Skip to main content
Log in

Outcomes einer stationären multimodalen Komplexbehandlung des Bewegungssystems

Ergebnisse der Pilotphase zur ANOA-Studie

Outcomes of inpatient multimodal complex treatment of the musculoskeletal system

Results from the pilot phase of the ANOA study

  • Originalien
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssystems sind ein bedeutender Kostenfaktor. Trotz dieser Ausgaben sind die Behandlungsergebnisse oft nicht zufriedenstellend.

Fragestellung

Ist die stationäre multimodale muskuloskeletale Komplexbehandlung bei Patienten mit chronisch vertebragenem Schmerzsyndrom wirksam?

Material und Methoden

In einer Voruntersuchung wurde an 40 Patienten mit vertebragenem Schmerzsyndrom die Veränderung der Parameter Schmerz, Funktion und Psychometrie gemessen. Das interdisziplinäre Diagnostik- und Therapieschema wurde von der Arbeitsgemeinschaft nichtoperativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) erarbeitet, standardisiert und mit dem OPS-Kode 8-977 im DRG-Entgeltungssystem verankert. Es besteht aus einer interdisziplinären multimodalen Diagnostik und Komplexbehandlung des Bewegungssystems von mindestens 12 Tagen.

Ergebnisse

Bei allen untersuchten Parametern konnte eine Verbesserung unter der Therapie festgestellt werden. Im primären Zielkriterium Schmerz (von Korff) zeigte sich eine signifikante Reduktion des aggregierten Schmerzes (68,33→59,75; p=0,00). Die Schmerzwahrnehmung der letzten 14 Tage zeigte nur die Tendenz der Besserung (6,20→5,98; p=0,183). Beim Kriterium Funktion (Oswestry-Score) konnte dies statistisch signifikant belegt werden (37,95→28,88; p=0,00). Die Hospital Depression and Anxiety Scale (HADS) zeigte signifikante Verbesserungen für Angst (6,77→4,90; p=0,00) und Depression (6,00→4,10; p=0,00) nach Abschluss der Intervention.

Schlussfolgerungen

Die kurzfristige Therapieeffektivität des ANOA-Ansatzes konnte nachgewiesen werden. Die verwendeten Instrumente erscheinen geeignet, Veränderungen zu messen. Die Ergebnisse dienen zur Fallzahlplanung einer multizentrischen Studie. Der Nachweis der Nachhaltigkeit der Therapieerfolge steht aus.

Abstract

Background

Chronic pain syndromes of the musculoskeletal system represent a significant cost factor. Despite these issues the treatment results are often unsatisfactory.

Objective

Is inpatient multimodal complex musculoskeletal treatment in patients with chronic vertebrogenic pain syndrome effective?

Material and methods

In a preliminary study changes in the parameters of pain, function and psychometrics were measured in 40 patients with vertebrogenic pain syndrome. The interdisciplinary therapeutic and diagnostic scheme developed by the working group for non-operative orthopedic manual medicine acute clinics (ANOA) is defined by the OPS code 8-977 in the German diagnosis-related groups (DRG) reimbursement system. It consists of multimodal, interdisciplinary and complex treatment of the musculoskeletal system for at least 12 days.

Results

An improvement could be detected in all parameters after therapy. In the primary criterion of pain (according to Korff) a significant reduction of the aggregated pain could be shown (68.33 → 59.75, p = 0.00). The perception of pain over the last 14 days only showed a tendency towards improvement (6.20 → 5.98, p = 0.183). In the criterion function (Oswestry score) this could be confirmed as statistically significant (37.95 → 28.88, p = 0.00) despite the low number of patients (n = 40). The hospital depression and anxiety scale (HADS) also showed significant improvements in anxiety (6.77 → 4.90, p = 0.00) and depression (6.00 → 4.10, p = 0.00) after the intervention.

Conclusion

Evidence of the short-term effectiveness of the therapy with the ANOA approach could be detected. The instruments used appear to be suitable for measuring changes. The results were used for an estimation of the sample size for a multicenter study. Evidence of the sustainability of treatment success will be investigated in future studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Lang E, Eisele R, Jankowsky H et al (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischem Rückenschmerz. Schmerz 14:146–159

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Huppe A, Raspe H (2003) Efficacy of inpatient rehabilitation for chronic back pain in Germany: a systematic review 1980–2001. Die Rehabil 42:143–154

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Huppe A, Raspe H (2005) Efficacy of inpatient rehabilitation for chronic back pain in Germany: update of a systematic review. Die Rehabil 44:24–33

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. van Tulder MW, Koes BW, Bouter LM (1976) Conservative treatment of acute and chronic nonspecific low back pain. A systematic review of randomized controlled trials of the most common interventions. Spine (Phila Pa) 1997(22):2128–2156

    Google Scholar 

  5. Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Lindena G, Marnitz U, Bienek K et al (2008) Pain related and socioeconomic results after multimodal interdisciplinary assessment and treatment in patients with back pain. Poster 12th World Congress on Pain Glasgow.

    Google Scholar 

  7. Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Zwei-Jahres-Katamnese zu einem Behandlungskonzept im Krankenhaus (nichtoperative Orthopädie und Schmerztherapie). Manuelle Medizin 92:116–118

    Google Scholar 

  8. Pioch E, Seidel W (2003) Manuelle Medizin bei chronischen Schmerzen Evaluation eines stationären Behandlungskonzeptes. Schmerz 17:34–43

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 23:112–120

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Interdisziplinäres Assessment für die multimodale Schmerztherapie: Indikationen und Leistungsumfang. Schmerz 27(4):363–370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Dank gilt den teilnehmenden Patienten, Ärzten und Angestellten aus den beteiligten Kliniken des ANOA-Verbundes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Derlien.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Derlien und U.C. Smolenski geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. F. Danckwerth, S. Alfter, J. Henning, H.-C. Hogrefe, J. H. Holtschmit, A. Jungbluth, C. Lang, J. Menke, G. Olsen, E. Pioch, M. Psczolla, W. Seidel, J. Thümmel und K. Niemier sind Mitarbeiter in Kliniken der ANOA-Vereinigung. Aufgrund des Studiendesigns und der externen Datenauswertung ist die Gefahr des Bias minimiert. Die Forschungsberatungsstelle Manuelle Medizin wurde von der ANOA beauftragt, die Ergebnisse ihres Rehabilitationspfades zu evaluieren. Das Studiendesign, die Dateneingabe und die statistische Auswertung oblagen alleinig der Forschungsberatungsstelle. Der personelle Aufwand wurde entsprechend Tarifvertrag vergütet und das Recht der uneingeschränkten Veröffentlichung wurde vertraglich zugesichert. Aus diesem Grund sehen die Autoren keinen Interessenkonflikt.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Derlien, S., Danckwerth, F., Alfter, S. et al. Outcomes einer stationären multimodalen Komplexbehandlung des Bewegungssystems. Manuelle Medizin 54, 53–58 (2016). https://doi.org/10.1007/s00337-015-0084-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-015-0084-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation