Skip to main content
Log in

Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8‑918

Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission „Interdiziplinäre multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft

Implementation of interdisciplinary multimodal pain therapy according to OPS 8‑918

Recommendations of the ad hoc commission for interdisciplinary multimodal pain therapy of the German Pain Association

  • Übersichten
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Stationäre interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie wird im Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) mit der Ziffer 8‑918 abgebildet. Die dort aufgeführten Kriterien sind allerdings unscharf formuliert und z. T. missverständlich. Daraus resultierten teils erheblich diskrepante Interpretationen bezüglich der Leistungskodierung und damit der für die Diagnosis-related-group(DRG)-Relevanz erforderlichen Voraussetzungen zwischen Leistungserbringern und insbesondere Gutachtern des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK). Die spürbare Mengenausweitung des Angebots für multimodale Schmerztherapie nach OPS 8‑918 hat auch dazu geführt, dass vermehrt Überprüfungen der Indikation von den Kostenträgern bzw. MDK vorgenommen wurden. Mit dieser Publikation schlägt die Ad-hoc-Kommission „Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. nun aufseiten der Leistungserbringer möglichst konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung der OPS-Kriterien vor. Ziel ist eine möglichst hohe Übereinstimmung bezüglich der Umsetzung der Voraussetzungen zur Kodierung der OPS-Ziffer 8‑918 durch Leistungserbringer einerseits und des Blickwinkels der MDK andererseits. Da vor allem bei hoch chronifizierten bzw. komplex kranken Schmerzpatienten weitergehende qualitative Kriterien für die erfolgreiche Durchführung einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie im stationären Setting erforderlich sind, wurden weitere Kommentare ergänzt, die als Orientierung für eine zukünftige Weiterentwicklung der OPS-Ziffer 8‑918 dienen können. Letztlich lässt die OPS-Ziffer 8‑918 hinsichtlich der Therapieintensität und der Prozessqualität breite Gestaltungsmöglichkeiten. Es bleibt damit in der Verantwortung der Leistungserbringer, den Patienten eine qualitativ und quantitativ ausreichende Behandlung zukommen zu lassen.

Abstract

With the implementation of the German diagnosis-related groups (DRG) reimbursement system in hospitals, interdisciplinary multimodal pain therapy was incorporated into the associated catalogue of procedures (OPS 8‑918). Yet, the presented criteria describing the procedure of interdisciplinary multimodal pain therapy are neither precise nor unambiguous. This has led to discrepancies in the interpretation regarding the handling of the procedure—making it difficult for medical services of health insurance companies to evaluate the accordance between the delivered therapy and the required criteria. Since the number of pain units has increased in recent years, the number of examinations by the medical service of health insurance companies has increased. This article, published by the ad hoc commission for interdisciplinary multimodal pain therapy of the German Pain Association, provides specific recommendations for correct implementation of interdisciplinary multimodal pain therapy in routine care. The aim is to achieve a maximum level of accordance between health care providers and the requirements of the medical examiners from health insurance companies. More extensive criteria regarding interdisciplinary multimodal pain treatment in an in-patient setting, especially for patients with chronic and complex pain, are obviously needed. Thus, the authors further discuss specific aspects towards further development of the OPS-code. However, the application of the OPS-code still leaves room regarding treatment intensity and process quality. Therefore, the delivery of pain management in sufficient quantity and quality still remains the responsibility of each health care provider.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Müller G, Nagel B, Pfingsten M, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikationen. Schmerz 23:112–120

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, Casser HR, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W, Arnold B (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie – Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26:661–669

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, Diezemann A, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Klasen B, Klimczyk K, Lutz L, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schesser R, Schiltenwolf M, Seeger D, Söllner W (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 28:459–472

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Arnold B, Pfingsten M (2016) Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie. Aktuel Schmerzmed 28(8):1–69

    Google Scholar 

  5. Casser HR, Arnold B, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Klimczyk K, Nagel B, Pfingsten M, Sabatowski R, Schiltenwolf M, Sittl R, Söllner W (2013) Interdisziplinäres Assessment für die multimodale Schmerztherapie: Indikationen und Leistungsumfang. Schmerz 27:363–370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Arnold B, Casser HR, Klimczyk K, Lutz L, Brinkschmidt T, Gralow I, Irnich D, Kaiser U, Nagel B, Schiltenwolf M, Pfingsten M, Sabatowski R, Söllner W (2015) Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft. Schmerz 6:641–648

    Article  Google Scholar 

  7. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz, 2. Auflage. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz;. Zugegriffen: 1. März 2017

    Google Scholar 

  8. Köllner V, Häuser W, Klimczyk K, Kühn-Becker H, Seltau M, Weigl M, Bernardy K, Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachvertreter (2012) Psychotherapie von Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 26:291–296

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. DIMDI (2017) Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS). https://www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/index.htm. Zugegriffen: 17.01.2018

    Google Scholar 

  10. Kaiser U, Sluka K, Nicholas M, Ushida T, Wallace M, Williams A, Wittink H, Edwards R, Rajagopal MR (2017) Task force on multimodal pain treatment defines terms for chronic pain care. Pain E‑monthly. https://www.iasp-pain.org/PublicationsNews/NewsDetail.aspx?ItemNumber=6981;. Zugegriffen: 19. Dez. 2017

    Google Scholar 

  11. Kaiser U, Sabatowski R, Azad S (2015) Multimodale Schmerztherapie – eine Standortbestimmung. Schmerz 29:550–556

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. BVA, Daten zum Risiko-Strukturausgleich: http://www.bundesversicherungsamt.de/risikostrukturausgleich/festlegungen.html#c5594. Zugegriffen: 17.01.2018

  13. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (2017) Begutachtung des OPS-Komplexkodes 8‑918 Multimodale Schmerztherapie. Abgestimmte Endfassung 28.11.2107. www.mds-ev.de (Erstellt: 28. Nov. 2017). Zugegriffen: 19. Dez. 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Pfingsten.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Arnold, A. Böger, T. Brinkschmidt, H.-R. Casser, D. Irnich, U. Kaiser, K. Klimczyk, J. Lutz, M. Pfingsten, R. Sabatowski, M. Schiltenwolf und W. Söllner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Arnold, B., Böger, A., Brinkschmidt, T. et al. Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8‑918. Schmerz 32, 5–14 (2018). https://doi.org/10.1007/s00482-018-0266-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-018-0266-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation