Aktinische Präkanzerose -> welcher ICD?

  • Hallo,

    hier eine Frage aus dem Fachbereich Dermatologie:

    Die Diagnose "Aktinische Keratose" wird (zumindest in meiner Klinik) synonym mit "Aktinischer Präkanzerose" verwendet.

    Dies ergibt aus meiner Sicht auch Sinn, da die aktinische Keratose ja z.B. in ein Spinaliom übergehen kann.

    Die aktinische Keratose ist im ICD auch eindeutig mit dem Kode L57.0 definiert.

    Die aktinische Präkanzerose wäre allerdings nach Kodip-Suche und alphabetischem ICD auch per D04._ (Carcinoma in situ der Haut) darstellbar.

    Welcher ICD ist korrekt?


    Vielen Dank für alle Rückmeldungen!

  • Die aktinische Keratose ist im ICD auch eindeutig mit dem Kode L57.0 definiert


    Guten Morgen,

    wenn der Erkrankung im ICD-10 Katalog ein eigenständiger Schlüssel zugeordnet ist, ist dieser zu verwenden. Eine spezifischere Kodierung ist daher nicht möglich. Auch wenn ein Übergang in eine maligner Erkrankung möglich ist, ist dies kodiertechnisch nicht relevant.

    Das BSG fordert ja immer die wortgetreue Anwendung der Regelwerke. Interpretationen sind nicht gewünscht.

    Einen schönen Tag und auch ein schönes Wochenende

    Dr. Frank Holzwarth
    FA für Chirurgie / Notfallmedizin
    Medizincontrolling

  • Guten Morgen,


    vielen Dank schon mal für die schnellen Meldungen!

    Würde mich über weitere Meinungen freuen. Insbesondere auch, ob die Begriffe aktinische Keratose und aktinische Präkanzerose tatsächlich synonym zu verwenden sind oder ob hier nach medizinischen Kriterien eine Unterscheidung vorgenommen werden kann/sollte.


    Viele Grüße

  • Aus dermatologischer Sicht ist die aktinische Keratose eine Präkanzerose, da aus aktinischen Keratosen Spinaliome entstehen können. Ein Carcinoma in situ ist sie daher aber noch nicht.

    Viele Grüße,

    V. Blaschke

    _____________________
    Dr. med. Volker Blaschke

  • hallo!


    Das stimmte mal, jetzt aber nicht mehr.
    Jetzt sind Aktinische Keratosen der Haut In-situ-Plattenepithelkarzinome der Haut.


    Histopathologisch werden 3 Grade unterschieden.
    Grad 1 und 2 sind frühe In-situ-PEKs.
    Grad 3 gilt als In-situ-PEK.


    Damit wird es knifflig für die Kodierung: Der Hinweis unter D00-D09 ist zu lesen/ beachten!


    mfg ET.gkv

  • Guten Morgen,

    nochmal vielen Dankf für die informativen und zeitnahen Rückmeldungen.

    Allerdings ist der Sachverhalt weiterhin nicht ganz geklärt für mich.

    Aus meiner Sicht bedeutet der Hinweistext im ICD-10-GM, dass eine aktinische Keratose/Präkanzerose durchaus mit D04.- kodiert werden kann, sofern Pathohistologisch der Grad III einer intraepithelialen Neoplasie nachgewiesen ist. Die Grade I und II würden demnach unter den Kode L57.0 fallen.

    Ist das korrekt?

    Hier der Auszug aus dem Hinweistext:

    "[...] Dem nachstehenden Abschnitt sind Beschreibungen des Grades III der intraepithelialen Neoplasie mit oder ohne Angabe einer hochgradigen Dysplasie zugeordnet; die Grade I und II sind als Dysplasien des betreffenden Organsystems klassifiziert und sollten mit einer Schlüsselnummer aus dem Kapitel des jeweiligen Körpersystems kodiert werden. [...]" (S. 95, ICD-10-GM 2014, 10. Revision, Deutscher Ärzte Verlag)


    [Anmerkung: leider wird bei uns aktuell in den Histologien der Grad/eine Gradeinteilung für aktinische Keratosen nicht geführt...]


    Viele Grüße

  • Naja, die aktuelle (aber schon einige Jahre alte) Leitlinie schreibt dazu:

    Zitat

    Aktinische Keratosen (AKs) werden heute verbreitet als In-situ-Plattenepithelkarzinome der Haut angesehen (Ackerman, 2003; Heaphy und Ackerman, 2000). Eine andere Bezeichnung für AK sind aktinische Präkanzerosen oder solare Keratosen. Histopathologische Kriterien sind wechselnde Ortho- und Hyperkeratose, Dyskeratosen, aufgehobene Architektonik der Epidermis (Polarisationsverlust), Atypie der Keratinozyten und aktinische Elastose.

    Unter verschiedenen vorgestellten Klassifiationssystemen ist die histopathologische Einteilung in drei Grade vorgeschlagen worden, wobei Grad I und II frühen In-situ- und Grad
    III In-situ-Plattenepithelkarzinomen entsprechen (Röwert-Huber et al., 2007a). Dies könnte auch in einer, an andere epitheliale Tumoren angelehnten Nomenklatur als „keratinozytäre
    intraepidermale Neoplasie“ (KIN I-III) zum Ausdruck kommen, allerdings hat sich diese Bezeichnung bisher nicht durchgesetzt (Yantsos et al., 1999).

    Bei etwa 10 Prozent (0,025 –16 %) aller Patienten mit AKs und bei etwa 30 Prozent der Patienten mit zusätzlicher Immunsuppression wird im weiteren Verlauf das Auftreten eines
    invasiven Plattenepithelkarzinoms (squamous cell carcinoma, PEC) der Haut beobachtet (Glogau 2000, Stockflth et al., 2002a).

    Hier steht also "verbreitet ... angesehen" und "vorgeschlagen". Warten wir mal die Überarbeitung ab.

    Übrigens lautet der vollständige Titel der Leitlinie

    Zitat

    Leitlinie zur Behandlung der aktinischen Keratosen
    C44.X
    Deutsche Dermatologische Gesellschaft

    Darauf wird man sich aber wohl kaum berufen können.

    _____________________
    Dr. med. Volker Blaschke

  • hallo derma!


    Genau so war meine Kodierung Ihres Problems.
    AK III: D04.-
    AKI und II: L57.0
    Eine brauchbare Histo muss man dafür haben, notfalls beim Pathologen nachfragen.


    Hallo Herr Dr. Blaschke!
    Ich bin erstmals auf die AK als In-situ-Ca 2008 aufmerksam geworden. Der Artikel war aus 2006, stammte von Prof Hauschild (Haut, Uni Kiel). Er schrieb damals von einem Paradigmenwechsel bei der AK.
    Auf diesen Paradigmenwechsel kann man sich berufen. Schauen Sie auch mal nach derma-net-online (Stockfleth!) oder den neuen reviews unter pubmed, zb Dermatol Ther (Heidelb) 2014; 4:11-31.


    mfg ET.gkv