Stellungnahme der DGfM zum MDK-Reformgesetz (Download, PDF, 102 kB).
my DRG - Medizincontrolling Fachportal
myDRG Medizincontrolling: Fachportal mit DRG-Newsletter und Stellenmarkt zu Fallpauschalen, Kodierung und Krankenhausmarkt
Blog-Artikel mit dem Tag „Kodierung“
-
-
Kodierempfehlungen und Informationen zu stationär durchgeführten Radionuklidtherapien im G-DRG-System 2019 (Deutsche Gesellschaft f. Nuklearmedizin, PDF, 187 kB).
-
DDG Kodier-Tipps 2019 (Download, PDF, 67 kB).
-
Respiratorische Insuffizienz liegt vor, wenn pathologische Blutgasveränderungen im Sinne einer respiratorischen Partial- oder Globalinsuffizienz nachweisbar sind. Eine Dyspnoe ohne BGA-Veränderung
… -
-
Prärenales Nierenversagen sei regelmäßig nicht unter N17 zu kodieren... (Krahnert & Krahl Rechtsanwälte).
-
Az. L 11 KR 166/15: Entscheidung zu HFNC-Atemunterstützung sei nicht überzeugend (Krahnert & Krahl Medizinrecht).
-
Ist die Atemunterstützung mit einer High-Flow-Nasenkanüle (HNFC) bei Säuglingen als maschinelle Beatmung im Sinne der Nummer 1001l DKR 2017 / 1001h DKR 2009 zu werten? (PPP Rechtsanwälte).
-
These: OPS-Komplexkodes sind verfassungswidrig (Das Krankenhaus 09/2018).
-
Az. S 34 KR 576/16: Nur dazu berufenen Rechtsanwendern obliegt die Auslegung von Kodierbestimmungen als Rechtsvorschrift (Roos Nelskamp Schumacher & Partner, Fachanwälte).
-
Die kleinräumige Häufigkeit der in Deutschland durchgeführten Karotisendarteriektomien (CEA) und Karotisstentangioplastien (CAS) wurde bisher nicht auf nationalem Niveau analysiert. Ziel dieser
… -
Az. L 4 KR 488/17: Kodierung eines OPS-Kodes als reine Rechtsfrage? (Medizinrecht Saarland).
-
[...] Schlussfolgerung Die Behandlung von meist schwerkranken Patienten mit Dekubitalulzera kann im Deutschen DRG-System oft nicht kostendeckend sein. Ein
strenger Behandlungsalgorithmus mit
… -
Az. S 12 KR 598/15: Eine Sauerstoffsättigung von 89%, die auf einen erniedrigten Sauerstoffpartialdruck zurückzuführen ist, erfülle die Nebendiagnose J96.09 (Akute respiratorische Insuffizienz,
… -
Az. L 5 KR 537/17: Verbot echter Rückwirkung gelte nicht für nachträgliche Definition eines OPS-Codes (Roos Nelskamp Schumacher & Partner, Fachanwälte).
-
[...] Bei den Hinweisen zur Intensivbehandlung bei Erwachsenen (9-61) ist die Bedingung des Vorliegens eines Intensivbehandlungsbedarfs durch die Bedingung des Vorliegens eines Patientenmerkmals
… -
OPS-Psych: Veröffentlichung der Vorabfassung des OPS 2019 (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
-
-
-
OPS Vorabfassung 2019 - Aktualisierungsliste zur Systematik (DIMDI, PDF, 860 kB).
-
In der endgültigen amtlichen Fassung kann es noch Änderungen gegenüber dieser Vorabfassung geben. Zur Weiterentwicklung der Entgeltsysteme werden die Klassifikationen OPS und ICD-10-GM auch für die
… -
Objectives We examine the volume–outcome relationship in isolated transcatheter aortic valve implantations (TAVI). Our interest was whether the volume–outcome relationship for TAVI exists on the
… -
Az. L 4 KR 488/17: Eine nach Analfistel-Exzision durchgeführte Analsphinkter-Plastik ist nicht i.S. der monokausalen Kodierung Bestandteil der Exzision, sondern gesondert kodierbar (Urteilsbegründung
… -
Im Jahr 2016 wurden insgesamt 1 337 Patientinnen und Patienten aufgrund von Gesundheitsschäden durch Hitze und Sonnenlicht, vor allem wegen eines Hitzschlags oder eines Sonnenstichs, vollstationär
… -
Spätestens seit 2016 sind Manipulationen durch Krankenkassen bekannt: Sie schließen gezielt Verträge mit Ärzten, um die Abrechnung von bestimmten Krankheiten zu beeinflussen und so noch mehr
… -
-
Anhängige Rechtsfragen:
…
Az. B 1 KR 26/18 R / Vorinstanz Az. L 1 KR 252/13: Ist ein suprapubischer Blasenkatheter eine Prothese, Implantat oder Transplantat im Sinne von ICD-10-GM (2009) T83.5? (BSG). -
-
[...] A significant difference is noted in the quantitative and qualitative characteristics of the Greek system compared with internationally applied Diagnosis-Related Group (DRG) systems in the
… -
-
[...] Durch Analyse von Routinedaten können Hinweise auf die Prävalenz von Demenz in Universitätskliniken gewonnen werden. Die Angaben für die >69-Jährigen variieren zwischen den einzelnen UK jedoch
… -
-
-
Wie ist der Text "Kooperationspartner in höchstens halbstündiger Transportentfernung, unabhängig vom Transportmittel" für die Kodes aus den Bereichen 8-981 und 8-98b zu verstehen? (OPS Nr. 8033)
[...]
… -
-
Die Abrechnung stationärer Krankenhausfälle (DRGs) ist sehr komplex und datenintensiv. In der Praxis zeigt sich, dass die aktuelle, weitgehend manuelle Kodierung der Fälle bereits eine hohe Güte
… -
Die fallbegleitende Kodierung wird gemeinhin als der „golden standard“ für die DRG-Fallkodierung im Krankenhaus angesehen. Allzu oft zögern Klinkumsvorstände jedoch, die notwendige Stellenmehrung,
… -
Medically unexplained symptoms (MUS) and somatoform disorders are common in general practices, but there is evidence that general practitioners (GPs) rarely use these codes. Assuming that correct
… -
-
Neue SEG-4-Kodierempfehlungen 590 (Hypotonie, intraoperativ) und 592 (Geschlechtsumwandlung, Mastektomie), Aktualisierung Nr. 455 (Hypotonie, postoperativ) (MDK).