Krankenhausplanung

Nein zum Zentralklinikum in Aurich

In Emden und dem Kreis Aurich haben die Bürger gesprochen. Sie wollen kein Zentralklinikum. Doch wie die drei bestehenden Kliniken künftig überleben sollen, ist unklar.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Die Ubbo-Emmius-Klinik in Aurich: Ihre Zukunft und die zwei weiterer Häuser wird diskutiert.

Die Ubbo-Emmius-Klinik in Aurich: Ihre Zukunft und die zwei weiterer Häuser wird diskutiert.

© picture alliance / Carmen Jasper

EMDEN/AURICH. Scherbengericht nach dem Bürgerentscheid. Die Stadt Emden und der Landkreis Aurich warten derzeit auf Vorschläge ihrer drei Krankenhäuser in Emden, Aurich und Norden, wie diese in Zukunft zusammenarbeiten wollen.

Im März sollen konkrete Vorschläge auf den Tisch kommen. "Dann werden die Politiker vermutlich entscheiden, ob sie bei der stationären Versorgung überhaupt noch zusammenarbeiten wollen oder nicht", sagt Claus Eppmann, Sprecher der Geschäftsführung der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH. Die Stimmung sei derzeit "durchaus angespannt", sagt Eppmann.

Im Juni 2017 vergangenen Jahres zerschellte der Plan, anstelle der drei Krankenhäuser das neue Zentralklinikum Georgsheil in der geografischen Mitte des Städtedreiecks von Emden, Norden und Aurich für die Versorgung der rund 200.000 Menschen in der Region zu errichten und dafür die Klinken an den drei bisherigen Standorten zu schließen.

Ein Bürgerentscheid hat das Vorhaben nach langen Auseinandersetzungen gestoppt. Er ist für zwei Jahre bindend. Dabei dränge die Zeit, meint Eppmann. Nach seinen Angaben machen die drei alten Krankenhäuser jährlich einen Verlust von zusammen mehr als 18 Millionen Euro.

Mittel waren schon eingeplant

Die damalige Gesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD) sagte dem Norddeutschen Rundfunk (NDR), sie bedauere die Entscheidung der Bürger. Ein neues Klinikum hätte das Angebot in der Region deutlich verbessert.

Sie rechne jetzt mit einem mühsamen Weg, die drei bestehenden Krankenhäuser fit für die Zukunft zu machen. Dabei hatte das Land das Projekt Georgsheil bereits in den Krankenhausplan eingestellt und 180 Millionen Euro von den 250 Millionen Euro Gesamtkosten als Förderbetrag in Aussicht gestellt.

Nun müssen also die Häuser einen neuen Weg finden. Im Januar hat ein Gremium aller ärztlichen und Pflegedirektoren sowie der Verwaltungen ein Eckpunktepapier für die Kooperation der Standorte vorgelegt.

Es schlägt vor, das Krankenhaus in Norden ab 2025 aufzugeben, lässt allerdings wesentliche Fragen unberührt: Welche Abteilungen kommen in welches der beiden verbleibenden Häuser, wenn man Doppelstrukturen vermeiden will? So bieten alle drei Häuser derzeit Kinderheilkunde an. Wie viel Geld müsste wo investiert werden? Welche Patienten müssen wie weit fahren, um versorgt zu werden?

Vorschläge bis Ende März

Immerhin liegen die beiden Standorte an die 30 Kilometer auseinander. Ebenso weit ist es von Norden aus nach Emden oder Aurich. "Im Zweifel müsste also ein Schlaganfallpatient 30 Kilometer fahren, um versorgt zu werden", sagt Eppmann der "Ärzte Zeitung". "Zum Zentralklinikum wäre es nur die halbe Strecke gewesen." Ende März sollen konkretere Vorschläge auf den Tisch kommen.

Helmut Hagemeister von der Bürgerinitiative für den Erhalt der Kliniken Aurich, Norden, Emden äußert sich enttäuscht. "Das Eckpunktepapier zeigt, dass die Initiatoren eigentlich eine Neuauflage des Zentralklinikums anstreben", wie Hagemeister der "Ärzte Zeitung" sagt.

Bei der Abstimmung im vergangenen Juni hatte sich die Emder Bevölkerung gegen das Zentralklinikum ausgesprochen und die Menschen im Landkreis Aurich dafür. Damit war das Votum klar. Hagemeister erwartet nun von den Kliniken und der Trägergesellschaft, dass sie den Bürgerentscheid umsetzen.

"Also: Wie können wir Strukturen am Standort erhalten?", so Hagemeister. "Wenn man das Problem nur vom wirtschaftlichen Standpunkt aus sieht, wird man unserer Situation nicht gerecht." Im Übrigen seien die Schulden der Häuser auch durch "schlechtes Management" verursacht.

Die Auricher Bezirksstelle der KV Niedersachsen hält sich mit Stellungnahmen zurück. Die niedergelassenen Ärzte der Region waren nach Eindruck der KV zur Hälfte für und zu Hälfte gegen den Neubau, berichtet Dieter Krott, Geschäftsführer der Bezirksstelle, der "Ärzte Zeitung".

Unterdessen warten die Akteure auf die weiterführende Planung. Worum es geht, drückte die ehemalige Gesundheitsministerin Rundt in ihrer Stellungnahme nach dem Bürgerentscheid treffend aus: "Wir brauchen eine Vision, wie es weitergehen soll."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Businessplan gegen Emotion

Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Lizenz zur Rosinenpickerei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen