Skip to main content
Log in

Zusatzentgelte und NUB – Bedeutung in der Onkologie

Eine Bestandsaufnahme für das Systemjahr 2015

Co-payment structures and innovation reimbursement structures—their relevance for oncology

A Survey of the German DRG system 2015

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Ergänzend zu den Fallpauschalen (DRG, diagnosebezogenen Fallgruppen) wurden bereits ab 2005 Zusatzentgelte (ZE) und Innovationsentgelte (neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, NUB) etabliert. Seltene und in der Regel teure Medikamente, Implantate und Verfahren können somit sachgerecht neben der DRG abgerechnet werden.

Fragestellung

Bis 2015 wurden bereits 170 solcher ZE eingeführt. Der Artikel analysiert deren Bedeutung für die Onkologie.

Methode

Anhand der Fallpauschalenkataloge der Jahre 2005 bis 2015 wird die quantitative und inhaltliche Entwicklung der ZE betrachtet. Zusätzlich werden wesentliche Neuerungen des Katalogs 2015 und ungelöste Probleme aus Sicht der Fachgesellschaften dargestellt.

Ergebnisse

Ein relevanter Anteil der ZE (45 % im Jahr 2015) hat einen deutlichen Bezug zur Onkologie. Aus den 170 ZE lassen sich folgende onkologischen Leistungsschwerpunkte identifizieren (in Klammern die Anzahl der ZE im Jahr 2015): Zytostatika (20), monoklonale Antikörper (10), Blut und Blutprodukte (11), orale und sonstige Substanzen (7), Antimykotika (10), Wachstumsfaktoren (7) und diagnostische und therapeutische Verfahren (10). Die NUB-Entgelte sind die Eintrittspforte in das DRG-System. Aufgrund dieser strategischen Bedeutung sind sie trotz des hohen Aufwands aufgrund der Vereinbarung für die onkologischen Zentren sehr wichtig. Dies zeigt sich schon an der Vielzahl der NUB-Anfragen beim InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) zu onkologischen Themen.

Schlussfolgerungen

Zusatzentgelte und NUB-Entgelte sind für die Onkologie unverzichtbare Elemente der stationären Vergütung und sorgen für eine sachgerechte Abbildung der Aufwände. Neue Herausforderungen wie neue Applikationsformen bekannter Wirkstoffe, die Vergütung der molekulargenetischen Diagnostik und deutliche Preissteigerungen bewährter Zytostatika müssen bewältigt werden.

Abstract

Background

Supplementary to the flat rate costs of the German diagnosis-related groups (DRG) reimbursement scheme, co-payment structures and innovation reimbursement structures (NUB) were established in 2005. Uncommon and usually expensive pharmaceuticals, implants and procedures can therefore be appropriately reimbursed in addition to the DRG rate.

Objective

Up to 2015 a total of 170 co-payment structures have been established and introduced supplementary to the German DRG system. This study analyzed the relevance of these additions for hematology and oncology.

Method

Based on the German DRG catalogues for the years 2005–2015 the quantitative and qualitative development of the co-payment structures were analyzed. Relevant improvements in the DRG system for 2015 and unmet needs of the clinical community are presented.

Results

A significant proportion of the co-payment catalogue (45 %) addresses oncological topics. The following focal points could be identified with the number of co-payment structures for 2015 given in brackets: cytostatic drugs (20), monoclonal antibodies (10), blood products (11), oral and other drugs (7), antifungal drugs (10), growth factors (7) and diagnostic and therapeutic procedures (10). Innovation reimbursement structures (NUB) are the entrance portal to the DRG system. Their strategic importance makes them relevant for oncological centers despite the high costs. Of the 30 most frequently requested NUBs, 28 are of oncological relevance.

Conclusions

Co-payment structures and NUBs are essential for inpatient oncology and provide appropriate reimbursement. New challenges, such as price increases for cytostatic drugs and the financing of companion diagnostics have to be met.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Franz D, Glocker S, Roeder N (2004) DRG-Evaluationsprojekt Hämatoonkologie – Abbildungsqualität stationärer hämatoonkologischer Therapien und Anpassungsbedarf des G-DRG-Systems. Schüling, Münster. ISBN:3-865-23-004-0

  2. Franz D, Glocker S, Roeder N (2004) DRG-Evaluationsprojekt Onkologie – Solide Tumore – Abbildungsqualität stationärer onkologischer Therapien und Anpassungsbedarf des G-DRG-Systems. Schüling, Münster. ISBN:3-865-23-005-9

  3. Krause SW, Krych M, Glocker S et al (2005) DRG in der Hämatologie und Internistischen Onkologie: Ergebnisse aus zwei deutschlandweiten Evaluationsprojekten. Onkologie 28:292–296

    Article  Google Scholar 

  4. Fallpauschalenkataloge 2005 bis 2015; Homepage des InEK. http://www.g-drg.de

  5. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pathologie und der pneumologisch-onkologischen Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Krebsgesellschaft zur Verbesserung der onkologischen Versorgung krebskranker Patienten mittels personalisierter Tumormedizin. http://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/gesundheitspolitik/politische-stellungnahmen.html. Zugeriffen: 09 Mai 2013

  6. Aufstellung der Informationen nach §6 Abs. 2 KHEntgG für 2015; Homepage des InEK. http://www.g-drg.de/cms/G-DRG-System_2015/Neue_Untersuchungs-_und_Behandlungsmethoden_NUB/Aufstellung_der_Informationen_nach_6_Abs._2_KHEntgG_fuer_2015. Zugeriffen: 31.01.2015

  7. Dokumente des Arbeitskreises DRG und Gesundheitsökonomie – NUB 2015. http://www.dgho.de/informationen/dokumente-der-arbeitskreise/arbeitskreis-drg-dokumentation-kodierung. Oktober 2014

Download references

Interessenkonflikt

M. Thalheimer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Thalheimer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thalheimer, M. Zusatzentgelte und NUB – Bedeutung in der Onkologie. Onkologe 21, 684–690 (2015). https://doi.org/10.1007/s00761-015-2956-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-015-2956-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation