Stellungnahme der DGfM zum MDK-Reformgesetz (Download, PDF, 102 kB).
my DRG - Medizincontrolling Fachportal
myDRG Medizincontrolling: Fachportal mit DRG-Newsletter und Stellenmarkt zu Fallpauschalen, Kodierung und Krankenhausmarkt
-
-
Anlässlich der Verbändeanhörung zum „Digitale Versorgung Gesetz“ (DVG) am 17. Juni im BMG erklärt der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) in seiner Stellungnahme: Durch eine schnellere
… -
Mindestmengenregelung ist bei Nierentransplantation widersinnig (Deutsche Gesellschaft f. Nephrologie).
-
Ausschuss billigt Pflegepersonalgesetz
Gesundheit/Ausschuss - 07.11.2018 (hib 847/2018)
Berlin: (hib/PK) Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat nach einer mehrstündigen Abschlussberatung
… -
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) hat heute sein aktuelles Gutachten zur bedarfsgerechten Steuerung der Gesundheitsversorgung im Rahmen einer
… -
Kritik aus Brüssel an Überversorgung im deutschen Gesundheitswesen (Die Welt).
-
"Weniger statt mehr Geld? Die beabsichtigte Pflegereform könnte die Krankenhäuser im Land über 20 Millionen Euro kosten", erklärt der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen
… -
Schluss mit Verrechnung - OPS 2019 zur Schlaganfallversorgung und zur geriatrischen Komplexbehandlung lasse hoffentlich keine BSG-Fehlinterpretationen mehr zu... (Das Krankenhaus 10/2018).
-
Dänemark könnte Behandlungsapotheker bekommen (Deutsche Apothekerzeitung).
-
Nordrhein-Westfalen erhöht die Krankenhausförderung um 101,5 Millionen Euro - Dieser Bereich bildet mit Ausgaben von insgesamt ca. 721 Millionen Euro einen finanziellen Schwerpunkt (Ministerium f.
… -
Senat will Investitionsmittel für Berliner Krankenhäuser deutlich aufstocken - Berliner Krankenhausgesellschaft sieht jedoch eine jährliche Förderlücke von derzeit rund 100 Millionen Euro bei
… -
Digitalisierungswelle in Schwedens Gesundheitswesen (Technology Review).
-
Klinikum Frankfurt-Höchst: Triage-Modellprojekt habe sich bewährt (Deutsches Ärzteblatt).
-
Die durchschnittliche Veränderungsrate für 2019 steigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum im gesamten Bundesgebiet um + 2,65 % (Bundesministerium f. Gesundheit).
-
Krankenkassen versuchten, stationäre Versorgungsstrukturen zu hintertreiben (Deutsches Ärzteblatt).
-
[...] Sie kritisiert hier insbesondere die der Verordnung zum Grunde liegenden Daten der Studie zur Pflegeausstattung und Pflegelast in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern als nicht
… -
-
Noch Klärungsbedarf beim Stationsapotheker (DAZ).
-
Die deutschen Kliniken werden mit Mitteln aus dem Krankenhaus-Strukturfonds voraussichtlich 1.595 von 498.796 Krankenhausbetten (2016) abbauen. Diese Bilanz zog das Bundesversicherungsamt (BVA) in
… -
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert dringende gesetzliche Korrekturen, um der angespannten wirtschaftlichen Lage der Kliniken entgegen zu wirken und das Ziel der Personalstärkung auch
… -
Alte Menschen mit oft mehreren Erkrankungen stellen die Krankenhäuser vor besondere Herausforderungen. Experten haben für Thüringen nun Kriterien für die Aufnahme dieser Patienten in Kliniken und
… -
Die Bundesregierung hat angekündigt, die Bedingungen in der Pflege weiter verbessern zu wollen. Allerdings hat der Bund keineswegs die alleinige Gestaltungshoheit im Bereich der Pflege. Insbesondere
… -
Bei Rückenproblemen gleich unters Messer legen? Das muss oft nicht sein. Denn acht von zehn Rücken-Operationen sind gar nicht nötig. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Zweitmeinungsangebots der
… -
ABS-Briefing: Einheitlicher Übergabestandard soll Informationsweitergabe und Dokumentation an der Schnittstelle von Rettungsdienst und Notaufnahme absichern (Rettungs-Magazin).
-
Das am 1. August 2018 im Kabinett beschlossene Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) wird neue Herausforderungen an die Kliniken stellen, die Eckpunkte im Überblick: 1.1 Vereinbarung eines
… -
Am Mittwoch werden sich in Erfurt Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (DIE LINKE) und Dr. Burkhard Braun vom Landesverband Geriatrie Hessen-Thüringen zu neu erarbeiteten
… -
Facharztquote: Thüringer Ministerium weist Kritik zurück (Focus).
-
DGB-Index: Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege - Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung (Deutscher Gewerkschaftsbund, PDF, 2 MB).
-
Entwurf des Pflegepersonalstärkungsgesetzes (PpSG) - Neuauflage des Krankenhaus-Strukturfonds beabsichtigt (PPP Rechtsanwälte).
-
An den Unikliniken Essen und Düsseldorf haben die ver.di-Mitglieder unter den Beschäftigten in einer Urabstimmung über das Ergebnis der Schlichtung zum Konflikt um einen Tarifvertrag Entlastung
… -
Thüringen: Entscheidung über Klinik-Abteilungen beschleunigen (Focus).
-
Bürokratie ist ein echter Zeitfresser in den Praxen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Das belegen neue Zahlen, die die KBV vorab aus dem Ärztemonitor 2018 veröffentlicht hat.
… -
Konzept für nationales Gesundheitsportal unabhängig, vernetzt, qualitätsgesichert (IQWiG, PDF, 900 kB).
-
[...] Der stolz berichtete Fakt: Ministerium, Kassenärztliche Vereinigungen, Ärztekammern und gesetzliche Krankenkassen wollen Klinikärzten den Wechsel in
die Niederlassung mit erheblichen
… -
Der Bundesverband Geriatrie e.V. nimmt zum Referentenentwurf der Ministerialverordnung zu den Pflegepersonaluntergrenzen des Bundesgesundheitsministeriums wie folgt Stellung:
… -
Hochtaunuskliniken streben am Standort Usingen die Basisnotfallversorgung an (Usinger Anzeiger).
-
-
-
Die DGIIN begrüßt grundsätzlich die Einführung der Pflegepersonaluntergrenzen in der Intensivmedizin zur Stabilisierung der aktuellen Krise insbesondere in der Intensivpflege.
… -
Landesregierung Baden-Württemberg erwartet keine Verschlechterung der Notfallversorgung durch Krankenhaus-Schließungen (Ärztezeitung).