Skip to main content
Log in

Daten zur Palliativversorgung in Deutschland

Welche Datenquellen gibt es, und was sagen sie aus?

Data on palliative care in Germany

Which data sources are available and what do they tell?

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Palliativversorgung steht zunehmend im Blickfeld von Politik und Öffentlichkeit. Dabei wird deutlich, dass der Bedarf an palliativen Angeboten hoch und noch keine flächendeckende Versorgung erreicht ist, auch wenn Angebot und Inanspruchnahme der Palliativversorgung in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Um die Entwicklung in Deutschland darzustellen, vorhandene Versorgungslücken aufzuzeigen und die Auswirkungen politischer Maßnahmen zu beurteilen, sind belastbare und kontinuierlich zur Verfügung stehende Daten unabdingbar. Im vorliegenden Beitrag werden die öffentlich zugänglichen Datenquellen zur Palliativversorgung in Deutschland systematisch dargestellt, ihre Potenziale und Limitationen aufgezeigt. Dabei zeigt sich, dass vor allem Daten zum Angebot an Palliativversorgung verfügbar sind. Daten zur Inanspruchnahme beschränken sich im Wesentlichen auf die stationäre Versorgung und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Um die Datenlücken zu schließen, wäre u. a. eine regelmäßige Auswertung von Routinedaten der Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen wünschenswert. Ebenfalls interessant wäre ein Monitoring im Hinblick auf die soziodemografischen Merkmale derjenigen, die eine Palliativversorgung in Anspruch nehmen. Einen wichtigen Indikator stellen auch die Sterbeorte dar. An deren Abgleich mit den Wünschen der Bevölkerung lässt sich ablesen, dass weiterhin die Notwendigkeit besteht, ambulante Strukturen der palliativen Versorgung zu stärken.

Abstract

Palliative care is more and more in the focus of politics and the public. Although provision and utilization of palliative care have increased considerably in recent years, there is still a great need for palliative services and a comprehensive supply has not yet been achieved. Reliable and continually available data are indispensable to describe developments in Germany, to identify existing gaps in palliative care provision, and to assess the impact of relevant policies. In this article, we present a systematic outline of publicly available data sources on palliative care in Germany and point out their potentials and limitations. We show that mainly data on palliative care provision are available. Data on utilization are basically limited to inpatient and specialized outpatient palliative care (“spezialisierte ambulante Palliativversorgung”, SAPV). Periodical analyses of routine data, e. g. from statutory health insurances or from the Association of Statutory Health Insurance Physicians, would be helpful to fill these data gaps. Monitoring the sociodemographic characteristics of users of palliative care could also be of major interest. Another important indicator is the place of death. The difference between the places where people die and where they wish to die indicates that there is a continuous need to strengthen outpatient structures of palliative care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Robert Koch-Institut (2015) 5.5 Palliativversorgung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 332–337

    Google Scholar 

  2. Müller-Busch HC (2012) Abschied braucht Zeit – Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  3. Radbruch L, Nauck F, Aulbert E (2012) Grundlagen der Palliativmedizin - Definition, Entwicklung und Ziele. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1–11

    Google Scholar 

  4. Nauck F, Jaspers B (2012) Die Arztrolle in unterschiedlichen klinischen Kontexten. Der Arzt als Begleiter in der Palliativmedizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(9):1154–1160

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Radbruch L, Nauck F, Sabatowski R (2005) Was ist Palliativmedizin? www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Was_ist_Palliativmedizin_Definitionen_Radbruch_Nauck_Sabatowski.pdf. Zugegriffen: 15 Apr 2015

    Google Scholar 

  6. Pastrana T, Junger S, Ostgathe C et al (2008) A matter of definition – key elements identified in a discourse analysis of definitions of palliative care. Palliat Med 22(3):222–232

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Cremer-Schaeffer P, Radbruch L (2012) Palliativversorgung im Blickwinkel gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(2):231–237

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 2011(12):260–270

    Article  Google Scholar 

  9. Lampert T, Horch K, List S et al (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten. GBE kompakt 1(1), Robert Koch-Institut (Hrsg), Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2010_1_Ziele_Aufgaben.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27 Jul 2016

    Google Scholar 

  10. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. (2016) Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsens sowie Palliativstationen in Deutschland – Daten zur Entwicklung und zum aktuellen Stand. http://www.dhpv.de/tl_files/public/Service/statistik/20160411_Bericht_StatHospizePalliativ.pdf. Zugegriffen: 1 Aug 2016

    Google Scholar 

  11. Melching H (2015) Faktencheck Gesundheit. Palliativversorgung Modul 2: Strukturen und regionale Unterschiede in der Hospiz- und Palliativversorgung. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Versorgungsstrukturen-palliativ.pdf. Zugegriffen: 1 Aug 2016

    Google Scholar 

  12. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (2015) Übersicht zum aktuellen Stand der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/%C3%9Cbersicht_zum_aktuellen_Stand_der_Hospiz_08-2015_wegweiser.pdf. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  13. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (2015) Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Übersicht zum aktuellen Stand der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland – Ambulante Hospizdienste für Kinder. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/151026_Wegweiser%C3%BCbersicht_Homepage_Kinder.pdf. Zugegriffen: 4 Aug 2016

  14. Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin Deutschland (2016) Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin Deutschland. www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  15. Melching H (2011) Entwicklungsstand und Struktur der palliativmedizinischen Versorgung in Deutschland. www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Artikel_HM__Palliativstrukturen_2011-11-28.pdf. Zugegriffen: 27 Jul 2016

    Google Scholar 

  16. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016) Gesundheitsdaten – Eigene Betriebsstättennummer für SAPV-Teams. http://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17067.php. Zugegriffen: 3 Aug 2016

    Google Scholar 

  17. Bundesärztekammer (2016) Ärztekammerstatistik. Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 27 Jul 2016

    Google Scholar 

  18. Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2014. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4044/Bericht-Evaluation-SAPV-2014.pdf. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  19. Bundesministerium für Gesundheit (2016) KG 3‑Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Abrechnungsfälle ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung, Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten, Mutterschaftsvorsorgefälle). www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 27 Jul 2016

    Google Scholar 

  20. Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2014. Fachserie 12, Reihe 6.4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  21. Statistisches Bundesamt (2015) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) – Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern 2014. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (2007) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Diagnosen und Prozeduren der vollstationären Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2006. Fachserie 12, Reihe 6.4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  23. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (2016) Hintergründe. http://www.dhpv.de/service_hintergruende.html. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  24. Lindena G (2015) HOPE 2015-Bericht. https://www.hope-clara.de/download/2015_HOPE_Bericht.pdf. Zugegriffen: 27 Jul 2016

    Google Scholar 

  25. Lindena G (2015) HOPE 2015 Basisbogen: Tabellen. https://www.hope-clara.de/download/2015_HOPE_Basistabellen.pdf. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  26. Radbruch L, Andersohn F, Walker J (2015) Faktencheck Gesundheit. Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf. Zugegriffen: 6 Aug 2016

    Google Scholar 

  27. Zimmermann H, Merling A (2015) Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein. Vortrag auf dem Kongress „Zehn Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein“. https://www.kvno.de/downloads/termine/palliativkongress/03_vortrag_zimmermann_merling.pdf. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  28. Robert Koch-Institut (2015) 5.8 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 354–362

    Google Scholar 

  29. Deutsches Institut für Normung e. V. (2005) Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000: 2005). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  30. Lohr K (1990) Medicare: A strategy for quality assurance. National Academy Press, Washington D.C.

    Google Scholar 

  31. Kötter T, Schaefer F, Blozik E et al (2011) Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und Probleme. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(1):7–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Stiel S, Pastrana T, Balzer C et al (2012) Outcome assessment instruments in palliative and hospice care – a review of the literature. Support Care Cancer 20(11):2879–2893

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Stiel S, Pollok A, Elsner F et al (2012) Validation of the symptom and problem checklist of the German Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE). J Pain Symptom Manage 43(3):593–605

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Nationales Hospiz- und Palliativregister (2016) Website des Nationalen Hospiz- und Palliativregisters. https://www.hospiz-palliativ-register.de/. Zugegriffen: 5 Aug 2016

    Google Scholar 

  35. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2015) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1, AWMF-Registernummer: 128/001OL. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128-001OLl_S3_Palliativmedizin_2015-07.pdf. Zugegriffen: 5 Aug 2016

    Google Scholar 

  36. Zich K, Sydow H (2015) Faktencheck Gesundheit. Palliativversorgung Modul 1: Sterbeort Krankenhaus – Regionale Unterschiede und Einflussfaktoren. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Sterbeort-Krankenhaus.pdf. Zugegriffen: 15 Jul 2016

    Google Scholar 

  37. Robert Koch-Institut (2015) 5.4 Pflege. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheit in Deutschland – Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. RKI, Berlin, S 324–331

    Google Scholar 

  38. Bundesministerium für Gesundheit (2016) Gesetzliche Krankenversicherung – Vorläufige Rechnungsergebnisse 1.–4. Quartal 2015. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Statistiken/GKV/Finanzergebnisse/KV45_1-4.Q2015-korr.pdf. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  39. Fassbender K, Fainsinger R, Brenneis C et al (2005) Utilization and costs of the introduction of system-wide palliative care in Alberta, 1993–2000. Palliat Med 19(7):513–520

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Fassbender K, Fainsinger RL, Carson M et al (2009) Cost trajectories at the end of life: the Canadian experience. J Pain Symptom Manage 38(1):75–80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Guerriere DN, Zagorski B, Fassbender K et al (2010) Cost variations in ambulatory and home-based palliative care. Palliat Med 24(5):523–532

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Smith S, Brick A, O’Hara S et al (2014) Evidence on the cost and cost-effectiveness of palliative care: a literature review. Palliat Med 28(2):130–150

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Centeno C, Pons JJ, Lynch T et al (2013) EAPC Atlas of palliative care in Europe 2013 – cartographic edition. http://hdl.handle.net/10171/29290. Zugegriffen: 28 Jul 2016

    Google Scholar 

  44. Centeno C, Pons JJ, Lynch T et al (2013) EAPC Atlas of palliative care in Europe 2013. http://hdl.handle.net/10171/29290. Zugegriffen: 28 Jul 2016

    Google Scholar 

  45. Centeno C, Clark D, Lynch T et al (2007) EAPC Atlas of palliative care in Europe. http://www.bag.admin.ch/themen/gesundheitspolitik/13764/14078/index.html?lang. Zugegriffen: 28 Jul 2016

    Google Scholar 

  46. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (2016) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland: Nationale Strategie. http://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/nationale-strategie.html. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  47. Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA) (2014) Global atlas of palliative care at the end of life. http://www.eapcnet.eu/LinkClick.aspx?fileticket=zdT-uqg5EJo%3D&tabid=38. Zugegriffen: 28 Jul 2016

    Google Scholar 

  48. Worldwide Palliative Care Alliance (WPCA) (2011) Mapping levels of palliative care development: A global update 2011. http://www.bag.admin.ch/themen/gesundheitspolitik/13764/14078/index.html?lang. Zugegriffen: 28 Jul 2016

    Google Scholar 

  49. Wright M, Wood J, Lynch T et al (2008) Mapping levels of palliative care development: a global view. J Pain Symptom Manage 35(5):469–485

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Economist Intelligence Unit (2010) The quality of death – Ranking end-of-life care across the world. http://graphics.eiu.com/upload/QOD_main_final_edition_Jul12_toprint.pdf. Zugegriffen: 15 Sep 2016

    Google Scholar 

  51. Economist Intelligence Unit (2015) The 2015 Quality of Death Index – Ranking palliative care across the world. https://www.eiuperspectives.economist.com/sites/default/files/2015%20EIU%20Quality%20of%20Death%20Index%20Oct%2029%20FINAL.pdf. Zugegriffen: 14 Sep 2015

    Google Scholar 

  52. Prognos AG (2013) Aufwand-Nutzen-Abschätzung zum Aufbau und Betrieb eines nationalen Mortalitätsregisters. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Forschungsberichte/2014/2014_2/Gutachten_Aufwand-Nutzen-Abschaetzung_nationales_Mortalitaetsregisters.pdf. Zugegriffen: 29 Jul 2016

    Google Scholar 

  53. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (2010) Ein nationales Mortalitätsregister für Deutschland. Bericht der Arbeitsgruppe und Empfehlung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). http://www.ratswd.de/download/publikationen_rat/Bericht_Empfehlung_Mortalitaetsregister.pdf. Zugegriffen: 4 Aug 2016

    Google Scholar 

  54. Nicholas LH, Langa KM, Iwashyna TJ et al (2011) Regional variation in the association between advance directives and end-of-life medicare expenditures. JAMA 306(13):1447–1453

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Prütz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Prütz und A.-C. Saß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autorinnen durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Prütz, F., Saß, AC. Daten zur Palliativversorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 60, 26–36 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2483-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2483-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation