Fachärztliche Versorgung

KBV und Kassen wollen Sektorengrenzen einreißen

Überraschende Einigkeit: Vertragsärzte und Krankenkassen prangern unisono Probleme in der fachärztlichen Versorgungsstruktur an. Gerät eine Harmonisierung in Reichweite?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Vertragsärzte und Krankenkassen prangern unisono das ungesteuerte Nebeneinander von fachärztlicher Versorgung in der Arztpraxis und im Krankenhaus an. Eine „Verschlechterung der Versorgung“ sieht der Vize-Chef des GKV-Spitzenverbands Johann-Magnus von Stackelberg in dieser Dopplung. Aber: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sieht für die kommende Legislaturperiode die Chance, die Zahl der Krankenhäuser zu verringern, ohne eine medizinische Versorgung an den betroffenen Standorten aufzugeben.

Mehr als ein Viertel der Krankenhäuser arbeitet defizitär. Studien zufolge weichen 83 Prozent der knapp 2000 Krankenhäuser deshalb in den Markt der ambulanten Versorgung aus. Nach der Gründung von Medizinischen Versorgungszentren und ambulantem Operieren im eigenen Haus ist die Kooperation mit den Vertragsärzte demnach erst die dritte Option.

Dieser Entwicklung tritt die KBV nun mit eigenen Ideen entgegen. Kern der Pläne ist, mit den Krankenhausträgern und den Kommunen gemeinsame Versorgungskonzepte zu entwickeln. „Die Standorte vieler Krankenhäuser wird man erhalten können, die Kliniken selbst nicht immer“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Freitag vor Journalisten.

In den Blick nehmen wollen die Vertragsärzte nicht die Maximalversorger, sondern diejenigen Häuser, die zum Beispiel lediglich über eher schwach ausgelastete internistische und chirurgische Abteilungen verfügten. Aus ihnen sollen dort, wo auch nicht mehr in jeder Siedlung niedergelassene Ärzte zu finden sind, Versorgungszentren entstehen können, die nicht zwingend von den Ärzten selbst kaufmännisch geführt werden müssten.

Ein Hebel ist für die KBV eine Wiederbelebung des Belegarztwesens. Auch das ambulante Operieren in Praxiskliniken spielt in diesen Überlegungen eine tragende Rolle. Hier begegnen sich auch wieder die Konzepte von KBV und den Kassen. Die sehen beim ambulanten Operieren mit Sorge auf wachsende Überkapazitäten, die vor allem im darin weniger regulierten stationären Sektor geschaffen würden.

Beide Seiten fordern nun zusätzlich zur ambulanten Bedarfsplanung, die derzeit neu ausgerichtet wird, eine echte sektorenübergreifende Analyse der Verteilung fachärztlicher Kapazitäten im Land. Hier sehen sich die Vertragsärzte klar im Vorteil, weil thematisch deutlich breiter aufgestellt als viele Krankenhäuser.

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand