Anforderungen an das Entlassmanagement in der Geriatrie
Komplexe Versorgungsbedarfe geriatrischer Patienten sind durch differenzierte Assessments zu ermitteln und im Entlassmanagement zu berücksichtigen (Download, PDF, 98 kB).
Komplexe Versorgungsbedarfe geriatrischer Patienten sind durch differenzierte Assessments zu ermitteln und im Entlassmanagement zu berücksichtigen (Download, PDF, 98 kB).
Doch weiter Pseudoarztnummern für BtM- und T-Rezepte im Entlassmanagement (Deutsche Apotheker Zeitung).
Kein Entlassrezept, keine Medikamente: Apotheke erhebt Vorwürfe gegen das Klinikum Ingolstadt (Donaukurier).
Entlassmanagement: Außerklinische Intensivpflege wird eigener Leistungsbereich (AOK).
Ersatzkassen in Sachsen schließen Vereinbarung zur Übergangspflege (VdEK).
Die demografische Entwicklung spricht gegen Krankenhausschließungen zur Konzentration von Personal (Deutsches Ärzteblatt).
Ungeplante Wiederaufnahmen können mit digitalem Entlassmanagement gesenkt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Das Evangelische Krankenhaus in Bad Dürkheim bekommt Fördergelder für die Einrichtung eines Patientenportals zum digitalen Aufnahme- und Entlassmanagement (Medienmitteilung).
Digitales Entlassmanagement: US-Cloud-Anbieter dürfen bei öffentlichen Vergaben berücksichtigt werden (Haufe).
Wie viele Pflegekräfte brauchen wir? 8 FAQs zur PPR 2.0 (Pflegen-Online).
Rehabilitationsmaßnahmen knüpfen nur selten unmittelbar an die Akutbehandlung an (Ärztezeitung).
Klinikum Chemnitz startet mit Online-Ambulanz (Presseaussendung).
Ex-post-Triage: Schwerstkranke mit schlechter Prognose früh entlassen, um Intensivkapazitäten für Schwerstkranke mit besserer Prognose zu gewinnen? (Märkische Allgemeine Zeitung).
Ergebnisse einer Versorgungsanalyse: Gesundheitsversorgung auf dem Land (Institut Arbeit und Technik, PDF, 972 kB).
Entlassmanagement: Patienten und Angehörige würden erst am Tag der Entlassung über diese informiert, sodass wichtige Medikamente oder die Betreuung nicht mehr organisiert werden könnten (AOK).
Rheingau-Taunus-Kreis: Kooperationspartner haben für das sektorenübergreifende Entlassmanagement eine standardisierte Entlass-Dokumentation mit einheitlichen Meldewegen im stationären wie ambulanten Bereich eingeführt (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Zufriedenheit im Entlassmanagement durch digitales Patientenportal? (d.velop).
Positionspapier: DVSG veröffentlicht Neuauflage "Entlassmanagement durch Soziale Arbeit in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken" (Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, PDF, 203 kB).
Dieser Nachtrag setzt die 8. Änderungsvereinbarung des Rahmenvertrag Entlassmanagement, die 2. Corona-Ausgleichsvereinbarung und die Anpassung der MAKV um (DKG, PDF, 73 kB).
Entlassmanagement für Obdachlose: Fortschritte aus der Zusammenarbeit der Hamburger Sozialbehörde mit den Krankenhäusern (Die Grünen Hamburg).
Dieser Nachtrag setzt die 8. Änderungsvereinbarung des Rahmenvertrag Entlassmanagement und die 2. Corona-Ausgleichsvereinbarung um (DKG).
Stationäre Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes mellitus: Managementkonzepte / Inpatients with a secondary diagnosis of diabetes mellitus: management concepts (Springer).
Bayern: Vereinbarung nach § 132m SGB V über das Nähere zur Leistungserbringung und Finanzierung der Übergangspflege gemäß § 39e SGB V (Übergangspflege im Krankenhaus) (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
DEKV stellt Drei-Punkte-Plan zur Übergangs- und Kurzzeitpflege vor (Deutscher Evangelischer Krankenhausverband).
In der Universitätsmedizin Rostock soll eine elektronische Gesundheitsplattform aufgebaut werden (Süddeutsche Zeitung).
3,5 Millionen Euro für Oberbergs Kliniken (Rundschau Online).
Entlassbarkeit versus Entlassung: Ergebnisse der PROMISE-Studie (Springer).
Gemeinsame Empfehlung zur Erbringung und Abrechnung einer Übergangspflege im Krankenhaus für privat krankenversicherte Patienten (DKG, PDF, 87 kB).
Außerklinische Intensivpflege wird neu aufgestellt (KBV).
Patientensicherheit: Während der Pandemie wurden manche TAVI-Patienten bereits am Eingriffs-Tag wieder entlassen (Kardiologie).
Kassen gefährden Anschlussversorgung mit Arzneimitteln nach Krankenhausentlassung (ABDA).
Entlassungsmanagement: Das Überleitungs-Dilemma (Deutsche Gesellschaft für Qualität).
Klinikum Main-Spessart: Start in digitales Entlassmanagement (Main Post).
Gesundheitswesen in Österreich: Zu hohe Kosten für Dokumentation und Administration (Pressetext).
Sana Klinikum Berlin-Lichtenberg mit erstem elektronischen (Entlass-)Rezept (Gematik).
Einführung des Entlassmanagements an einer Universitätsklinik für Chirurgie: Explorative Analyse von Kosten, Verweildauer und Patientenzufriedenheit (Springer).
ERIC und PASTA: Innovationsausschuss empfiehlt für zwei Digitalprojekte die Überführung in die Regelversorgung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Postoperative multiprofessionelle Komplexbehandlung (Springer).
Entlassrezept hilft Klinikpatienten (Apotheken).
Praxishilfe: Reha-Zuständigkeitsnavigator verfügbar (DVSG).
QS-Verfahren Entlassmanagement: Standard-Pretest der Patientenbefragung gestartet (IQTIG).
Krankenhaussozialdienst im Krisenmodus: Neues Forschungsprojekt (Klinikum Bielefeld).
Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs. 1a S. 10 SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement) (DKG, PDF, 155 kB).
Dokumentations-Vereinbarung Übergangspflege und Musterdatei (DOC, 38 kB) (DKG, PDF, 262 kB).
Übergangspflege: Ein neuer hochaufwändiger Prüfbereich darf nicht entstehen (BDPK).
Entlassmanagement: Ende der verlängerten Rezeptgültigkeit (Apotheke Adhoc).
Gesetzliche Grundlagen der Sozialen Arbeit im Krankenhaus aktualisiert (DVSG, PDF, 334 kB).
Übergangspflege im Krankenhaus: Der neue § 39e SGB V - eine Regelung ohne Inhalt? (Voelker Gruppe).
Neues Entlassungsmanagement im Klinikum Oldenburg geht an den Start (Klinikum Oldenburg).
Was erwarten Niedergelassene von einem Entlassungsbericht nach Krankenhausbehandlung (Medical Tribune).
Entwicklung neuer Qualitätsindikatoren für das Entlassmanagement (QiG).
Die neue Übergangspflege im Krankenhaus (Anwalt).
Entlassmanagement in der Geriatrie - Entwicklung eines Weiterbildungscurriculums (DVSG).
Bestimmte Corona-Sonderregeln gelten nach Bundestagsbeschluss zur epidemischen Lage bis November 2021 (Gemeinsamer Bundesausschuss).