Skip to main content
Log in

OPS-relevante Leistungen in der Krankenhauspsychosomatik und realer Versorgungsaufwand

Ergebnisse einer differenzierten Leistungsanalyse

Comparison of the mandatory accounting system (OPS) in psychosomatic hospitalization with actual therapeutic services

Results of a differentiated performance analysis

Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Einführung des Pauschalierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) gewinnt das Hinterfragen geltender Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) und Abrechnungskodes besondere Relevanz hinsichtlich ihrer Legitimierung und auch der sachgerechten Finanzierung.

Fragestellung

Werden die von therapeutischen Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen) tatsächlich erbrachten Leistungen, die als bedarfsgerecht betrachtet werden, durch die geltenden OPS als Abrechnungs- und die Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) als Personalbemessungsgrundlage valide abgebildet?

Material und Methode

Es erfolgte eine prospektive explorative Studie (n = 46) mit Erhebungen in 2 unterschiedlichen Wochen. Für den stationären Aufgabenbereich wurden 5 Aufgabenkategorien, bestehend aus 21 Einzelaufgaben, definiert. Für den ambulanten Bereich sowie den Konsiliar- und Liaisondienst wurden jeweils 3 Einzelaufgaben festgelegt. Für Gruppenvergleiche wurden t‑Tests eingesetzt.

Ergebnisse

Für stationäre Aufgaben werden 67,9 % der geleisteten Zeit aufgewendet, für ambulante 15,5 % sowie für Konsiliar- und Liaisondienste 16,6 %. Die therapeutischen Fachkräfte leisten mehr als doppelt so viel, wie gemäß Psych-PV als reines Personalbemessungsinstrument vorgesehen ist. Auf den stationären Bereich bezogen, gelten lediglich 37,3 % der Zeit der direkten Patientenversorgung; die übrige Zeit fließt in indirekte Leistungen, insbesondere für Dokumentation (21,6 %), Besprechungen und Supervision (22,8 %) sowie organisatorische Aufgaben (17,2 %). Die geleisteten Therapieeinheiten (TE; 6,19 TE/Patient und Woche) liegen signifikant höher (p < 0,001) als die, die tatsächlich in die Abrechnung eingehen (4,75 TE/Patient und Woche).

Schlussfolgerung

Mehr als die Hälfte der erbrachten Leistungen kommt den administrativen und den organisatorischen Aufgaben zur Aufrechterhaltung von Strukturmerkmalen und zur Rechtfertigung gegenüber Kostenträgern zu. Die TE bildet als Grundlage für die OPS-Abrechnung die direkten therapeutischen Leistungen ab, nicht jedoch die indirekten und qualitätssichernden Leistungen. Therapieeinheiten sollten daher lediglich als Kostentrenner bewertet werden. Die Psych-PV erweist sich als insuffizient in der Abbildung des Personals, das für die geforderten Aufgaben notwendig ist. Pauschalierendes Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik sowie Psych-PV sollten an die Versorgungspartikularitäten der Psychosomatik angepasst werden. Die Finanzierung ist letztlich ein Gesamtergebnis der lokalen Pflegesatzverhandlungen.

Abstract

Background

Recently, a new accounting system for psychiatry and psychosomatics (PEPP) has been introduced; therefore, the validity of the current accounting system on which it is partially based (OPS) has to be investigated.

Objective

Based on a specifically developed comparative method, the authors investigated whether the current mandatory accounting systems, i.e. OPS for billing and psychiatry personnel regulations (Psych-PV) as the basis of personnel measurement, reflect services actually performed in a psychosomatic unit.

Material and method

The sample consisted of 46 patients who were assessed in 2 different weeks with a gap of 3 weeks. Data were collected on the basis of an operative definition of task areas and categories and a comparison between actually accounted and legally billable therapy units. Major care categories were differentiated into 27 tasks (21 inpatient, 3 outpatient and 3 consultation liaison) in order to determine face to face patient care separated from indirect services. Computed figures have been transformed into ratios of professionals according to mandatory criteria (Psych-PV) in order to find out possible gaps. Comparisons of groups were performed by means of t‑tests.

Results

Inpatient tasks take up 67.9% of total service time, outpatient service tasks 15.5% and consultation liaison services 16.6%. Therapeutic personnel provided 10,054 care minutes per week, twice as much as designated on the basis of Psych-PV. Only 37.3% of service time was dedicated to face to face patient care. The remaining time was spent for indirect services, especially for documentation (21.6%), meetings and supervision (22.8%), and administration tasks (17.2%). The number of therapy units according to OPS actually performed (6.19 per patient and week) was significantly higher (p < 0.001) than the number accounted for (4.75).

Conclusion

Documentation and administration tasks for justifying delivered medical services towards funding agencies takes place to the disadvantage of patient care. Therapy units as a basic figure to compute OPS accounting reflect the face to face interventions, but not the indirect and quality assurance services. Therefore, therapy units have to be considered only as a separator for therapeutic interventions. It seems advisable to adapt statutory payment criteria and personal provision figures to specific conditions in psychosomatic care provision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bachthaler S, Valdés-Stauber J (2017) Indikationsstellende Vorgespräche in der stationären Psychotherapie-Wirksamkeit einer Mikrointervention auf Behandlungszuversicht. Psychotherapeut 62:361–370

    Article  Google Scholar 

  • Berger M, Wolff J, Normann C et al (2015) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung. Nervenarzt 86:542–548

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bohus M, Schmahl C, Herpertz SC et al (2016) Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Nervenarzt 87:739–745

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bühring P (2014) Anreize verfrühter Entlassung. Dtsch Ärztebl 111:377

    Google Scholar 

  • Cuijpers P, Sijbrandij M, Koole SL et al (2014) Adding psychotherapy to antidepressant medication in depression and anxiety disorders: a metaregression analysis. J Affect Disord 149:1–13

    Article  Google Scholar 

  • Dohmen A, Fiedler M (2015) Ökonomisierung im Gesundheitswesen, Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Ärztebl 112:312–314

    Google Scholar 

  • Fiori W, Bohnenkamp B, Schneider G et al (2014) Die Bedeutung der Hauptdiagnose im Pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie Psychosomatik (PEPP) – Bedeutung und Konsequenzen. Z Psychosom Med Psychother 60:25–38

    PubMed  Google Scholar 

  • Flintrop J (2014) Die Suche nach dem richtigen Maß – Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie. Dtsch Ärztebl 111:1649–1651

    Google Scholar 

  • Gerst T (2014) Qualitätsorientierte Vergütung – Diskussion von gestern. Dtsch Ärztebl 111:788

    Google Scholar 

  • Godemann F, Falkai P, Hauth I et al (2013) Pauschalierendes Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik. Nervenarzt 84:864–868

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Godemann F, Wolff-Menzler C, Löhr M et al (2015) Berechnung der Personalbemessung bei einer Umsetzung von 100 % Psych-PV. Nervenarzt 86:845–851

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Heuft G, Hochlehnert A, Barufka S et al (2015) Normativ-empirische Bestimmung des Personalbedarfs in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 61:384–398

    PubMed  Google Scholar 

  • Hoffmann M, Rieger W (2010) Vorgaben und Realität der Psych-PV. Nervenarzt 81:1354–1362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Horter H, Zapp W, Driessen M (2016) Systemimmanente Anreize im PEPP. Nervenarzt 87:760–769

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Howard KL, Kopta SM, Krause MS, Orlinsky DE (1986) The dose-effect relationship in psychotherapy. Am Psychol 41:159–164

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Klein JP, Zurowski B, Wolff J et al (2016) Leitliniengerechte stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung der Zwangsstörung. Nervenarzt 87:731–738

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Klimke A, Bader R, Berton R et al (2014) Vergütungssystem für Psychiatrie und Psychosomatik. Studie zur Machbarkeit eines tageskostenbasierten Entgeltsystems. Nervenarzt 85:88–96

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Klimke A, Godemann F, Hauth I et al (2015) Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken. Nervenarzt 86:525–533

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kunze H, Grupp D, Heinz A et al (2016) Neuausrichtung der Psych-Entgeltentwicklung. Das System lernt. Führen Wirtsch Krankenhaus 7:628–631

    Google Scholar 

  • Laux G, Sander K, Artmann S et al (2015) Versorgungsrealität in der Psychotherapie. Nervenarzt 86:579–587

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Putzhammer A, Senft I, Fleischmann H et al (2006) Eine Tätigkeitsanalyse in psychiatrischen Versorgungskliniken. Nervenarzt 77:372–384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Valdés-Stauber J (2015) Gemeindepsychosomatik: Der Weg zu einer regionalen psychosomatischen Versorgung. In: Kunze H (Hrsg) Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Kohlhammer, Stuttgart, S 112–131

    Google Scholar 

  • Valdés-Stauber J, Bachthaler S (2016a) Versorgungunterschiede im Konsil- und Liaisondienst in Abhängigkeit von der psychiatrischen Diagnose. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0223-9

    Google Scholar 

  • Valdés-Stauber J, Bachthaler S (2016b) Patientenversorgung im psychoonkologischen Konsiliar- und Liaisondienst – Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne psychiatrische Komorbidität. Psychother Psychosom Med Psychol 66:429–440

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Valdés-Stauber J, Bachthaler S (2017a) Clinical and care intensity differences among patients suffering from somatic diseases electively referred to a consultation and liaison service. Int J Psychiatry Med. https://doi.org/10.1177/0091217417749794

    PubMed  Google Scholar 

  • Valdés-Stauber J, Bachthaler S (2017b) Differences in distress severity among oncology patients treated by a consultation-liaison service. A five-year survey in Germany. Eur Psychiatry. https://doi.org/10.1016/j.ejpsy.2017.06.002

    Google Scholar 

  • Valdés-Stauber J, Fuchs A, Reiner S, Bachthaler S (2017) Effektivität stationärer psychosomatischer Behandlung – Ergebnisse einer naturalistischen Zweijahresuntersuchung. Psychother Psychosom Med Psychol 67. https://doi.org/10.1055/s-0043-106735

    PubMed  Google Scholar 

  • Vollmann J (2014) Das neue pauschalierende Entgeltsystem PEPP. Eine ethische Analyse. Nervenarzt 85:1410–1418

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wolff-Menzler C, Gyßer S, Große C et al (2016) Aufnahme- und Entlassentscheidungen in der Psychiatrie. Nervenarzt 87:753–759

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juan Valdés-Stauber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Bachthaler und J. Valdés-Stauber geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien

Additional information

Redaktion

Manfred Cierpka, Heidelberg

Bernhard Strauß, Jena

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bachthaler, S., Valdés-Stauber, J. OPS-relevante Leistungen in der Krankenhauspsychosomatik und realer Versorgungsaufwand. Psychotherapeut 63, 135–144 (2018). https://doi.org/10.1007/s00278-017-0265-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-017-0265-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation