Der christliche Gesundheitskonzern AGAPLESION gemeinnützige AG legt anlässlich der heutigen Hauptversammlung den Geschäftsbericht 2017/2018 vor. Die Umsatzerlöse des Jahres 2017 sind gegenüber dem Vorjahr um 82,3 Millionen Euro auf insgesamt 1.195,5 Millionen Euro gestiegen. Hohe Investitionen hat
AGAPLESION mit 109 Millionen Euro getätigt. Erwirtschaftet wurden sieben Millionen Euro Überschuss. Finanzielle Mittel werden nicht ausgeschüttet,
sondern verbleiben im Unternehmen. Im Geschäftsbericht wird ausführlich über die Unternehmensstrategie sowie die zahlreichen Projekte zu den Jahresthemen
Spiritualität (2017) und Nachhaltigkeit (2018) berichtet.
AGAPLESION definiert jährlich ein Thema, das in die strategische Planung
einfließt: Mit dem Jahresthema „Spiritualität“ im Lutherjahr 2017 wurde die
christliche Unternehmenskultur weiterentwickelt und das Unternehmensprofil
geschärft. Das Jahresthema 2018 lautet Nachhaltigkeit mit den Dimensionen
Ökologie, Soziales und Ökonomie. Es gründet im christlichen Auftrag, die den
Menschen von Gott anvertraute Schöpfung zu bewahren. Dazu gehört ein
verantwortungsvoller Ressourceneinsatz, um möglichst schonend mit unserer
Umwelt umzugehen. Dafür hat AGAPLESION zahlreiche „grüne“ Mitmachaktionen in
den Einrichtungen gestartet. Ebenso dazu gehört die Fürsorge gegenüber den
19.000 Mitarbeitenden, beispielsweise durch eine faire Bezahlung und
individuelle Arbeitskonzepte. Denn ihr Einsatz für Patienten, Bewohner und
Gäste zeichnet AGAPLESION als kompetenten Gesundheitsdienstleister aus.
Nachhaltig handeln heißt aber auch: ökonomisch zu wirtschaften. Durch
Überschüsse kann in Neuerungen investiert werden, um Dienstleistungen
weiterzuentwickeln und zu verbessern. „Erfolgreich zu sein gelingt nur durch
eine strategische Unternehmensplanung und eine Unternehmenskultur, die
vorwärtsgewandt die Welt reflektiert, in der wir heute und morgen leben.
Agilität, Vernetzung und Vertrauen sind unseres Erachtens ausschlaggebende
Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg“, erklärt Dr. Markus Horneber,
Vorstandsvorsitzender AGAPLESION gAG.
Agilität
Die Geschwindigkeit der sich stetig wandelnden Gesundheitswirtschaft ist enorm
hoch, sei es durch die Gesetzgebung, neue Entwicklungen oder Technologien. Wer
Patienten, Bewohnern und Gästen eine optimale Versorgung bieten möchte,
benötigt eine zukunftsorientierte, dynamische und flexible Organisation – eine
agile Organisation. Die AGAPLESION Digitalstrategie schafft hierfür die beste
Voraussetzung: Sie steht für hohe Transparenz und Vernetzung in sämtlichen
Bereichen, damit relevante Daten für alle Beteiligten sektorenübergreifend
sicher zugänglich sind. Konzernweit fördert AGAPLESION über 30
Innovationsprojekte und investiert in zahlreiche technische Neuerungen, um auch
künftig moderne und exzellente Leistungen anbieten zu können. Als „Innovator
des Jahres 2018“ zeichneten das Wirtschaftsmagazin brand eins Wissen und das
Statistikportal Statista AGAPLESION bereits zum zweiten Mal aus.
Vernetzung
„Im Jahr 2017 wurden im Vergleich zum Vorjahr 16.931 Patienten mehr im
stationären
und teilstationären Bereich behandelt. Im Bereich der ambulanten Behandlung
sind die Fälle um 34.688 auf 441.168 Fälle gestiegen. Ein Faktor dieser
Steigerung ist das interne Wachstum der Einrichtungen, denn wir arbeiten für
Patienten und Bewohner kontinuierlich an modernen und individuellen
Angebotspaketen aus den verschiedenen Sektoren“, erläutert Jörg Marx,
Finanzvorstand AGAPLESION gAG. Hierbei ist Vernetzung ein wichtiges Stichwort.
Nur so können die maßgeschneiderten Leistungspakete angeboten werden: Erst der
Krankenhausaufenthalt, dann die Kurzzeitpflege und im Anschluss die
medizinische Nachsorge – alles aus einer Hand. An zahlreichen Standorten wird
das Angebot dafür ausgebaut: Beispielsweise wurde im Schaumburger Land das
AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG, ein Schwerpunktkrankenhaus mit 437 Betten,
neu gebaut. Die AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM wird um Seniorenwohnungen, ein
Pflegeheim sowie eine stationäre geriatrische Rehabilitation erweitert. Am
AGAPLESION ELISABETHENSTIFT in Darmstadt wird in den Ausbau des Wohn- und
Pflegeangebots investiert. Aber AGAPLESION geht auch Kooperationen mit
qualitätsbewussten Partnern ein.
Vertrauen
Patienten, Bewohner und Gäste müssen den Spezialisten, die sie versorgen,
vertrauen können. Sie sind darauf angewiesen, dass sie eine medizinisch
indizierte Behandlung in bester Qualität erhalten. „Als christlicher
Gesundheitskonzern setzen wir alles daran, dieses Vertrauen zu erfüllen. Die
hochqualifizierte Arbeit unserer Mitarbeitenden macht uns zum kompetenten
Partner für Patienten, Bewohner und Gäste. Deshalb richten wir unseren Fokus
auf sie: Es gilt, ihre Qualifikation und Motivation zu fördern und ihnen eine
Zukunft und entsprechende Perspektiven in unserem dynamischen Unternehmen zu
bieten“, sagt Roland J. Kottke, Personalvorstand AGAPLESION gAG. Durch faire
tarifliche Bezahlung, moderne Arbeitsplätze, individuelle Karrieremöglichkeiten
und flexible Arbeitskonzepte übernimmt AGAPLESION Verantwortung für die mehr
als 19.000 Mitarbeitenden. Mit der Auszeichnung „LEADING EMPLOYER Deutschland
2018“ gehört der Gesundheitskonzern zu dem einen Prozent der besten Arbeitgeber
bundesweit.
Den Geschäftsbericht als Download gibt es hier >
Pressekontakt
AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft
Ginnheimer Landstraße 94, 60487 Frankfurt am Main
Sina Hottenbacher, Unternehmenskommunikation
T (069) 95 33 – 9432, F (069) 95 33 – 891 9432
AGAPLESION gemeinnützige AG mit Geschäftsbericht 2017/2018 (Download, PDF, 7,5 MB).