Skip to main content
Log in

Orthopädisch-unfallchirurgische Versorgung bis 2050

Analyse des Inanspruchnahmeverhaltens bei relevanten Erkrankungen und Ableitung der Häufigkeit ärztlicher Leistungserbringer

Orthopaedic and trauma surgical care until 2050

Analysis of the utilization behavior for relevant diseases and derivation of the number of medical service providers

  • Originalien
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung in Deutschland ist durch aktuelle und prognostizierte demografische Entwicklungen gefährdet.

Ziel der Arbeit

Ziel der Studie ist die Analyse des Inanspruchnahmeverhaltens bzgl. medizinischer Leistungen bei orthopädisch-unfallchirurgischen Erkrankungen und die Ableitung der Anzahl ärztlicher Leistungserbringer bis 2050.

Material und Methoden

Anhand der Daten des Forschungsdatenzentrums des Bundes und der Länder und des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (2008–2012) erfolgte die Analyse des Inanspruchnahmeverhaltens für vier ausgewählte häufige orthopädisch-unfallchirurgische Erkrankungsgruppen (Arthrose, Rückenschmerz, Osteoporose und Trauma). Als Grundlage der Prognose analysierten wir die derzeitige Versorgung (2012) anhand von GKV-Routinedaten. Mittels der Bevölkerungsprognose des Statistischen Bundesamtes wurde konsekutiv der Versorgungsbedarf bis 2050 prognostiziert und durch die Ärztestatistik der Bundesärztekammer die Anzahl notwendiger ärztlicher Leistungserbringer ermittelt.

Ergebnisse

Bis 2040 wird ein Anstieg an Arzt-Patienten-Kontakten für Arthrose, Osteoporose und Trauma prognostiziert. Von 2040–2050 sinkt dagegen die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei allen analysierten Erkrankungen. Mit dem steigenden Inanspruchnahmeverhalten bis 2040 ist ein Anstieg an ärztlichen Leistungserbringern assoziiert.

Diskussion

Bis 2030 ist mit einem deutlichen Anstieg der Erkrankungslast orthopädisch-unfallchirurgischer Erkrankungen zu rechnen. 2050 wird ein dem Niveau von 2030 entsprechender Versorgungsbedarf bestehen. Eine umfassende Bedarfsanalyse und Planung ist erforderlich, um frühzeitig Versorgungsstrukturen und -prozesse für potenzielle Veränderungen der Inanspruchnahmestrukturen einrichten zu können.

Abstract

Background

Due to current and prospective demographic developments, the provision of high-quality medical care is not guaranteed in Germany.

Objectives

The aim of this study is to analyze the utilization of medical service providers for diseases related to orthopedic/trauma surgery and deduce the corresponding number of medical service providers until 2050.

Materials and methods

Data provided by the Statistical Offices of the Federal Republic and the Federal States and the Scientific Institute of the AOK (2008–2012) were used to analyze the utilization behavior of four pre-determined orthopedic/trauma surgery disease groups (osteoarthritis, back pain, osteoporosis, trauma). Routine data of the current (2012) health care provision delivered by the compulsory health insurances (GKV) are the basis of the prognosis. Using population projections from the Federal Statistical Office, the health care demand until 2050 was predicted and using statistics from the German Medical Association, the number of required health care providers was determined.

Results

An increase in physician consultations until 2040 is expected for osteoarthritis (+ 21 %), osteoporosis (26 %), and trauma (+ 13 %). From 2040–2050 the health care utilization behavior of all examined diseases is expected to decrease. The increasing health care usage behavior until 2040 is associated with an increase in health care providers.

Conclusions

Until 2030 a significant increase in the burden of orthopedic/trauma surgery diseases is expected. In 2050 the level of health care needs will be equivalent to that in 2030. Comprehensive needs assessment and planning are needed in order to create health care provision structures and processes that address potential changes in utilization behavior.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. AOK-Bundesverband (2014) Zahlen und Fakten 2014. AOK-Bundesverband, Berlin

    Google Scholar 

  2. Bertelsmannstiftung (2015) Ärztedichte. Neue Bedarfsplanung geht am Bedarf vorbei. Spotlight Gesundheit. Daten, Analysen, Perspektiven. BertelsmannStiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  3. Beske F (2010) Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen. Public Health Forum 18:21.e21–21.e23

    Article  Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (2013) Ärztestatistik. Bundesärztekammer, Berlin

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit (2014) Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankstand. Monatswert Januar bis Dezember 2014. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  6. Dunbar MJ, Howard A, Bogoch ER et al (2009) Orthopaedics in 2020: predictors of musculoskeletal need. J Bone Joint Surg Am 91:2276–2286

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Ewerbeck V, Dreinhöfer K (2009) Development of orthopedics over the next 20 years. Chirurg 80:1111–1114

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Forschungsdatenzentrum des Bundes und der Länder (FDZ) (2014) Analyse der Daten 2008 bis 2012. In: DRG-Statistik 2008 bis 2012. Eigene Berechnungen.

  9. Friedrich K, Hoffmann W (2007) More than just aging societies: the demographic change has an impact on actual numbers of patients. J Public Health 15:345–351

    Article  Google Scholar 

  10. Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung (Bedarfsplanung-Richtlinie). Berlin

  11. Heckman JD, Lee PP, Jackson CA et al (1998) Orthopaedic workforce in the next millennium. J Bone Joint Surg Am 80:1533–1551

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Mansky T, Robra B-P, Schubert I (2012) Qualitätssicherung: Vorhandene Daten besser nutzen. Dtsch Arztebl 109:A 1082–1085

  13. Merx H, Dreinhöfer KE, Günther KP (2007) Socioeconomic relevance of osteoarthritis in Germany. Z Orthop Unfall 145:421–429

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Nüsken J, Busse R (2011) Ansatzpunkte und Kriterien der Bedarfsplanung in anderen Gesundheitssystemen. Technische Universität, Berlin

    Google Scholar 

  15. Potzsch O, Rößger F (2014) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  16. Rober-Koch-Institut (2009) DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin, S 29–30

    Google Scholar 

  17. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2008) Demografischer Wandel in Deutschland. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Wiesbaden

    Google Scholar 

  18. Statistisches Bundesamt (2011) Diagnosen der Krankenhauspatientinnen und -patienten. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  19. Swart E, Gothe H, Geyer S et al (2015) [Good Practice of Secondary Data Analysis (GPS): guidelines and recommendations]. Gesundheitswesen 77:120–126

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Whitehouse JD, Friedman ND, Kirkland KB et al (2002) The impact of surgical-site infections following orthopedic surgery at a community hospital and a university hospital: adverse quality of life, excess length of stay, and extra cost. Infect Control Hosp Epidemiol 23:183–189

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken den Mitgliedern des Advisory Boards für die Beratung über den gesamten Prozess der Studiendurchführung. Das Advisory Board bestand aus Herrn Prof. Dr. Fritz Uwe Niethard, Herrn Prof. Dr. Bertil Bouillon, Herrn Prof. Dr. Reinhard Hoffmann, Herrn Prof. Dr. Thomas Auhuber, Herrn Prof. Dr. Karsten Dreinhöfer, Herrn Prof. Dr. Bernd Kladny, Herrn PD Dr. Stephan Kirschner, Herrn Dr. Andreas Gassen und Herrn Dr. Peter Kalbe. Darüber hinaus danken die Autoren Herrn Jürgen-Bernhard Adler vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) für die Bereitstellung der Daten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Schmitt MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Die Autoren weisen auf folgende Beziehung hin: Die Studie wurde durch die Autoren konzipiert und durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie finanziell unterstützt. T. Petzold, E. Haase, F. U. Niethard und J. Schmitt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Zusatzmaterial online

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Petzold, T., Haase, E., Niethard, F. et al. Orthopädisch-unfallchirurgische Versorgung bis 2050. Orthopäde 45, 167–173 (2016). https://doi.org/10.1007/s00132-015-3176-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-015-3176-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation