Skip to main content
Log in

Systemimmanente Anreize im PEPP

Analyse am Beispiel der Behandlung alkoholbezogener Störungen

System-immanent incentives in the remuneration for psychiatry and psychosomatics

Analysis exemplified by treatment of alcohol-related disorders

Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das PEPP (Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik) ist in der Kritik vieler Verbände, da durch betriebswirtschaftliche Anreize eine Verschlechterung der Patientenversorgung befürchtet wird.

Zielsetzung

Mittels Leistungsdaten des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld (EvKB) aus dem Jahr 2014 und verschiedener Simulationen sollen am Beispiel der Alkoholabhängigkeit Anreize des PEPP (Version 2015) dargestellt und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Patientenversorgung beurteilt werden.

Methodik

Anhand klinischer Fallgruppen wurden die Daten gegliedert. Für die Gruppen wurden Parameter ausgewertet wie Verweildauer (VWD), PEPP-Kodierung, Erlöseinbußen durch Fallzusammenführungen (FZ) und Fallerlöse. Ergänzend zu diesen Daten wurden Veränderungen der VWD, der Behandlungs- und Betreuungsintensität simuliert.

Ergebnisse

In den Simulationen führte eine Verkürzung der Behandlungsdauer um 16,1 % zu einer Steigerung der Erlöse pro Behandlungstag um 1,9 %. Der kalkulierte Mehraufwand für 1:1- und Intensivbetreuungen wurde durch die zusätzlichen Erlöse unvollständig abgedeckt, während stationäre psychotherapeutische Behandlungen positive Deckungsbeiträge ermöglichten. Komplizierte Fälle mit vermehrten FZ zeigten geringere Erlöse bei überdurchschnittlichem Aufwand.

Diskussion

Das aktuelle PEPP führt zu (Fehl-)Anreizen bei der Versorgung der Patienten, u. a. da sich mit einigen Patientengruppen höhere Deckungsbeiträge realisieren lassen und die intensive pflegerische Betreuung von Patienten unzureichend abgebildet wird. Aufgrund des lernenden Systems bleibt jedoch abzuwarten, inwieweit diese Anreize bestehen bleiben.

Abstract

Background

The German fixed rate remuneration system in psychiatry and psychosomatics (PEPP) has been criticized by many specialty associations because negative effects on mental healthcare are expected through economic incentives.

Objective

Through analysis of performance data in the treatment of alcohol dependency at the Evangelical Hospital Bielefeld (Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, EvKB) from 2014 and various simulations, the incentives of the PEPP (version 2015) were analyzed and its potential impact on patient care was evaluated.

Methods

Groups of cases were created based on the clinical data. Various parameters were evaluated, such as duration of treatment, PEPP coding, loss of income by merging cases and case remuneration. Additionally, changes in the duration of treatment, the intensity of treatment and the intensity of care were simulated.

Results

In the simulations a reduction in the duration of treatment by 16.1 % led to additional revenues of 1.9 % per treatment day. The calculated additional costs of 1:1 care and intensive nursing care were not completely covered by the additional revenues, whereas psychotherapeutic inpatient treatment programs showed positive profit contributions. Complicated cases with increased merging of cases showed lower revenues but with above average expenditure of efforts.

Conclusion

The current version of the PEPP leads to misdirected incentives in patient care. This is caused, for example, by the fact that higher profit contributions can be realized in some patient groups and intensive nursing care of patients is insufficiently represented. It is not clear whether these incentives will persist or can be compensated in subsequent versions of the system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Berger M, Adli M, Beine KH, Bschor T, Herpertz S, Lauterbach K (2015) Psychiatrische Versorgung: Das Krankenhaus-Psych-Budget – ein Alternativkonzept. Dtsch Arztebl 112(13):A–574

    Google Scholar 

  2. Blum K, Offermanns M (2013) Mengenentwicklung im Krankenhaus – die Fakten sprechen lassen. Krankenh 105:10–16

    Google Scholar 

  3. Fritze J, Saß H, Schmauß M (2005) Befragung der Fachgesellschaften durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen zur Frage von Über-, Unter- und Fehlversorgung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) aus dem Jahr 2001. In: Die Versorgung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg, S 85

    Google Scholar 

  4. Gesetz zum ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 (Krankenhausfinanzierungsreformgesetz – KHRG) vom 17. März 2009 BGBl. I S. 534

  5. https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/pdf/IBES_195_Gutachten_Psych-Entg_Final.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2015

  6. http://evkb.de/fileadmin/content/download/qualitaetsmanagement/qualitaetsbericht_evkb_2013.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2015

  7. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58495/Psychiatrie-Entgeltsystem-Optionsphase-verlaengert. Zugegriffen: 9. Mai 2015

  8. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/P/Psych-Entgeltgesetz/160218_Eckpunkte_Psych-EntgeltG.pdf. Zugegriffen: 18. März 2016

  9. http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/finanzierungs-und-qualitaetsgesetz/weiterentwicklung-der-finanzstruktur.html. Zugegriffen: 10. Mai 2015

  10. http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2015/2015-09-09_Plattform_Entgelt_Konzeptpapier_Budgetbasiertes_Entgeltsystem_FINAL.pdf. Zugegriffen: 26. Okt. 2015

  11. http://www.dg-sucht.de/fileadmin/user_upload/pdf/leitlilnien/2015_02_23AWMF_76-001_S3_Leitlinie_Alkoholbez_St%C3%B6rungen.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2015

  12. Inek (2014) Abschlussbericht – Weiterentwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) für das Jahr 2015. S 26–34

  13. InEK (2014) Fallpauschalen-Katalog G‑DRG 2015. S 66–67

  14. InEK (2014) Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie/Psychosomatik, Version 2015 – Definitionshandbuch.

  15. InEK (2014) PEPP-Entgeltkatalog – Version 2015.

  16. Isfort M (2010) Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus – oder zur Beharrlichkeit der Normativität. Pfl Ges 15:20–32

    Google Scholar 

  17. Kunze H, Schepker R, Heinz A (2013) Pauschalierende Entgelte für Psychiatrie und Psychosomatik: Wohin kann der Weg gehen? Dtsch Arztebl 110:A1366–A1368

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Horter MBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Horter, W. Zapp und M. Driessen geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Horter, H., Zapp, W. & Driessen, M. Systemimmanente Anreize im PEPP. Nervenarzt 87, 760–769 (2016). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0123-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0123-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation