Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mangelernährung in Kliniken unterschätztes Problem

Freitag, 5. August 2016 – Autor:
Viele Patienten in deutschen Kliniken sind mangelernährt, doch das wird vom Personal kaum wahrgenommen. Der Grund: Häufig wird der Ernährungsstatus bei der Aufnahme nicht oder nicht ausreichend erhoben.
Mangelernährung

Patienten in Kliniken und Pflegeheimen sind häufig mangelernährt – Foto: ©Köpenicker - stock.adobe.com

Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ zählt das Thema zu den Top 10 der vernachlässigten Nachrichten des Jahres 2016: Patienten, die in deutschen Kliniken aufgenommen werden, sind häufig mangelernährt. Und es wird nicht genug dagegen unternommen, wie Experten bemängeln. Schon vor Jahren hat eine deutsche Multicenterstudie ergeben, dass jeder dritte Patient in gastroenterologischen Abteilungen, fast 40 Prozent der onkologischen Patienten und 56 Prozent der Patienten in geriatrischen Abteilungen mangelernährt sind. Nimmt man alle stationär behandelten Patienten zusammen, sind 28 Prozent von ihnen bereits bei der Aufnahme ins Krankenhaus nicht ausreichend ernährt.

Mangelernährung erhöht Risiko von Komplikationen

Das Problem: Die wenigsten deutschen Krankenhäuser haben ein Ernährungsscreening eingeführt. Das kritisierte Professor Christian Löser, Chefarzt am Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel, bei der Dreiländertagung „Ernährung 2016: Ernährungsmedizin gemeinsam bewegen“ in Dresden. Der Experte betonte: „Wenn wir Mangelernährung nicht erfassen, heißt es: Die gibt's nicht!“

Löser erklärte auch, dass eine reine Blickdiagnostik nicht ausreiche. Es könne jemand übergewichtig sein und dennoch ein Mangelernährungsproblem haben. Professor Peter Stehle, Ernährungswissenschaftler aus Bonn und Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, forderte ein flächendeckendes Monitoring zur Erfassung des Ernährungsstatus von Patienten. Mangelernährte Patienten erleben häufiger Komplikationen wie Infektionen oder Wundheilungsstörungen als ausreichend ernährte Personen. Das erhöht auch die Morbidität, reduziert die Lebensqualität, verlängert Klinikaufenthalte und erhöht die Pflegeintensität.

Mehr Sensibilisierung nötig

Schon im vergangenen Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) darauf aufmerksam gemacht, dass zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern mangelernährt sind. Daher sei es wichtig, den Ernährungszustand konsequent schon bei der Einlieferung zu dokumentieren, so die Experten.

Standardisierte Tests für das Erfassen von Mangelernährung existieren bereits. So wird zum Beispiel das Nutritional Risk Screening sowohl von der DGVS als auch in den aktualisierten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) empfohlen. Es braucht nun vor allem Ärzte und Pflegekräfte, die für das Problem sensibilisiert sind und einige Minuten Zeit aufbringen, um ihre Patienten auf Mangelernährung hin zu untersuchen.

Foto: © giorgiomtb - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Mangelernährung , Vitaminmangel

Weitere Nachrichten zum Thema Mangelernährung

04.11.2015

Ein erheblicher Teil der Bevölkerung mit bestimmten Erkrankungen oder in besonderen Lebenssituationen leidet unter Mangelernährung. Das verschlechtert ihre Heilungschancen. Die Ernährungstherapie als Bestandteil der medizinischen Behandlung zu etablieren, forderten jetzt Experten auf der Länderkonferenz der European Nutrition Health Alliance (ENHA) in Berlin.

28.07.2020

Das Essen in deutschen Krankenhäusern hat keinen besonders guten Ruf. Dabei lässt sich mit wenig Mehraufwand viel erreichen. Der Internist und Ernährungsmediziner Prof. Dr. Christian Löser erklärt die medizinischen und ökomischen Effekte einer gesunden Ernährung im Krankenhaus.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin