1. Neuigkeiten
  2. Stellenmarkt
  3. DRG-Forum
  4. Newsletter
  5. Fortbildung / Termine
  6. Kalender
    1. Termine
  7. Blog
    1. Artikel
  • Anmelden oder registrieren

    Anmeldung

    Kennwort vergessen

    Registrierung

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

    Benutzerkonto erstellen
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Termine
  • Blog-Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. myDRG - DRG-Forum 2022 Medizincontrolling, Kodierung & Krankenhausabrechnung
  2. Blog
  3. my DRG - Medizincontrolling Fachportal

Kontroverse Diskussion um SVR-Gutachten

  • Admin
  • 5. September 2018
  • 598 Mal gelesen

Stationäre Versorgung (I): Kontroverse um SVR-Gutachten (Deutsches Ärzteblatt).

  • Teilen
  • Vorheriger Artikel Zeitdruck und Digitalisierung im Krankenhaus
  • Nächster Artikel Az. B 1 KR 38/17 R und B 1 KR 39/17 R: Auswirkungen auf Schlaganfallversorgung in Rheinland-Pfalz

Kategorien

  • Diagnosis Related Groups DRG

Archiv

  1. 2019 (15)
    1. Juni (15)
  2. 2018 (2.254)
    1. November (1)
    2. Oktober (55)
    3. September (141)
      • Agaplesion-Klinikum Schaumburg müsse sparen
      • Az. B 1 KR 30/17 R teilstationäre Gaben von Pemetrexed 6-001.c3 begründen quartalsweise Addition zu einem Zusatzentgelt ZE 53.04
      • Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT) Marburg sei insolvent
      • Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT) Marburg sei insolvent
      • Ignoble Nobelpreise 2018
      • Veränderungsrate 2019 + 2,65 %
      • Krankenkassen versuchten, stationäre Versorgungsstrukturen zu hintertreiben
      • Leitlinie komplexe regionale Schmerzsyndrome CRPS
      • Az. 7 K 5224/17 Verpflichtung zur Teilnahme an der InEK-Kalkulation rechtens
      • ​Az. L 1 KR 381/15: Abrechnung OPS 5-012.0 Hemi-Kraniotomie mit intrakranieller Dekompression) bei Verlegung mit Rückverlegung oder Verbringung
      • ​Landesbasisfallwerte 2018: Erlöse der Krankenhäuser steigen auf 73,4 Milliarden Euro
      • Hamburg: Reger Wettbewerb um Geburten
      • ​Drohende Monopolisierung durch MVZs in Konzernhänden
      • ​Helios Klinikum Emil von Behring mit neuem Geschäftsführer
      • Blockchain im Gesundheitswesen
      • Blockchains für mehr Datenintegrität in Spitälern
      • Hessen meldet weniger vollstationäre Krankenhausfälle
      • Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung PPUGV Stellungnahme DKG
      • Az. L 16 KR 349/18 Keine Hemmung der Verjährung durch Widerspruch gegen MDK-Gutachten NRW
      • Leitlinie Störungen des Sozialverhaltens
      • Klinikum Stuttgart: Stadt dementiert Darstellung über Mehrkosten für Ex-Geschäftsführer
      • Az. B 1 KR 39/17 R: Rettungstransportbeginn beginnt laut BSG-Urteilsbegründung mit dem Ingangsetzen der Rettungskette
      • FDA-Abschlagsfreiheit für bedarfsnotwendige Leistungen
      • Antwort auf Anfrage nach Verzicht auf gesetzlich vorgeschriebene Krankenhaus-Abrechnungsprüfungen
      • IT-Abteilungen fehlen in den kommenden fünf Jahren 11,6 Milliarden Euro
      • Taggleiche Implantation eines Ereignisrekorders und Entlassung sei keine stationäre Behandlung
      • Helios-Klinik Schwerin dementiert akute Personalprobleme
      • Noch Klärungsbedarf beim Stationsapotheker
      • Helios wolle im Klinikum Stralsund nur auf Beleghebammen setzen
      • Uniklinik Köln 2017 mit 10 Mio. Euro Überschuss
      • Klinikum Stuttgart: Goldener Handschlag
      • Krankenhaus-Strukturfonds - 1600 Betten werden abgebaut
      • Datenübermittlung nach § 301
      • Krankenhausgesellschaft sieht Korrekturbedarf bei Pflegereform
      • Thüringen erarbeitet Standards für die Behandlung geriatrischer Patienten
      • ​Tagesgeschäft einer Klinischen Kodierfachkraft
      • Az. B 1 KR 36/17 R: Bei Off-Label-Use kein Zusatzentgelt für Bevacizumab (Avastin) bei Glioblastoma multiforme
      • Az. 10 K 5776/16.F: Kathetergestützten Aortenklappenimplantationen (TAVI) gehören zur Inneren Medizin (Kardiologie)
      • Pflegefallzahlen in Deutschland simuliert bis 2035
      • Helios Klinikum Schwerin solle erforderliche Personalausstattung sicherstellen
      • Az. C-68/17: Kirchliches Arbeitsrecht unterliege der Lenkung durch staatliche Gerichte
      • Acht von zehn Rücken-Operationen seien überflüssig
      • Regiomed mit Umstrukturierung der Geschäftsführung
      • Contilia Gruppe mit weiterem Geschäftsführer
      • St. Vincenz-Krankenhaus GmbH mit neuem Geschäftsführer
      • Helios Klinik Wittingen mit neuem Geschäftsführer
      • Heidekreis-Klinikum Soltau und Walsrode: Erneut Ausgleich für Betriebskostendefizit benötigt
      • Klinikum Stuttgart: Sterilgutabteilung im Fokus
      • Krankenhauses Schwabmünchen nicht vor dem Aus
      • Dürfen kleine Kliniken keine Schlaganfall-Patienten mehr behandeln?
      • ABS-Briefing: Einheitlicher Übergabestandard soll Informationsweitergabe und Dokumentation an der Schnittstelle von Rettungsdienst und Notaufnahme absichern
      • Verdeckte Subventionen der Kantone sorgen für ungleich lange Spieße zwischen Spitälern
      • Wahlleistung Unterkunft Preise Komfortelemente für das Jahr 2019
      • EuGH-Urteil zu geschiedenem und wiederverheirateten Chefarzt an katholischem Krankenhaus erwartet
      • Krankenhaus-Essen unter der Lupe
      • Profession Pflege zum PpSG
      • ​Vorsitzender der Geschäftsführung der Paracelsus Kliniken plötzlich verstorben
      • Interventioneller PFO-Verschluss - AGIK-Konsensuspapier
      • Patientenzugang und Finanzierung werden Herausforderungen für neue Gentherapien
      • Helios-Klinikum Wuppertal: Standpunkte zur Berichterstattung
      • Prärenales Nierenversagen sei regelmäßig nicht unter N17 zu kodieren
      • Az. L 11 KR 166/15: Entscheidung zu HFNC-Atemunterstützung nicht überzeugend
      • Vernetzung macht Krankenhäuser angreifbar für Hacker
      • Thüringen legt geriatriespezifische Kriterien für stationäre Behandlung vor
      • Beschäftigte der Bezirksklinik Mainkofen misstrauen den Absichten des Donau-Isar-Klinikums Deggendorf
      • Finanzierungsvereinbarung Telematikzuschlag geschlossen
      • Außerklinische Intensivpflege: Abrechnungsbetrug weit verbreitet
      • Kanton Bern: Swiss Medical Network kauft das chirurgische Akutspital von der Siloah-Gruppe
      • Az. B 1 KR 36/17 R: Therapie mit Bevacizumab (Avastin) bei Glioblastoma multiforme im Off-Label-Use Zusatzentgelt
      • Leitlinie Algurie - Brennen beim Wasserlassen
      • Krankenhaus Borkum: Rettungshubschrauber meets Grillparty...
      • Facharztquote: Thüringer Ministerium weist Kritik zurück
      • Wirtschaftsministerium: Millionenförderung für Verbundforschungsvorhaben der personalisierten Medizin
      • Leitlinie Rehabilitation der unteren Extremität, der Steh- und Gehfunktion bei Querschnittlähmung
      • Studie Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege DGB Index
      • Änderungen zum Strukturfonds im Entwurf des Pflegepersonalstärkungsgesetzes (PpSG)
      • Anspruch auf Entlassmanagement bei von Krankenkasse genehmigter stationärer Rehabilitation
      • Spitäler Hochrhein GmbH: Vorwürfe seien Verbreitung von Unwahrheiten
      • Auslastung steigern, Verweildauer optimieren - Klinikum Oldenburg könne ausgeglichenes Ergebnis schaffen
      • Az. B 1 KR 18/17 R: Entwöhnung vom Beatmungsgerät iS der speziellen Kodierrichtlinie DKR 1001h - Rückverweis an Vorinstanz
      • Az. L 5 KR 593/17: Aufrechnung im Wege des Sammelavis entspricht nicht den Vorgaben der PrüfvV
      • Wie gut ist die IT-Sicherheit im Krankenhaus?
      • Helios-Herzzentrum Leipzig betreibt größte deutsches Register für Katheter-Ablationen bei Vorhofflimmern
      • Uniklinika Essen und Düsseldorf: Schlichtung erfolgreich
      • Offenbar Cyberangriff auf Ameos Kliniken Bremerhaven und Geestland
      • Thüringen: Entscheidung über Klinik-Abteilungen beschleunigen
      • Ärztemonitor 2018: Bürokratielast ungebrochen hoch
      • Konzept für nationales Gesundheitsportal unabhängig, vernetzt, qualitätsgesichert
      • Klinikum Idar-Oberstein klagt gegen 40 Prozent Rechnungskürzungen bei Schlaganfallversorgung
      • Digitalisierung: Sozial- und Gesundheitsbranche liege zehn Jahre zurück
      • Personalsituation in psychiatrischen Kliniken ist angespannt
      • Klinikum Solingen und Klinikum Leverkusen prüfen Zusammenarbeit
      • Politische Förderung der Hausarzttätigkeit könne Sog-Effekt auf Krankenhausärzte haben
      • BV Geriatrie zur Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung PpUGV
      • Krankenhäuser nicht ausreichend gegen Cyber-Angriffe geschützt
      • Hochtaunuskliniken streben am Standort Usingen die Basisnotfallversorgung an
      • Ist die Atemunterstützung mit einer High-Flow-Nasenkanüle (HNFC) bei Säuglingen eine maschinelle Beatmung?
      • Klinikum Nürnberg: Bessere Kommunikation soll Weg aus dem Defizit ebnen
      • 15 Mio. Euro für die Erweiterung der Asklepios-Klinik Lindau
      • Az. B 1 KR 38/17 R und B 1 KR 39/17 R: Auswirkungen auf Schlaganfallversorgung in Rheinland-Pfalz
      • Schön-Klinik Neustadt mit neuer Klinikgeschäftsführung
      • Baden-Württemberg: Weniger Krankenhausbehandlungen
      • Angespannte Personalsituation in psychiatrischen Kliniken
      • Az. B 1 KR 38/17 R und B 1 KR 39/17 R: Auswirkungen auf Schlaganfallversorgung in Rheinland-Pfalz
      • Kontroverse Diskussion um SVR-Gutachten
      • Zeitdruck und Digitalisierung im Krankenhaus
      • DGIIN zum Referentenentwurf Pflegepersonaluntergrenzen 2019
      • Landesregierung Baden-Württemberg erwartet keine Verschlechterung der Notfallversorgung durch Krankenhaus-Schließungen
      • Fachkraftquote in stationären Pflegeeinrichtungen solle nicht angetastet werden
      • Transplantationsmediziner festgenommen
      • Leitlinie Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen - Konsultationsfassung
      • Leitlinie Schizophrenie - Konsultationsfassung
      • Psychiatrie-Projekt an Isar-Amper-Klinik Fürstenfeldbruck ist etabliert
      • Therapie der Mangelernährung verringert Komplikationsraten und Krankenhausverweildauern Radioonkologie
      • Urteil des Bundessozialgerichtes - Reaktion von Kassen und MDK gefährden die Schlaganfallversorgung
      • Leitlinie Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen
      • Gutachten zu Entwicklungsoptionen für das Klinikum Oldenburg erwartet
      • Gesundheitsexperten vermuten im überwiegenden Teil der Psychiatrien Personalmangel
      • Stand der Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen
      • Helios Klinikum Duisburg mit neuem Geschäftsführer
      • Sachsen: Krankenhausplan für Klinkum Chemnitz positiv
      • Sana Kliniken Ostholstein: Neuer Geschäftsführer hat seine Tätigkeit begonnen
      • LWL-Kliniken in Marl, Hamm und Dortmund mit neuem Kaufmännischen Direktor
      • Medizinische Versorgungsforschung in der Radioonkologie: Neue Optionen für die Krebsbehandlung
      • Niedersachsen wolle Gemeindenotfallsanitäter zum Einsatz bringen
      • Uniklinik Bonn mit neuem Zentrum für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik
      • Wechsel im Vorstand der SRH
      • Asklepios-Klinik Weißenfels investiert in Wachstum
      • Az. L 5 KR 593/17: Konkludentes Aufrechnungsverbot nach NRW-Landesvertrag greift einschlägig bei Beanstandung einer Krankenhausrechnung hinsichtlich des Wirtschaftlichkeitsgebotes
      • Schweizer Privatspitäler: Gutachten zu Tarif- und Finanzierungsunterschieden im akutstationären Bereich zwischen öffentlichen Spitälern und Privatkliniken 2013-2016
      • NUB-Verfahren 2019 gestartet
      • Az. L 5 KR 155/18 NZB: Höherer Rechnungsbetrag nach MDK-Prüfung gem. § 7 Abs 5 Satz 2 PrüfvV aF
      • Marien-Hospital Papenburg weist Behauptungen des Vereins Patientenschutz zurück
      • Urteil zur Transportentfernung: Bezirkskrankenhaus Mainkofen und Donau-Isar-Krankenhaus Deggendorf bei Schlaganfallversorgung voneinander anhängig
      • BDPK: Fixkostendegressionsabschlag müsse im Zuge des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes angepasst werden
      • Diagnostik in der Psychotherapie
      • Krankenhaus in Taiwan führt Blockchain zur Krankenaktenaufzeichnung ein
      • Hebammenmangel in Darmstadt
      • Gesundheitsminister-Treffen: Aufgaben bei Big Data und Pflegefachkräften gemeinsam begegnen
      • DSGVO: Umsetzung der Datenschutzregeln an vielen Stellen weiterhin unklar
      • Gesundheitswirtschaft: Eine der größten Branchen wächst überproportional
    4. August (336)
    5. Juli (319)
    6. Juni (335)
    7. Mai (366)
    8. April (392)
    9. März (305)
    10. Februar (4)

Tags

  • DRG
  • Fallpauschalen
  • NRW
  • ambulantes Operieren
  • Krankenhausplanung
  • Gesundheitspolitik
  • Krankenhausfinanzierung
  • Betriebsgröße
  • Investitionskostenfinanzierung
  • Kliniksterben
  • Ambulante Behandlung
  • Krankenhausförderung
  • Mengensteuerung
  • Sachverständigenrat
  • Versorgungsstruktur
  • Extremkostenfälle (EKF)
  • Strukturfonds
  • Vorhaltekosten
  • Rationalisierungsinvestitionen
  • Monistik
  • Hybrid-DRG
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  1. Navigation
  2. Neuigkeiten
  3. Stellenmarkt
  4. DRG-Forum
  5. Newsletter
  6. Fortbildung / Termine
  7. Kalender
    1. Termine
  8. Blog
    1. Artikel
  9. Datenschutzerklärung
  10. Nutzungsbedingungen
  11. Impressum
  12. Suche
  13. Optionen
  14. Aktueller Ort
  15. myDRG - DRG-Forum 2022 Medizincontrolling, Kodierung & Krankenhausabrechnung
  16. Blog
  17. my DRG - Medizincontrolling Fachportal
  1. Benutzer-Menü
  2. Anmelden oder registrieren
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen