Skip to main content
Log in

Krankenhausfinanzierung 2016

Relevantes für die internistische Rheumatologie

Hospital financing in 2016

Relevant changes for rheumatology

  • Standpunkte
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Jahr 2016 steht im Zeichen sich ankündigender bedeutsamer Veränderungen in der Krankenhausfinanzierung. Es kann davon ausgegangen werden, dass es in den folgenden Jahren zu deutlichen Verlagerungen der finanziellen Ressourcen zwischen den Krankenhäusern kommen wird. Verlagerungen betreffen immer, wenn auch vermutlich nicht unmittelbar, auch Fachbereiche wie die Rheumatologie. Im Vergleich zu den Änderungen des ordnungspolitischen Rahmens ab 2016 sind die Effekte der jährlichen Systemanpassung der diagnosebezogenen Fallgruppen für die meisten Rheumakliniken gering. Nur aus der Gesamtschau aktueller und zu erwartender Änderungen lässt sich eine in die Zukunft gerichtete und nachhaltige Strategie entwickeln. Der Beitrag stellt die wesentlichen Neuerungen vor und diskutiert die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Rheumakliniken.

Abstract

Hospital financing 2016 will be influenced by the prospects of the approaching considerable changes. It is assumed that the following years will lead to a considerable reallocation of financial resources between hospitals. While not directly targeted by new regulations, reallocations always also affect specialties like rheumatology. Compared to the alterations in the legislative framework the financial effects of the yearly adaptation of the German diagnosis-related groups system are subordinate. Only by comprehensive consideration of current and expected changes a forward-looking and sustainable strategy can be developed. The following article presents the relevant changes and discusses the consequences for hospitals specialized in rheumatology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Literatur

  1. Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz – KHSG), Bundesgesetzblatt Teil I Nr 51 vom 17.12.2015, S 2229–2253

  2. Lakomek H‑J, Braun J, Gromnica-Ihle E, Fiehn C, Claus S, Specker C, Jung J, Krause A, Lorenz H‑M, Robbers J (2011) Neufassung der Strukturqualität der akut-stationären Rheumatologie – ein zukunftsweisendes Projekt. Z Rheumatol 70(7):615–619

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Michels H, Ganser G, Dannecker G, Forster J, Häfner R, Horneff G, Küster RM, Lakomek H‑J, Lehmann H, Minden K, Rogalski B, Schöntube M (2006) Strukturqualität von kinder- und jugendrheumatologischen Akutkliniken und -abteilungen. Projektgruppenarbeit der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA). Z Rheumatol 65:315–326

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Küttner T, Lakomek H‑J, Hülsemann JL, Roeder (2007) Klinische Behandlungspfade in der Inneren Medizin – Am Beispiel der akut-stationären Rheumatologie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  5. Lakomek H‑J, Hülsemann JL, Küttner T, Buscham K, Roeder N (2007) Klinische Behandlungspfade in der akut-stationären Rheumatologie – ein strukturiertes Prozessmanagement. Z Rheumatol 66:247–254

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Lakomek H‑J, Bungard S, Rudwaleit M, Bessler F, Braun J, Fiehn C, Gromnica-Ihle E, Hellmich B, Kneitz C, Krause A, Veit C, Fiori W, Roeder N (2014) Das „KOBRA-Qualitätsprojekt“ – Verleihung eines Qualitätssiegels an Einrichtungen der akutstationären Rheumatologie. Krankenhaus 10:914–923

    Google Scholar 

  7. Roeder N, Lakomek H‑J (2011) Outcome Benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung (obra) – Projekt des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA e. V.). Z Evid Fortbild Qual 5(105):322–416

    Google Scholar 

  8. Lakomek H‑J, Krause A (2011) Treat-to-Target (T2T) aus der Sicht der stationären Rheumatologie. Z Rheumatol 70(8):656–663

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. § 136b Abs. 6, 7 SGB V (neu durch das KHSG), s. auch § 135c SGB V

  10. § 137 Abs. 2 SGB V (neu durch das KHSG)

  11. §§ 12 ff. KHG (neu durch das KHSG)

  12. § 17b Abs. 1a Nr. 6 KHG, § 5 Abs. 2 KHEntgG (neu durch das KHSG)

  13. § 17b Abs. 1a Nr. 1 KHG, § 136c Abs. 4 SGB V (neu durch das KHSG)

  14. § 9 Abs. 1a Nr. 5 KHEntgG (neu durch das KHSG)

  15. §§ 75 Abs. 1b, 87 Abs. 2a, 87b Abs. 1, 90a Abs. 1 SGB V (geändert durch das KHSG)

  16. Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) vom 16.07.2015, Bundesgesetzblatt 2015 Teil I Nr 30, 22.07.2015 S 1211 ff

  17. § 117, § 120 Abs. 2, 3 SGB V (geändert durch das GKV-VSG)

  18. § 120 Abs. 2 SGB V (Streichung des Satz 5 durch das KHSG)

  19. § 7 Abs. 1, § 8 Abs. 10 KHEntgG (geändert bzw. neu durch das KHSG)

  20. § 4 Abs. 8 KHEntgG (geändert durch das KHSG)

  21. § 4 Abs. 9 KHEntgG (geändert durch das KHSG)

  22. § 4 Abs. 2b, § 10 Abs. 13 KHEntgG (neu durch das KHSG)

  23. § 17b Abs. 1 KHG (geändert durch das KHSG)

  24. § 9 Abs. 1c KHEntgG (neu durch das KHSG)

  25. § 27b SGB V (neu durch das GKV-VSG)

  26. § 4 Abs. 4 KHEntgG (neu durch das KHSG)

  27. (2015) Vereinbarung gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5a KHEntgG zum Veränderungswert 2016. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/budgetverhandlungen/orientierungswert/2015_10_12_Vereinbarung_Veraenderungswert_2016_KHEntgG.pdf Erstellt: 12. Oktober 2015

  28. Statistisches Bundesamt (2015) Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes – 364/15 zum Orientierungswert für Krankenhäuser 2015. www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/09/PD15_364_231pdf.pdf?__blob=publicationFile Erstellt: 30. September 2015

    Google Scholar 

  29. § 10 Abs. 6 KHEntgG (geändert durch das KHSG)

  30. Vereinbarung gemäß § 10 Abs. 9 KHEntgG zum Bundesbasisfallwert für den Vereinbarungszeitraum 2016. www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bund/krankenhaus/budgetverhandlung/bundesbasisfallwert/bundesbasisfallwert_2016.pdf Erstellt: 12. Oktober 2015

  31. § 10 Abs. 8 KHEntgG (geändert durch das KHSG)

  32. § 10 Abs. 9; 11 KHEntgG (geändert/neu durch das KHSG)

  33. § 10 Abs. 5 KHEntgG (geändert durch das KHSG)

  34. Streichung der Abs. 4; 5 des § 10 KHEntgG durch das KHSG

  35. § 17b Abs. 3 KHG (geändert durch das KHSG)

  36. Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2016 (Fallpauschalenvereinbarung 2016 – FPV 2016) mit dem Fallpauschalen- und Zusatzentgeltkatalog. (als Anlagen) www.g-drg.de

  37. (2016) Deutsche Kodierrichtlinien 2016. http://www.g-drg.de

  38. Vereinbarungen zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE). www.g-drg.de

  39. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) (2015) Abschlussbericht „Weiterentwicklung des G‑DRG-Systems für das Jahr 2016“, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen, Teil I: Projektbericht, Siegburg. www.g-drg.de. Erstellt: 21. Dezember 2015

    Google Scholar 

  40. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) DRG-Definitionshandbücher Band 5, Anhang C für die Systemversion 2016. www.g-drg.de

  41. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) Übersicht über die CCL-Matrix-Änderungen für das Jahr 2016 www.g-drg.de

  42. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) DRG-Definitionshandbücher Band 2 für die Systemversion 2016. www.g-drg.de

  43. Fiori W, Lakomek H‑J, Buscham K, Lehmann H, Fuchs A‑K, Bessler F, Roeder N (2015) Krankenhausfinanzierung 2015 – Relevantes für die Internistische Rheumatologie. Z Rheumatol 74:447–455

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Fiori W, Lakomek H‑J, Buscham K, Lehmann H, Fuchs A‑K, Bessler F, Roeder N (2014) Krankenhausfinanzierung 2014 – Relevantes für die Internistische Rheumatologie. Z Rheumatol 73:184–193

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Fiori W, Lakomek H‑J, Buscham K, Lehmann H, Fuchs A‑K, Bessler F, Roeder N (2013) Krankenhausfinanzierung 2013 – Relevantes für die Internistische Rheumatologie. Z Rheumatol 72:287–296

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  46. Fiori W, Lakomek H‑J, Buscham K, Lehmann H, Fuchs A‑K, Bessler F, Roeder N (2012) Krankenhausfinanzierung 2012 – Relevantes für die Internistische Rheumatologie. Z Rheumatol 71:231–240

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  47. Fiori W, Liedtke-Dyong A, Lakomek H‑J, Buscham K, Lehmann H, Fuchs A‑K, Bessler F, Roeder N (2011) Krankenhausfinanzierung 2011 – Relevantes für die Rheumatologie. Z Rheumatol 70:245–254

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Fiori W, Liedtke-Dyong A, Lakomek H‑J, Buscham K, Lehmann H, Liman W, Fuchs A‑K, Bessler F, Roeder N (2010) Das DRG-System 2010 – Relevantes für die Rheumatologie. Z Rheumatol 69:263–273

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  49. Fiori W, Liedtke-Dyong A, Lakomek H‑J, Buscham K, Lehmann H, Liman W, Fuchs A‑K, Bessler F, Roeder N (2009) Das DRG-System 2009. Relevantes für die Rheumatologie. Z Rheumatol 6:498–509

    Article  Google Scholar 

  50. Fiori W, Lakomek H‑J, Buscham K, Lehmann H, Liman W, Fuchs A‑K, Hülsemann JL, Roeder N (2008) Das G‑DRG-System 2008. Relevante Neuerungen für die Rheumatologie. Z Rheumatol 3:241–251

    Article  Google Scholar 

  51. Dr. Heimig (2015) Vortrag beim VRA-Workshop am 23.11.2015 in Köln

  52. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) Informationen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG für 2015: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. www.g-drg.de

  53. Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) Informationen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG für 2016: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. http://www.g-drg.de

  54. Bundessozialgericht (BSG) (2014) Urteile des 1. Senates vom 01.07.2014 (Az. B 1 KR 62/12 R) und vom 10.03.2015 (Az. B 1 KR 3/15 R) zur neuen Rechtsfigur des „fiktiven wirtschaftlichen Alternativverhaltens“ für Fallzusammenführungen außerhalb der Regelungen der FPV. http://www.sozialgerichtsbarkeit.de

    Google Scholar 

  55. Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach § 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung – PrüfvV) gemäß § 17c Absatz 2 KHG. www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/abrechnung/abrechnungspruefung/KH_2014_08_04_PruefvV.pdf

  56. (2015) Kündigung der Prüfverfahrensvereinbarung nach § 17c Abs. 2 KHG zum 31.12.2015. www.dkgev.de/media/file/20400.Rs-239-15__Kuendigung_PruefvV__19-06-15.pdf

    Google Scholar 

  57. Bundessozialgericht (BSG) Urteile des 1. Senates vom 01.07.2014, 14.10.2014 und 23.06.2015 (Az. B 1 KR 24/13 R, B 1 KR 29/13 R, Az. B 1 KR 25/13 R, B 1 KR 26/13 R, B 1 KR 34/13 und B 1 KR 20/14 R) zum neu geschaffenen Prüfregime auf „sachlich rechnerische Richtigkeit“. www.sozialgerichtsbarkeit.de

  58. Sozialgericht Mainz: Az. S 3 KR 518/14 vom 04.05.2015

  59. § 275 Abs. 1c SGB V (geändert durch das KHSG)

  60. Änderung des Abs. 4 bzw. Streichung des Abs. 4a des § 17c KHG durch das KHSG

  61. Bundessozialgericht (BSG) Urteil des 3. Senates vom 18.07.2013, (Az. B 3 KR 7/12 R). www.sozialgerichtsbarkeit.de

  62. Bundessozialgericht (BSG) Urteil des 1. Senates vom 10.03.2015, (Az. B 1 KR 4/15 R). www.sozialgerichtsbarkeit.de

  63. Urteil des 3. Senates vom 21.03.2013 (Az. B 3 KR 2/12 R) oder des 1. Senates vom 17.12.2013 (Az. B 1 KR 70/12 R). (beispielsweise) www.sozialgerichtsbarkeit.de

  64. § 137c Abs. 3 SGB V (neu durch das GKV-VSG)

  65. Begründung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG). (Bundestagsdrucksache 18/4095) http://drucksachen.bundestag.de/

  66. Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages (2015) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG). (Bundestagsdrucksache 18/5123) http://drucksachen.bundestag.de/ Erstellt: 10. Juni 2015

