

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Heller AR, Shmygalev S, Sabatowski R (2011) Akutschmerzdienst heute: teurer Luxus, notwendiges Übel oder Methode zur Erlösmaximierung? Anästh Intensivmed 52:431–441

    Google Scholar 

  15. Hensen P, Wollert S, Bunzemeier H et al (2003) Handlungsbedarf durch die DRG-Einführung: Vorbereitung auf den Wettbewerb. Krankenhaus 381–386

  16. Kehlet H (2009) Prinzipien der Fast-Track-Chirurgie. Multimodale perioperative Therapieprogramme. Chirurg 80:687–689

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kettner SC, Willschke H, Marhofer P (2011) Does regional anaesthesia really improve outcome? Br J Anaesth 107(Suppl 1):i90–i95

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Laubenthal H (2007) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. AWMF. Zugegriffen: 5. August 2014

  19. Lee A, Chan S, Chen PP et al (2007) Economic evaluations of acute pain service programs: a systematic review. Clin J Pain 23:726–733

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Lee A, Chan SK, Chen PP et al (2010) The costs and benefits of extending the role of the acute pain service on clinical outcomes after major elective surgery. Anesth Analg 111:1042–1050

    PubMed  Google Scholar 

  21. Lehmkuhl D, Meissner W, Neugebauer EA (2011) Evaluation der „Initiative Schmerzfreie Klinik“ zur Qualitatsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Eine prospektive kontrollierte Studie. Schmerz 25:508–515

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107:607–614

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  23. Neugebauer E (2007) Akutschmerztherapie im Aufwind. Schmerz 21:501–502

    Article  Google Scholar 

  24. Rawal N, Berggren L (1994) Organization of acute pain services: a low-cost model. Pain 57:117–123

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Ridder HG, Doege V, Martini S (2007) Differences in the implementation of diagnosis-related groups across clinical departments: a German hospital case study. Health Serv Res 42:2120–2139

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  26. Roeder N, Hensen P (2007) Konsequenzen aus der Einführung eines fallpauschalisierten Vergütungssystems. In: Roeder N, Küttner T (Hrsg) Klinische Behandlungspfade. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 3–15

    Google Scholar 

  27. Schnabel M, Mann D, Efe T et al (2004) Die Vidierkonferenz. Qualitätsmanagementmaßnahme zur Sicherstellung der Dokumentations- und Kodierqualität. Chirurg 785:1013–1020

    Article  Google Scholar 

  28. Simanski C, Lefering R, Paffrath T et al (2006) Die Qualität der postoperativen Schmerztherapie beeinflusst die Krankenhauswahl. Ergebnisse einer anonymen Patientenumfrage. Schmerz 20:327–333

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Simon M (2010) Das Gesundheitssystem in Deutschland. Verlag Hans Huber, Bern, S 298–305

    Google Scholar 

  30. Stamer U, Mpasios N, Stuber F et al (2002) Postoperative Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Anaesthesist 51:248–257

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Stamer UM, Mpasios N, Stuber F et al (2002) A survey of acute pain services in Germany and a discussion of international survey data. Reg Anesth Pain Med 27:125–131

    PubMed  Google Scholar 

  32. Sun E, Dexter F, Macario A (2010) Can an acute pain service be cost-effective? Anesth Analg 111:841–844

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Vera A (2010) Krankenhausmanagement in einem wettbewerbsorientierten Umfeld. Joseph Eul Verlag, Lohmar-Köln, S 59–70

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Erlenwein.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Meißner leitet das QUIPS-Projekt, F. Petzke ist erster Vorsitzender von Certkom e. V., J. Erlenwein, J. Hinz, U. Stamer und M. Bauer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Erlenwein, J., Hinz, J., Meißner, W. et al. Akutschmerztherapie in deutschen Krankenhäusern als Wettbewerbsfaktor. Schmerz 29, 266–275 (2015). https://doi.org/10.1007/s00482-015-0002-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-015-0002-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation