Gesundheitswesen 2018; 80(11): 1000-1005
DOI: 10.1055/s-0043-125069
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnosenkodierung in deutschen Arztpraxen aus klassifikatorischer Sicht: Eine retrospektive Studie mit Routinedaten

Diagnosis Coding in German Medical Practices: A Retrospective Study Using Routine Data
Sebastian Carnarius
1   Fachbereich Dokumentation und Kodierqualität, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
,
Joachim Heuer
2   Arbeitsgebiet: Versorgungsanalysen, ADT-Panel, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
,
Jürgen Stausberg
1   Fachbereich Dokumentation und Kodierqualität, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Niedergelassene Haus- und Fachärzte behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen. Das Kodieren von Diagnosen erfolgt mittels der jahresaktuellen Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM). Das Ziel dieser Studie war, die aktuelle Breite und Tiefe der Diagnosendokumentation in der vertragsärztlichen Versorgung zu beschreiben. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen konnte diese in einer Nutzung unterschiedlichster aber vielfach nicht-terminaler ICD-10-GM-Kodes erwartet werden.

Methodik Der retrospektiven Studie lagen Abrechnungsdatensätze von 900 Praxen aus 13 Arztgruppen der KV-Regionen Brandenburg und Nordrhein aus dem Abrechnungszeitraum Oktober 2014 – September 2015 zu Grunde. Eingeschlossen wurden 22 287 583 Datensätze. Der normierte Gini-Koeffizient wurde als Maß zur Darstellung der Konzentration verwendet.

Ergebnisse Der Anteil terminaler ICD-10-GM-Kodes an der Gesamtheit der Datensätze lag bei 97,6 %. Hierbei verzeichneten die HNO-Ärzte den größten Anteil (99,6 %), den geringsten Anteil die Orthopäden und Kardiologen (jeweils 94,0 %). Die größte Breite an unterschiedlichen ICD-10-GM-Kodes zeigte sich bei den Hausärzten (71,1 % aller terminalen Kodes), die geringste Breite bei den Augenärzten (22,9 %). Die geringste Konzentration von ICD-10-GM-Kodes zeigte sich bei den Hausärzten (Gini-Koeffizient: 0,56), die größte Konzentration bei den Augenärzten (0,93).

Schlussfolgerung Die Fachärzte nutzten hauptsächlich ein umschriebenes Set an ICD-10-GM-Kodes. Hausärzte nutzten nicht nur eine sehr weite Palette von ICD-10-GM-Kodes sondern kodierten diese sehr häufig terminal. Dies spricht für eine hohe Kodierqualität.

Abstract

Objectives Primary care physicians and specialists deal with a wide range of diseases. The diagnoses are coded by using the annual version of the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10th revised version, German modification (ICD-10-GM). The aim of this study was to describe the current spectrum of documented diagnoses by physicians. Based on the underlying conditions, a broad variety of ICD-10-GM codes could be expected, which in many cases would not be coded to the final character (terminal).

Methods 22,287,583 data sets of 900 medical practices of 13 various physician groups were included in this retrospective study. The data originate from the regions Brandenburg and North Rhine and the accounting period October 2014 – September 2015. The normalized Gini coefficient was applied as a measure for inequality.

Results 97.6 % of the total data set were coded to the final character using the ICD-10-GM. ENT physicians used the highest rate of terminal codes (99.6 %), whereas orthopedists and cardiologists used the lowest rate (94.0 %). The broadest variety of different ICD-10-GM codes was used by primary care physicians (71.1 % of all possible terminal codes), the smallest variety was used by ophthalmologists (22.9 %). The lowest inequality of using ICD-10-GM codes could be detected for primary care physicians (Gini coefficient: 0.56), the highest inequality could be shown for ophthalmologists (Gini coefficient: 0.93).

Conclusions The specialists mainly use a circumscribed set of ICD-10-GM codes, whereas primary care physicians not only use a broad variety of different ICD-10-GM codes, but very often code them to their final character. This indicates a high quality of coding.

 
  • Literatur

  • 1 Graubner B. ICD und OPS. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50: 932-943
  • 2 Klar R, Graubner B, Ehlers CT. Leitfaden zur Erstellung der Diagnosestatistik nach § 16 Bundespflegesatzverordnung (BPflV). 2. Aufl. Bonn: W. Kohlhammer Verlag; 1996
  • 3 Stausberg J. Die Kodierqualität in der stationären Versorgung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50: 1039-1046
  • 4 Abbas S, Ihle P, Köster I. et al. Estimation of disease incidence in claims data dependent on the length of follow-up: a methodological approach. Health Serv Res 2012; 47: 746-755
  • 5 Statistisches Bundesamt . Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2015
  • 6 Dirschedl P, Reichle M, Röther M. Modellprojekt Kodierqualität. Gesundheitswesen 2003; 65: 1-7
  • 7 Dirschedl P, Funk R, Heine U. et al. DRG-Prüfergebnisse im Ländervergleich: MDK Baden-Württemberg und MDK Westfalen-Lippe. Gesundheitswesen 2007; 69: 141-145
  • 8 Klaus B, Ritter A, Große Hülsewiesche H. et al. Untersuchung zur Qualität der Kodierungen von Diagnosen und Prozeduren unter DRG-Bedingungen. Gesundheitswesen 2005; 67: 9-19
  • 9 Simborg DW. DRG creep: a new hospital-acquired disease. N Engl J Med 1981; 304: 1602-1604
  • 10 Giersiepen K, Pohlabeln H, Egidi G. et al. Die ICD-Kodierqualität für Diagnosen in der ambulanten Versorgung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2007; 50: 1028-1038
  • 11 IGES in Kooperation mit der BARMER GEK. Bewertung der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen (03.12.2012). Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/verguetung_und_leistungen/klassifikationsverfahren/Endbericht_Kodierqualitaet_Hauptstudie_2012_12-19.pdf Stand: 23.05.2017
  • 12 Schramm A, Klewer J, Kugler J. Ambulante Kodierqualität bei Zustand nach Transplantation – Analyse der Leistungsdaten der AOK PLUS. Gesundheitswesen 2013; 75: A154
  • 13 Schramm A, Steinbronn R, Klewer J. et al. Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Leistungsdaten der AOK PLUS – die Verwendung des Zusatzkennzeichens „Z“ in der Diagnosedokumentation. Gesundheitswesen 2014; 76: 750-754
  • 14 Beerheide R. Kodieren in der Praxis: „Die ärztliche Sicht kommt zu kurz“. Dtsch Arztebl 2016; 113: 20
  • 15 Hartmann J, Weidmann C, Biehle R. Validierung von GKV-Routinedaten am Beispiel von geschlechtsspezifischen Diagnosen. Gesundheitswesen 2015; 77: e162-e167
  • 16 Fahrmeir L, Künstler R, Pigeot I. et al. Statistik - Der Weg zur Datenanalyse. Berlin: Springer; 1999
  • 17 Gastwirth JL. A general definition of the lorenz curve. Econometrica 1971; 39: 1037-1039
  • 18 Stausberg J, Lang H, Obertacke U. et al. Classifications in routine use: lessons from ICD-9 and ICPM in surgical practice. J Am Med Inform Assoc 2001; 8: 92-100
  • 19 Andersohn F, Müller-Riemenschneider F, Willich SN. Kodierungsprobleme in der deutschen Todesursachenstatistik am Beispiel ischämischer Herzkrankheiten. Gesundheitswesen 2011; 73: 416-422
  • 20 Ozegowski S. Regionale Unterschiede in der Kodierqualität ambulanter Diagnosen. GGW 2016; 13: 23-34
  • 21 Klauber J, Geraedts M, Friedrich J. et al. Krankenhaus-Report 2015. Stuttgart: Schattauer; 2015
  • 22 Müssigbrodt H, Michels R, Malchow CP. et al. Use of the ICD-10 classification in psychiatry: an international survey. Psychopathology 2000; 33: 94-99
  • 23 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung (07.2016). Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-03.pdf Stand: 23.05.2017
  • 24 Sundmacher L, Schüttig W, Faisst C.Ein konsentierter deutscher Katalog ambulant-sensitiver Diagnosen. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/18. Berlin, 2015. Im Internet: http://www.versorgungsatlas.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab = 6&uid = 69 Stand: 23.05.2017
  • 25 Ingenerf J. Benutzeranpaßbare semantische Sprachanalyse und Begriffsrepräsentation für die medizinische Dokumentation [Dissertation]. Aachen: RWTH Aachen; 1993
  • 26 Dennler U. ICD-11: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Medizincontroller. KU Gesundheitsmanagement 2017; 86: 79-80
  • 27 Jakob R, Ustün B, Madden R. et al. The WHO Family of International Classifications. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 924-931