Hallo,
na ja, jetzt halt auch der MDK die CCL-Matrix entdeckt - und schon ist es aus mit Rightcoding.....

Kommentare zu den MDS-Kodierempfehlungen (SEG4)
-
-
Hallo,
interessanterweise sind die eben diskutierten Veränderungen aber (noch?) nicht auf der MDK-Homepage veröffentlicht.
Ist das vielleicht (noch) nicht konsentiert? -
-
Hallo,
hier noch das aktuelle Register
-
Hallo,
hier die neusten MDK-Kodier-Empfehlungen der SEG-4 vom 19.04.2012
Es 5 Aktualisierungen 106, 216, 317, 333, 366 und
4 neuen Empfehlungen 430, 433, 436, 438Viel Spaß
Register folgt -
Hallo,
hier noch das Register. -
Guten Morgen,
Ich finde die Kodierempfehlung 438 spannend. Es liegt nämlich eine Konstellation vor, die vergleichbar ist mit derjenigen der KDE 244 (COPD und respiratorische Insuffizienz). In beiden Fällen handelt es sich um Grunderkrankungen, in deren Verlauf Folgeerkrankungen mit einer eigenständigen Therapie auftreten können - aber nicht müssen -, die ihrerseits aber auch aufgrund anderer Erkrankungen auftreten können. Weder bei der G47.30 noch bei der J96.- handelt es sich um Symptome wie beispielsweise Dyspnoe, welche im Kapitel „Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind“ aufgeführt werden. In beiden Fällen ist eine Kodierung über die Kreuz-Stern-Systematik nicht möglich.
Der aktuelle, m.E. auch aus medizinischen Aspekten höchst fragwürdige Text der KDE 244 lautet:ZitatEin Kode aus J96.1 Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert ist Symptom der zugrunde liegenden, bekannten Erkrankung J44.81 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit, die während des stationären Aufenthaltes behandelt wird. J44.81 ist deshalb Hauptdiagnose.
In Analogie zur KDE 438 wäre stattdessen folgende Kodierempfehlung zu geben:J96.1 Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert ist als Hauptdiagnose zuzuweisen. Zu den Diagnosekriterien einer respiratorischen Insuffizienz gehört die mögliche Assoziation mit schweren internistischen / neurologischen Erkrankungen, z.B. COPD, Herzinsuffizienz, Muskeldystrophie. Eine Kodierung der respiratorischen Insuffizienz (Manifestation) mit der COPD (Ätiologie) über die Kreuz-Stern-Systematik ist nicht möglich.
-
Guten Tag,
Empfehlung 430
„Aufgrund einer fehlerhaft hergestellten Mammaprothese“
Einer?
Die Firma Poly Implant Prothese (PIP) hat weltweit in hoher Stückzahl Produkte verkauft, die von der genehmigten
Herstellungsweise abweichen und daher das CE-Kennzeichen unrechtmäßig tragenhttp://www.klein-schmeink.de/d…ntensicherheit17_8403.pdf
Fehlerhaft? Oder bewusst durch Täuschung?
„Die Behandlung des Mammakarzinoms war mit dem Brustaufbau abgeschlossen.“
Gemeint ist wohl die operative (!) BehandlungGruß
E Rembs -
Hallo,
hier die 4 neuen Empfehlungen (# 442, 444, 447, 449) der SEG4Register folgt.
-
Hallo,
hier nun auch das aktuelle Register. -
Guten Tag,
eine Frage in die Runde:
In der neuen Kodierempfehlung 442 wird auf die Frage
ZitatBekanntes Bronchialkarzinom des Hauptbronchus. Z.n. Radiochemotherapie. Aktuell Aufnahme wegen heftiger Schmerzen im rechten Oberbauch. Ursächlich wird ein Tumorprogress mit ausgedehnter Lebermetastasierung angesehen. Neben einer Schmerztherapie mit Opioiden Durchführung einer palliativen systemischen Chemotherapie. Was ist die Hauptdiagnose?
a) C34.0 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge, Hauptbronchus
b) C78.7 Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
c) R10.1 Schmerzen im Bereich des Oberbauches
folgende Antwort gegeben:ZitatC34.0 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge, Hauptbronchus ist als Hauptdiagnose zuzuweisen. Die Aufnahme erfolgte nicht speziell zur Schmerzbehandlung. Aufgrund der systemischen Chemotherapie in palliativer Absicht ist das primäre Malignom als Hauptdiagnose korrekt
Teilen Sie hier die Meinung der SEG 4?Nach meiner Auffassung können hier zwei spezielle Kodierrichtlinien zur Anwendung kommen. Zum einen die DKR 1806:
ZitatWenn ein Patient wegen postoperativer Schmerzen oder wegen Schmerzen im Zusammenhang mit einer anderen Erkrankung behandelt wird, sind nur die durchgeführte Operation oder die schmerzverursachende Erkrankung zu kodieren.
Als schmerzverursachende Erkrankung kommen hier allerdings die Lebermetastasen wahrscheinlich ebenso gut, wenn nicht gar eher in Betracht als der Primärtumor.Weiterhin kann man die DKR 0201 heranziehen:
ZitatErfolgt die Aufnahme des Patienten sowohl zur Behandlung des Primärtumors als auch der Metastasen, ist gemäß DKR D002 Hauptdiagnose (Seite 4) (zwei Diagnosen erfüllen gleichzeitig das Kriterium der Hauptdiagnose) diejenige Diagnose als Hauptdiagnose auszuwählen, die die meisten Ressourcen verbraucht hat.
Dies dürfte hier ebenfalls gegeben sein.Eine DKR, die bei "systemischer Chemotherapie in palliativer Absicht" den Primärtumor als Hauptdiagnose vorschreibt, ist mir nicht bekannt. Da die Aufnahme auch nicht "primär zur systemischen Chemotherapie" erfolgt ist, hält meines Erachtens die Entscheidung für den Primärtumor als Hauptdiagnose einer kritischen Überprüfung anhand der DKR nicht stand. Wie sehen Sie den Sachverhalt?
Schöne Grüße,
B. Liebermann