    Google Scholar 

  67. § 137h SGB V (neu durch das GKV-VSG)

  68. § 11 Abs. 4 SGB V (neu durch das GKV-WSG), § 39 Absatz 1 Satz 4–6. SGB V [inzwischen mit dem GKV-VSG in Abs. 1a migriert] und § 2 Abs. 2 Nr. 6 KHEntgG (neu durch das GKV-VStG), § 39 Abs. 1a SGB V (neu durch das GKV-VSG)

  69. § 39c SGB V (neu durch das KHSG)

  70. § 39 Abs. 1a SGB V (neu durch das GKV-VSG)

  71. Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Arzneimittel-Richtlinie: Entlassmanagement vom 17.12.2015

  72. Bundessozialgericht (BSG) Urteil des 1. Senates vom 17.11.2015, (Az. B 1 KR 20/15 R). www.sozialgerichtsbarkeit.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Fiori.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Bessler, K. Buscham und A.-K. Fuchs geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. W. Fiori führt selbstständig und als Mitglied der DRG-Research-Group Schulungen, Beratungen und Gutachtertätigkeiten für eine Vielzahl von unterschiedlichen Akteuren im Gesundheitswesen durch. H. Lehmann hat Vortragshonorare der Fimen Chugai, Pfizer, Novartis und AbbVie erhalten; zusätzlich eine Kongressreisebeihilfe der Firma medac. Eine Forschungsförderung erfolgte durch die Firma Wyeth (inzwischen von Pfizer übernommen). Das maximale Vortragshonorar betrug 2000 € (Vortrag im Ausland). N. Roeder gibt Beratungshonorare der Firma Roche an. H.-J. Lakomek hat Vortragshonorare der Fa. Amgen erhalten, eine Kongressunterstützung durch die Fa. AbbVie und Beraterhonorare von der Fa. Roche.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

U. Müller-Ladner, Bad Nauheim

U. Lange, Bad Nauheim

Glossar

Aufwandspauschale

Pauschale für eine erfolglose Abrechnungsprüfung. Krankenkassen, die die Abrechnung eines Einzelfalls durch den MDK prüfen lassen, der hierzu Unterlagen beim Krankenhaus anfordert, müssen 300 € zahlen, wenn die Prüfung nicht zu einer Minderung des Abrechnungsbetrags führt

Basisfallwert

Preiskomponente im DRG-System. Multipliziert mit der Bewertungsrelation ergibt sich der Rechnungsbetrag. Seit 2009 wird technisch innerhalb eines Bundeslandes mit einem einheitlichen Basisfallwert (Landesbasisfallwert) abgerechnet. Der Bundesbasisfallwert ist eine rechnerisch ermittelte Größe, die in der Echtabrechnung jedoch nicht zum Einsatz kommt

Belegungstage

Abrechnungstechnische Verweildauer. Belegungstage sind nach § 1 Abs. 7 der Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (FPV) der Aufnahmetag zur vollstationären Behandlung sowie jeder weitere Tag des Krankenhausaufenthalts ohne den Verlegungs- oder Entlassungstag aus dem Krankenhaus. Wird ein Patient am gleichen Tag verlegt oder entlassen, gilt dieser Tag als Aufnahmetag und wird als ein Belegungstag berücksichtigt

Bewertungsrelation

Relativgewicht, relatives Kostengewicht. Dimensionsloses Maß für den durchschnittlichen Aufwand der Behandlung einer DRG-Fallpauschale

„Casemix“

Summe von Bewertungsrelationen

Casemix-Index (CMI)

Mittlere ökonomische Fallschwere. Durchschnittliche Bewertungsrelation („casemix“/Fallzahl)

CC

„Complication or comorbidity“. Weist in DRG-Bezeichnungen auf den PCCL hin (s. dort)

CCL

„Complication and comorbidity level“. Schweregradbewertung von einzelnen Nebendiagnosen

DIMDI

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Nachgeordnete Behörde des Bundesministeriums für Gesundheit, die u. a. die Klassifikationssysteme ICD-10-GM und den OPS-Katalog pflegt

EBM

Einheitlicher Bewertungsmaßstab. Dient der Abrechnung ambulanter Leistungen mit den kassenärztlichen Vereinigungen oder den Krankenkassen. Für jede abrechenbare Leistung existiert eine EBM-Nummer, der eine Punktzahl zugeordnet ist. Die Multiplikation mit einem Punktwert ergibt einen Erlösbetrag

Fixkostendegressionsabschlag

Zukünftiges Rabattierungsinstrument für im Budget vereinbarte Mehrleistungen. Löst ab 2017 den Mehrleistungsabschlag ab

FPV

Fallpauschalenvereinbarung. Enthält die Abrechnungsregeln und als Anhang den Fallpauschalen- und Zusatzentgeltkatalog

G-BA

Gemeinsamer Bundesausschuss. Oberstes Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung in Deutschland. Er bestimmt in Form von Richtlinien den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Darüber hinaus beschließt der G‑BA Maßnahmen der Qualitätssicherung. Die gesetzliche Grundlage findet in § 92 SGB V

Gesundheitsfonds

Zentrale Verwaltung der finanziellen Mittel der GKV. Die Krankenkassenbeiträge fließen gemeinsam mit Steuermitteln in den Gesundheitsfonds. Krankenkassen erhalten vom Gesundheitsfonds eine einheitliche Grundpauschale pro Versicherten sowie alters-, geschlechts- und morbiditätsbezogene Zu- und Abschläge zur Deckung ihrer Leistungsausgaben im Sinn eines Risikostrukturausgleichs. Reichen die Mittel des Gesundheitsfonds nicht aus, müssen Krankenkassen einen Zusatzbeitrag erheben. Der Gesundheitsfonds und dessen Mittelverteilung werden durch das Bundesversicherungsamt verwaltet. Die private Krankenversicherung ist nicht am Gesundheitsfonds und Risikostrukturausgleich beteiligt

Grenzverweildauern

DRG-Pauschalierung begrenzende Verweildauern. Die Bewertungsrelation des DRG-Fallpauschalenkatalogs gilt nur innerhalb der durch die Grenzverweildauern begrenzten Verweildauer (Normallieger). Außerhalb der Grenzverweildauern verändern DRG-bezogene Abschläge (Kurzlieger) oder Zuschläge (Langlieger) die Höhe der abgerechneten Bewertungsrelation

ICD-10-GM

International Classification of Diseases (German Modification). Anpassung der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision) an die Erfordernisse der deutschen Abrechnungssysteme

InEK

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH. Institut der Selbstverwaltungspartner, das für die Weiterentwicklung des G‑DRG-Systems verantwortlich ist

Investitionskostenabschlag

Abschlag auf ambulante Abrechnungen im Krankenhaus. Prozentsatz, um den spezielle ambulante Abrechnungen in öffentlich geförderten Krankenhäusern reduziert werden müssen, weil hier, anders als bei niedergelassenen Ärzten, davon ausgegangen wird, dass Investitionskosten vom Bundesland getragen werden

(K)OBRA

(Kontinuierliches) Outcome-Benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung. Professionell moderierter Benchmarkingprozess, in dem nach Messung von Patientenzufriedenheit, Ergebnisqualität und anderen Qualitätskriterien gemeinsame Ziele für die rheumatologische Akutversorgung definiert und durch den gegenseitigen konstruktiven Austausch Lösungsmöglichkeiten zur Zielerreichung vermittelt werden

Kurzlieger

Fälle mit einer Verweildauer unterhalb der unteren Grenzverweildauer der abzurechnenden DRG. Für Kurzlieger sind Abschläge von der Bewertungsrelation des Fallpauschalenkatalogs vorzunehmen

Langlieger

Fälle mit einer Verweildauer oberhalb der oberen Grenzverweildauer der abzurechnenden DRG. Für Langlieger sind Zuschläge zu der Bewertungsrelation des Fallpauschalenkatalogs hinzuzurechnen

Mehrleistungsabschlag

Rabattierung von im Budget vereinbarten Mehrleistungen. Zu unterscheiden vom wesentlich höheren Mehrerlösausgleich, der für nicht vereinbarte Mengensteigerungen zu zahlen ist. Der Mehrleistungsabschlag wird 2017 durch den Fixkostendegressionsabschlag abgelöst

Mehrerlösausgleich

Rabattierung von nicht vereinbarten Mehrleistungen (Budgetüberschreitungen). Zu unterscheiden vom niedrigeren Mehrleistungsabschlag, der derzeit noch auf vereinbarte Mengensteigerungen anzuwenden ist

Normallieger

Fälle mit einer Verweildauer zwischen den Grenzverweildauern der abzurechnenden DRG. Die Bewertungsrelation des Fallpauschalenkatalogs kommt zur Abrechnung

NUB

Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Additive Vergütungskomponente des G‑DRG-Systems für Innovationen (nach § 6 Abs. 2 KHEntgG), die jährlich von jedem Krankenhaus individuell beim InEK beantragt werden muss

OPS

Operationen- und Prozedurenschlüssel (nach § 301 SGB V)

Orientierungswert

Kostenstruktur und -entwicklung in den Krankenhäusern. Der Orientierungswert wird jeweils zum 30.09. eines Jahres (erstmals 2012) durch das Statistische Bundesamt veröffentlicht

PCCL

Patientenbezogene klinische Komplexitätsstufe. Schweregradbewertung eines Gesamtfalls basierend auf der Nebendiagnosenkodierung (s. auch CCL)

Pflegezuschlag

Zuschlag zur Kompensation hoher Pflegekosten. Ab 2017 erhalten Krankenhäuser entsprechend ihres individuellen Anteils an den Pflegepersonalkosten aller Krankenhäuser in Deutschland einen Pflegezuschlag. Das Gesamtvolumen auf Bundesebene entspricht dem des bis Ende 2016 zu erhebenden Versorgungszuschlags

PrüfvV

Prüfverfahrensvereinbarung. Regelt die Modalitäten der Einfallprüfungen durch die Krankenkassen

Schlichtungsausschüsse

Organe der gemeinsamen Selbstverwaltung zur Schlichtung bei Abrechnungsproblemen. Die Schlichtungsausschüsse auf Landesebene sollten bei Dissens über MDK-Gutachten schlichten (Zwangsschlichtung für Streitbeträge unter 2000 €). Außer in Nordrhein-Westfalen bestand allerdings in keinem anderen Bundesland ein funktionsfähiger Schlichtungsausschuss. Die Schlichtungsausschüsse auf Landesebene wurden mit dem KHSG zum Ende des Jahres 2015 wieder abgeschafft. Der Schlichtungsausschuss auf Bundesebene soll Kodier- und Abrechnungsfragen von grundsätzlicher Bedeutung verbindlich klären. Selbst 2 Jahre nach der Einrichtung arbeitet dieses Gremium noch nicht

Sicherstellungszuschlag

Zuschlag zur Finanzierung von Vorhaltungen für die Versorgung der Bevölkerung. Kommt nur zum Einsatz, wenn die Vorhaltung versorgungsnotwendiger Leistungen aufgrund eines geringen Versorgungsbedarfs mit den DRG-Fallpauschalen nicht kostendeckend finanzierbar ist und die Leistungen nicht von anderen Krankenhäusern im Versorgungsgebiet erbracht werden können

VBE

Vereinbarung zur Bestimmung von besonderen Einrichtungen. Beschreibt besondere Einrichtungen, die außerhalb des DRG-Systems finanziert werden können

Veränderungsrate

Einnahmeentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Veränderungsrate (der Grundlohnsumme) wird jeweils zum 15.09. eines Jahres durch das Bundesministerium für Gesundheit veröffentlicht. Vergütungen für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind entsprechend § 71 SGB V so auszugestalten, dass keine Beitragssatzerhöhungen notwendig sind. Maßstab ist die Entwicklung der Grundlohnsumme, d. h. der Summe der beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder der Sozialversicherung

Veränderungswert

Begrenzung der Entwicklung der Landesbasisfallwerte. Der Veränderungswert ist durch die Selbstverwaltungspartner auf Bundesebene zu verhandeln. In den Veränderungswert geht neben der Veränderungsrate der durch das Statistische Bundesamt auf Basis empirischer Daten zu ermittelnde Orientierungswert ein

Versorgungszuschlag

Zuschlag zur Kompensation der Degression des Landesbasisfallwerts aufgrund der Mengenentwicklung. Für 2016 beträgt der Versorgungszuschlag 0,8 % der Vergütung aller bewerteten voll- oder teilstationären DRG und läuft zum Ende des Jahres aus. Das Geld wird dann in den Pflegezuschlag verschoben

Zusatzentgelt

Additive Vergütungskomponente des G‑DRG-Systems für eng begrenzte Ausnahmen. Kann zusätzlich zu einer G‑DRG abgerechnet werden

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fiori, W., Bunzemeier, H., Lakomek, HJ. et al. Krankenhausfinanzierung 2016. Z Rheumatol 75, 217–230 (2016). https://doi.org/10.1007/s00393-016-0052-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-016-0052-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation