Skip to main content
Log in

Einführung des Fallpauschalensystems in Deutschland

Ein geschichtlicher Rückblick

Introduction of the flat rate reimbursement system in Germany

A historical review

  • Leitthema
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die deutsche Krankenhausfinanzierung wurde mit der Gesundheitsreform 2000 grundlegend neu geregelt. Bisher wurden die stationären Krankenhausleistungen nach dem Selbstkostenprinzip vollständig durch die Krankenkassen getragen. Nun wurde über ein neues Fallpauschalensystem (gDRG) die Vergütung nach standardisierten Behandlungsleistungen eingeführt. Ziel war eine Senkung der expandierenden Kosten sowie höhere Wirtschaftlichkeit und bessere Kontrolle. Neu dabei war, dass die Vergütung jetzt vollständig auf diesen Fallpauschalen beruhen sollte; dieses war bisher in keinem anderen Land so konsequent realisiert worden. Für die Intensivmedizin bestand das besondere Problem, dass sich die Behandlungsleistungen hier kaum standardisieren lassen, schon gar nicht nach Diagnosen. Daher mussten für die Vergütung intensivmedizinischer Leistungen völlig neue Lösungen gefunden werden. Die schwierige Suche nach einem guten Weg wird hier beschrieben. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) konnte mit einer aktuellen Kostenanalyse dazu gewichtige Argumente und Lösungsansätze beitragen. Doch die beschlossene Regelung bleibt unzureichend. Grundsätzliche Probleme sind bis heute nicht befriedigend gelöst.

Abstract

With the new millenium, “Gesundsheitsreform 2000” (Health Reform 2000) fundamentally changed the principles for reimbursement of hospital treatment costs in Germany. Before then, hospital treatment was completely reimbursed by the health insurance companies. Now, reimbursement is entirely based on a new diagnosis-related group (DRG) payment system. The aim was a reduction of the expanding cost of the health care system, more efficient economics, and better control. This concept was unique, since until now reimbursement had nowhere been based 100% on a DRG system. For critical care medicine, this became a special problem because standardization of treatment procedures is nearly impossible and is not related to specific diagnoses. Therefore, completely new solutions had to be found for a fair reimbursement of critical care treatment. The difficult search for a good solution is described here. The DIVI (German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine) was able to present good arguments and concepts based on actual and realistic cost analyses. However, the solutions found remain insufficient, and fundamental problems are still not solved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Baum G, Tuschen KH (2000) AR-DRG – Die Chancen nutzen. f&w 17:449–460

    Google Scholar 

  2. Breßlein S (2000) AR-DRG Australian Redefined Diagnosis Related Groups. Interview mit Don Hindle. f&w 17:590–592

    Google Scholar 

  3. Burchardi H (2004) Intensivmedizin. In der Existenz bedroht. Fallpauschalen führen zur Unterfinanzierung. Dtsch Arztebl 101(11):A-694 / B‑577 / C‑565

    Google Scholar 

  4. Berenholtz S, Pronovost P, Lipsett P, Dawson P, Dorman T (2001) Assessing the effectiveness of critical pathways on reducing resource utilization in the surgical intensive care unit. Intensive Care Med 27:1029–1036

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Verbandsmitteilungen (2004) Voraussetzungen für eine Zusatzvergütung intensivmedizinischer Komplexbehandlungen. Anästh Intensivmed 45:230–231

    Google Scholar 

  6. Graf J, Graf C, Koch KC, Hanrath P, Janssens U (2003) Kostenanalyse und Prognoseabschätzung internistischer Intensivpatienten mittels des „Therapeutischen Intervention Scoring System“ (TISS und TISS-28). Med Klin (Munich) 98:123–132

    Article  Google Scholar 

  7. Leititis JU (2000) Stationäre Leistungserbringung unter DRGs. Krankenhaus 11:897–901

    Google Scholar 

  8. Moerer O, Plock E, Mgbor U et al (2007) A German national prevalence study on the cost of intensive care: an evaluation from 51 intensive care units. Crit Care 11:R69. https://doi.org/10.1186/cc5952

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Neubauer G, Nowy R (2000) Wege zur Einführung eines leistungsorientierten und pauschalierenden Vergütungssystems für operative und konservative Krankenhausleistungen in Deutschland. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft

    Google Scholar 

  10. Neilson AR, Moerer O, Burchardi H, Schneider H (2004) A new concept for the DRG-based reimbursement of services in German intensive care units: Results of a pilot study. Intensive Care Med 30:1220–1223

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Oye RK, Bellamy PE (1991) Patterns of resource consumption in medical intensive care. Chest 99:685–689

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Rochell B, Roeder N (2000) Vergleichende Betrachtung und Auswahl eines Patientenklassifikationssystems auf der Grundlage der DRGs (I). Krankenhaus 4:261–268

    Google Scholar 

  13. Rochell B, Roeder N (2000) Vergleichende Betrachtung und Auswahl eines Patientenklassifikationssystems auf der Grundlage der DRGs (II). Krankenhaus 5:349–358

    Google Scholar 

  14. Rochell B, Roeder N (2001) Starthilfe DRGs. Die notwendige Vorbereitung im Krankenhaus. Krankenhaus Sonderausgabe:1–31

    Google Scholar 

  15. Schleppers A (2001) Der Weg von den Australian Redefined DRGs zum German Redefined DRG-System. Anästhesiol Intensivmed 42:112–116

    Google Scholar 

  16. Schlottmann N (2002) Die Anpassung der AR-DRGs und ihre Grenzen. Krankenhaus 1:26–33

    Google Scholar 

  17. Schlottmann N, Steiner P (2002) DRGs in Australien – Möglichkeiten und Grenzen. Ein Erfahrungsbericht. Krankenhaus 4:282–291

    Google Scholar 

  18. Schmid-Pogarell N, Schroth C, Jockwig A (2001) DRG-Erfahrungen in Australien. Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. KMA 62:46–47

    Google Scholar 

  19. Staudacher J, Moerer O, Burchardi H, Leititis JU (2002) Intensivmedizin unter DRG-Bedingungen – ein finanzielles Risiko für Krankenhäuser? Krankenhaus 1:34–38

    Google Scholar 

  20. Tuschen KH (2002) DRG-Einführung in Deutschland vor dem Hintergrund „australischer Erfahrungen“. Krankenhaus 4:292–296

    Google Scholar 

  21. Weissenböck H (2003) Österreich: Vorreiterrolle bei den Fallpauschalen. Dtsch Arztebl 100:A527

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Burchardi FRCA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Burchardi gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

H. Burchardi, Bovenden

R. Riessen, Tübingen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Burchardi, H. Einführung des Fallpauschalensystems in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfmed 113, 5–12 (2018). https://doi.org/10.1007/s00063-017-0365-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-017-0365-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation