2019 Bericht des Bundesrechnungshofes - Krankenhausabrechnungen durch die Krankenkassen der gesetzlichen Krankenversicherung (Bundesrechnungshof, PDF, 891 kB).
my DRG - Medizincontrolling Fachportal
myDRG Medizincontrolling: Fachportal mit DRG-Newsletter und Stellenmarkt zu Fallpauschalen, Kodierung und Krankenhausmarkt
Blog-Artikel mit dem Tag „Krankenkassen“
-
-
Stellungnahme der DGfM zum MDK-Reformgesetz (Download, PDF, 102 kB).
-
Schluss mit Verrechnung - OPS 2019 zur Schlaganfallversorgung und zur geriatrischen Komplexbehandlung lasse hoffentlich keine BSG-Fehlinterpretationen mehr zu... (Das Krankenhaus 10/2018).
-
Die durchschnittliche Veränderungsrate für 2019 steigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum im gesamten Bundesgebiet um + 2,65 % (Bundesministerium f. Gesundheit).
-
Krankenkassen versuchten, stationäre Versorgungsstrukturen zu hintertreiben (Deutsches Ärzteblatt).
-
-
Az. L 16 KR 349/18: Krankenkasse könne sich nicht bei Widerspruch gegen MDK-Gutachten auf Hemmung der Verjährung berufen (Quaas & Partner).
-
-
Az. B 1 KR 36/17 R: BSG zur Abrechnung eines Zusatzentgeltes für die Behandlung mit Bevacizumab (Avastin) bei Glioblastoma multiforme im Off-Label-Use (Terminbericht).
-
Dürfen kleine Kliniken keine Schlaganfall-Patienten mehr behandeln? (Volksfreund).
-
Az. B 1 KR 36/17 R: BSG zur Abrechnung eines Zusatzentgeltes für die Behandlung mit Bevacizumab (Avastin) bei Glioblastoma multiforme im Off-Label-Use (Terminvorschau).
-
Krankenhaus Borkum: Rettungshubschrauber meets Grillparty... (NDR).
-
Versicherte, die eine von ihrer Krankenkasse genehmigte stationäre Rehabilitation antreten, haben Anspruch auf ein Entlassmanagement. Die Verhandlungen einer entsprechenden Rahmenvereinbarung sind
… -
Az. L 5 KR 593/17: Aufrechnung im Wege des Sammelavis entspricht nicht den Vorgaben der PrüfvV (Quaas & Partner).
-
Klinikum Idar-Oberstein klagt gegen 40 Prozent Rechnungskürzungen bei Schlaganfallversorgung (SWR).
-
-
-
Az. L 5 KR 155/18 NZB: Höherer Rechnungsbetrag nach MDK-Prüfung - Kein Verbot der nachträglichen Rechnungskorrektur nach § 7 Abs 5 Satz 2 PrüfvV aF (Urteilsbegründung).
Die [Zitat] "[...] PrüfvV aF
… -
Krankenhausplan Sachsen: Keine Bettenreduzierung in Krankenhäusern (Focus).
-
-
Az. B 1 KR 38/17 R und B 1 KR 39/17 R: Neurologische Komplexbehandlung: BSG-Urteile mit Brisanz (BPG Münster).
-
Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes setzt sich dafür ein, die Chancen der Digitalisierung des Gesundheitswesens verstärkt zugunsten der Patientenversorgung zu nutzen. Dabei ist ein
… -
In der Kontroverse um die weitere Ausgestaltung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) hat der AOK-Bundesverband deutlich Position bezogen. Vorstandsvorsitzender Martin
… -
Gesundheitsminister ordnet den wissenschaftlichen Beirat neu... (Handelsblatt).
-
Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 veröffentlicht. Der Bericht vermittelt nicht nur einen Überblick über die Arbeit des BVA im vergangenen Jahr,
… -
Az. S 34 KR 576/16: Nur dazu berufenen Rechtsanwendern obliegt die Auslegung von Kodierbestimmungen als Rechtsvorschrift (Roos Nelskamp Schumacher & Partner, Fachanwälte).
-
Sondervereinbarungen bei Krankenhausabrechnungen seien rechtlich problematisch (Ärztezeitung).
-
Mit großer Sorge beobachtet der Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands seit langem die Entwicklung bei den Krankenkassen, jede noch so sinnvolle neue Ausgabe erst einmal zu verhindern,
… -
Das Aus der PKV würde Milliarden-Loch im Gesundheitssystem bedeuten (Handelsblatt).
-
Pflegepersonal-Untergrenzen kommen per Verordnung (Epoch Times).
-
Kritik des Rechnungshofes an Praxis der Prüfung von Krankenhausrechnungen bleibe vorerst ohne Konsequenzen (Presse Augsburg).
-
Az. L 4 KR 488/17: Kodierung eines OPS-Kodes als reine Rechtsfrage? (Medizinrecht Saarland).
-
Reserven der Krankenkassen steigen auf mehr als 20 Milliarden Euro (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
-
St.-Augustinus-Gruppe Neuss: Krankenkassen zahlen nur schleppend und stellen Hygieneförderung für NRW-Krankenhäuser in Frage (RP-Online).
-
Az. S 14 KR 305/17: Thermokoagulation (OPS 2015 5-830.2) keine zu Lasten der GKV vergütungsfähige Leistung i.R. des ambulanten Operierens (Urteilsbegründung).
-
Patientinnen und Patienten möchten eine passgenaue, qualitativ hochwertige und zeitnahe medizinische Versorgung. Doch um dies zu gewährleisten, müssen wir uns von alten Zöpfen verabschieden. Das
… -
Patientensicherheit ist die Leitschnur des Handelns in deutschen Krankenhäusern. "Es ist erfreulich, dass das Aktionsbündnis Patientensicherheit klar feststellt, dass vieles erreicht wurde.
… -
Über die Ziele von Strukturprüfungen von OPS-Mindestmerkmalen bei Komplexbehandlungen (PPP Rechtsanwälte).
-
Preis für Carmustin auf das Vierzigfache gestiegen (NDR).
-
Gesundheitswesen: Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe (Lübecker Nachrichten).