Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Gesundheitssystem
"Hilferufe der Pflegekräfte werden nicht ernst genommen"

Der Pflegenotstand in Deutschland sei schon lange bekannt, sagt Fachautor Claus Fussek. Er interessiere aber niemanden. Erst bei Fällen wie dem des mordenden Pflegers Niels H. schauten die Menschen hin - oder wenn sie selbst betroffen seien. Im DLF forderte Fussek, die Pflege zur "Schicksalsfrage der Nation" zu machen.

Claus Fussek im Gespräch mit Sarah Zerback | 29.08.2017
    Der Pflegekritiker Claus Fussek.
    Der Pflegekritiker Claus Fussek. (Imago / Horst Galuschka)
    Sarah Zerback: Gott spielen, Patienten tödliche Mengen an Medikamenten spritzen, um sie dann wiederbeleben zu können, um als Retter dazustehen, wenn der Tod nicht schneller war. Dass der ehemalige Pfleger Niels H. auf diese Weise noch mehr Menschen umgebracht hat als die, für die er bereits lebenslang in Haft sitzt, damit haben die Ermittler gerechnet. Dass aber mindestens 84 weitere auf dessen Konto gehen, darüber hat sich Oldenburgs Polizeipräsident Johann Kühme gestern schockiert gezeigt.
    O-Ton Johann Kühme: "Und als ob das noch alles nicht genug wäre, müssen wir feststellen, dass die wirkliche Dimension der Mordtaten von Niels H. um ein Vielfaches schlimmer sein dürfte. Allein der Hinweis auf die zahlreichen Feuerbestattungen, bei denen Nachweise in keiner Weise mehr möglich sind, verdeutlicht dies."
    Zerback: Es ist tatsächlich ein Fall, der sich gerade zur größten Mordserie der bundesdeutschen Kriminalgeschichte entwickelt. Wie es dazu kommen konnte, darüber wollen wir jetzt sprechen mit dem Pflegeexperten Claus Fussek, der sich seit Jahren für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen in der häuslichen und stationären Pflege engagiert. Guten Morgen, Herr Fussek!
    Claus Fussek: Guten Morgen nach Köln.
    Zerback: Wie sicher sind Patienten in deutschen Krankenhäusern vor Tätern wie Niels H., Herr Fussek?
    Fussek: Diese Frage kann man natürlich in Anbetracht dieses gigantischen und gespenstischen Berichts kaum nachvollziehen und auch nicht beantworten. Aber ich glaube natürlich, wenn vor Ort ein Frühwarnsystem funktioniert, wenn Pflegekräfte, Angehörige, Ärzte gut zusammenarbeiten in einem vertrauensvollen Klima, wenn die Arbeitsbedingungen stimmen, wenn in Einrichtungen psychologische Unterstützung, Seelsorge, Supervision, Fort- und Weiterbildung funktioniert, dann können sich die Patienten auch sicher sein. Nur die Pflegerealität in sehr, sehr vielen Krankenhäusern und Pflegeheimen ist seit Jahrzehnten bekannt, und dann muss sich die Bevölkerung natürlich Gedanken machen. Und das Thema geht uns ja alle irgendwann mal persönlich an.
    "Man gewöhnt sich an das Wort Pflegenotstand"
    Zerback: Im Fall Niels H., das haben wir erlebt, da gab es immer wieder Reanimationen, ganz, ganz viele Sterbefälle. Kann das denn tatsächlich sein, nach Ihrer Erfahrung, dass da keiner der Kollegen was mitbekommen hat?
    Fussek: Natürlich nicht! Das geht auch nicht, und ich weiß es ja auch. Ich erhalte ja täglich seit Jahrzehnten Hilferufe, anonyme Selbstanzeigen von verzweifelten Pflegekräften, die draußen auch schildern, wie die personelle Besetzung ist. Selbst Intensivstationen sind unterbesetzt. In Pflegeheimen: zwei Menschen für 25 schwerstpflegebedürftige sterbende Menschen. Das ist gespenstisch, und wir wissen das alles. Wir sehen das alles. Die Hilferufe sind bekannt. Dann, wenn irgendwas passiert, kommen diese Reflexe, so wie auch Herr Gröhe jetzt wieder, man darf die Pflege nicht unter Generalverdacht stellen. Das ist ein absoluter Blödsinn. Keiner stellt die Pflege unter Generalverdacht, sondern die Hilferufe der Pflegekräfte werden nicht ernst genommen. Man gewöhnt sich an das Wort Pflegenotstand, das ist so wie Waldsterben, und dann haben wir andere Themen. Sie haben es ja gerade vorher gebracht. Dann haben wir Diesel-Affäre, dann haben wir VW. Das sind die Schicksalsfragen der Nation. Pflege interessiert eigentlich niemand.
    "Die guten Pflegekräfte resignieren"
    Zerback: Wenn wir noch mal bei den Kollegen bleiben. Sie schildern jetzt gerade die schwierigen Arbeitsumstände. Das ist Teil Ihrer Kritik. Aber an wen hätten die sich denn wenden können, wenn die beobachten, dass da was falsch läuft?
    Fussek: Wir haben ja das Problem: Die Pflegekräfte rufen bei mir an und bitten um Anonymität. Die meisten Pflegekräfte haben Angst vor den eigenen Kollegen. Das ist eine Arbeitsatmosphäre, die kann man zum Teil kaum nachvollziehen. Mobbing ist es, Überlastung. Dann haben wir den Teufelskreis. Das heißt, die guten, die empathischen Pflegekräfte resignieren, verlassen den Beruf, sind langzeitkrank, und dann, aufgrund von Personalmangel, geht alles in die Pflege, was wir woanders nicht unterbringen. Das ist ein offenes Geheimnis, darf man aber nicht laut sagen.
    Zerback: Eine anonyme externe Meldestelle, die gibt es da nicht?
    Fussek: Nein, die gibt es vereinzelt. In guten Kliniken gibt es Patientenfürsprecher. In guten Kliniken, in guten Heimen gibt es Überlastungsanzeigen. Da funktioniert, ich nenne das immer, ein Frühwarnsystem. Und in den anderen Einrichtungen ignoriert man das. Man muss natürlich auch fairerweise sagen: Pflege, Krankheit, Gesundheit ist den Gesetzen der freien Marktwirtschaft übergeben. In den Krankenhäusern herrscht Rendite. Das sind die Gesetze des Marktes. Dann geht es um Rendite, um Profit, und das kann man nur dort machen, wo Personal eingespart wird.
    "Schicksalhafter Verlauf"
    Zerback: Welche Maßnahmen bräuchte es dann, mal ganz kompakt formuliert, Ihrer Meinung nach, um solche Fälle in Zukunft zu verhindern?
    Fussek: Im Grunde genommen aus den Erkenntnissen Konsequenzen ziehen. Wir kennen ja Einrichtungen, wo so ein Frühwarnsystem funktioniert, wo man solidarisch miteinander ist. Man muss grundsätzlich mal das Thema Pflege, sage ich immer, zur Schicksalsfrage der Nation machen. Interessanterweise im Wahlkampf spielt das Thema keine Rolle. Wir dürfen nicht mehr wegschauen, wir müssen hinschauen und Frühwarnsysteme einrichten. Pflegekräfte müssen, wenn sie überfordert sind, muss man reagieren. Ich merke das ja selber oft, wenn Todesfälle in Kliniken und in Heimen passieren: Die Staatsanwaltschaft ermittelt ganz kurz. Und dann gibt es ja einen interessanten Satz, der immer wieder fällt: Bei Todesursachen werden oft nicht die Ermittlungen eingestellt und man nennt das dann schicksalhafter Verlauf. Ich habe oft den Eindruck, Pflegeeinrichtungen sind inzwischen rechtsfreie Räume geworden.
    Zerback: Okay. Niels H., der wird ja wohl das Gefängnis nicht mehr verlassen. Das zumindest fordert ja die Anklage. Würden Sie sagen, in anderen Fällen, da wird das gar nicht konsequent strafrechtlich verfolgt?
    Fussek: Natürlich nicht. Das interessiert nicht. Man kann es sich ja ausrechnen. Jeder, der ein bisschen den gesunden Menschenverstand hat, muss ja nur in ein Pflegeheim gehen, in ein Krankenhaus gehen und sieht diese personelle Überlastung. Die Leute sind zum großen Teil ausgebrannt. Ich erlebe wahnsinnige Situationen, dass selbst Schüler schon in der Ausbildung abbrechen, weil ihr vorheriger Traumberuf inzwischen der Albtraum geworden ist. Wir wissen um die Personalsituation. Seit Jahren sind die Hilferufe der Pflege in der Szene. Es fehlen Zehntausende von Pflegekräften, nicht in Zukunft, sondern in der Gegenwart. Aber ich kann es nur gebetsmühlenartig wiederholen: Es scheint die Menschen erst zu interessieren, wenn solche Wahnsinnigen in der Öffentlichkeit auftreten - man nennt sie dann oft verharmlosend Todesengel -, oder wenn man selber betroffen ist.
    Zerback: Herr Fussek, nur um das kurz zu verstehen. Nur dadurch, dass die Menschen, die in der Pflege arbeiten, überlastet sind, da werden sie ja nicht zu Mördern und da verschließen sie auch nicht unbedingt die Augen davor. Sollte man da was an den Einstellungskriterien ändern, oder was ist da Ihre Forderung?
    Fussek: Ja, natürlich! Pflege ist ein sehr anspruchsvoller, sehr wichtiger Beruf. Das beginnt in der Ausbildung. Wir können doch nicht alle Leute, die irgendwo vom Jobcenter geschickt werden, in die Ausbildung schicken. Ich merke das immer, wenn ich das öffentlich betone und sage, wir nehmen Menschen in der Pflege, die der Tierpark wegen fehlender Empathie abgelehnt hat. Dann kommt so ein Lächeln und man sagt, eigentlich haben Sie Recht. Wenn wir mit offenen Augen in die Einrichtungen gehen, dann sehen wir doch, was da abgeht, und das ist ein Teufelskreis. Natürlich werden die nicht alle zu Mördern, aber irgendwann stumpfen die Leute so ab und die alten Leute sind dann eigentlich gar keine Lebewesen mehr, sondern man verwaltet sie, und das ist das Trauma. Ich kann immer nur betonen, man muss die Hilferufe der Pflegekräfte ernst nehmen und die Berufsverbände müssen endlich auch mal aufhören, bei solchen Themen nicht immer reflexartig zu sagen, wir dürfen die Pflege nicht unter Generalverdacht an den Pranger stellen oder was. Das macht niemand. Aber wir wissen, dass wir massivste Probleme haben, die im Extremfall natürlich dann auch zu Todesfällen führen.
    Zerback: Herr Fussek, nur ganz kurz zum Schluss Ihre Einschätzung. Glauben Sie, diese erhöhte, diese gestiegene Zahl der Fälle, die wir jetzt gestern gehört haben im Fall Niels H., könnte die ein solcher Weckruf sein?
    Fussek: Ja, ich kann das nur hoffen. Es kann ja nur sein. Nach so einer dramatischen Situation muss das Thema Pflege in die Köpfe aller rein, in der Politik, in der Gesellschaft, überall. Es betrifft uns alle und wir müssen klar hinschauen, nicht mehr wegschauen. Und wir ahnen doch alle, dass wir in vielen Einrichtungen solche Situationen haben. Ich kann nur sagen: Gehen Sie in die Einrichtungen, alle, die heute hinschauen, kümmern Sie sich um Ihre Alten und Kranken, gehen Sie ins Krankenhaus, besuchen Sie die Menschen regelmäßig, täglich, gehen Sie in die Pflegeheime und passen Sie auf Ihre alten Leute auf. Den Pflegekräften kann ich nur sagen, solidarisiert euch endlich mit den Angehörigen, geht an die Öffentlichkeit und macht klar, unter welchen Arbeitsbedingungen ihr tätig seid, und macht wieder diesen wichtigen Beruf zum Traumberuf, aber beendet das Schweigen, beendet das Wegschauen und vor allem beendet Mobbing. Das ist eine Katastrophe.
    Zerback: Der Appell zum Schluss …
    Fussek: Nein, das ist eine Forderung, kein Appell. Entschuldigung!
    Zerback: Die Forderung von Sozialpädagoge und auch Pflegexperte ist er, von Claus Fussek. Besten Dank für Ihre Zeit heute in den "Informationen am Morgen".
    Fussek: Gerne geschehen.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.