Skip to main content
Log in

Diagnostik in der Psychotherapie

Assessment in psychotherapy

  • CME
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Erfolg einer Psychotherapie hängt von der Verzahnung der Diagnostik mit der Therapie ab, um z. B. den Therapieverlauf und -erfolg zu bewerten und bei Bedarf das therapeutische Vorgehen zu verändern. Eine Therapie-begleitende Diagnostik bietet hier ein hilfreiches Rahmenmodell und konkrete Vorschläge sowie Kriterien zur Realisierung dieser Verzahnung. Im Beitrag wird ein Überblick zu Ansätzen und Verfahren gegeben, die im Verlauf einer Therapie sinnvoll angewendet werden können, mit dem Ziel, Informationen zur Behandlung und zu deren Evaluation zu erhalten.

Abstract

The success of psychotherapy depends on the interlocking of diagnostics and therapy, e. g. to evaluate the course of therapy and success and, if necessary, to change the therapeutic strategy. Therapy-related diagnostics provide a helpful framework model and concrete suggestions as well as criteria for the realization of this interlocking. The article provides an overview of approaches and procedures that can be used effectively in the course of a therapy with the aim of obtaining information about the treatment and its evaluation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Stieglitz R‑D (2016) Diagnostik in der Psychotherapie als Mittel der Qualitätssicherung. In: Lieb K, Hohagen F, Riemann D (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie 2.0, S 193–201

    Google Scholar 

  2. Stieglitz R‑D, Hiller W (2014) Strategien und Instrumente der Veränderungsmessung. Z Psychiatr Psychol Psychother 62:101–111

    Google Scholar 

  3. Stieglitz R‑D, Hiller W (2017) Erfassung von Veränderungen. In: Stieglitz R‑D, Freyberger HJ (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 39–46

    Google Scholar 

  4. Hunsley J (2015) Translating evidence-based assessment principles and components into clinical practice settings. Cogn Behav Pract 22:101–109

    Article  Google Scholar 

  5. Boswell JF, Kraus DR, Milelr SD, Lambert MJ (2015) Implementing routine outcome monitoring in clinical practice: benefits, challenges, and solutions. Psychother Res 25:6–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Köck K, Lutz W (2012) Therapieverlaufs- und Ergebnismessung im Rahmen einer patientenorientierten. Psychother Dialog 13:10–16

    Article  Google Scholar 

  7. Freyberger HJ, Stieglitz R‑D (2006) Leitlinien zur Diagnostik in der Psychiatrie und Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 54:23–32

    Google Scholar 

  8. Stieglitz RD (2018) Therapie-begleitenden Diagnostik bei depressiven Störungen. Z Psychiatr Psychol Psychother 66:1–11

    Google Scholar 

  9. Stieglitz R‑D (2008) Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Klemenz B (2012) Klinische Ressourcendiagnostik. Psychother Dialog 13:22–25

    Article  Google Scholar 

  11. Stieglitz R-D, Freyberger HJ (Hrsg) (2017) Einführung: Diagnostik in der Psychotherapie. In: Stieglitz R‑D, Freyberger HJ (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 10–16

    Google Scholar 

  12. Schulte D (1974) Diagnostik in der Verhaltenstherapie. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  13. Eckert J, Schwab R (2017) Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie. In: Stieglitz R‑D, Freyberger HJ (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 62–73

    Google Scholar 

  14. Waskow MP, Parloff JE (Hrsg) (1975) Psychotherapy change measures. National Institute of Mental Health, Rockville

    Google Scholar 

  15. Ogles BM, Lambert MJ, Masters KS (Hrsg) (1996) Assessing outcome in clinical practice. Ally & Bacon, Boston

    Google Scholar 

  16. Strupp HH, Horowitz LM, Lambert MJ (Hrsg) (1997) Measuring patient changes in mood, anxiety, and personality disorders: toward a core battery. American Psychological Association, Washington

    Google Scholar 

  17. Antony MM, Barlow DH (Hrsg) (2002) Handbook of assessment and treatment planning for psychological disorders, 2. Aufl. Guilford, New York

    Google Scholar 

  18. Laireiter AR (Hrsg) (2000) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Wien

    Google Scholar 

  19. Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapie-Praxis. Z Klin Psychol 23:242–267

    Google Scholar 

  20. Richter R (1994) Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Z Klin Psychol 23:233–235

    Google Scholar 

  21. Lutz W (2011) Strengthening Psychotherapy Outcome: Neue Ansätze in Qualitätssicherung, Evaluation und Versorgungsforschung. Z Klin Psychol Psychother 40:221–223

    Article  Google Scholar 

  22. Stieglitz R‑D, Freyberger HJ (Hrsg) (2017) Diagnostik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Geue K, Strauß B, Brähler E (Hrsg) (2016) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  24. Voderholzer U, Neumayer C, Stieglitz R‑D (2016) Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren bei der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen. In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen, 11. Aufl. Urban & Fischer, München, S 499–516

    Chapter  Google Scholar 

  25. Härter M, Linster HW, Stieglitz R‑D (Hrsg) (2003) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden und Anwendung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  26. Lutz W, Böhnke JR, Köck K, Bittermann A (2011) Diagnostik und psychometrische Verlaufsrückmeldung im Rahmen eines Modellprojektes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 40:283–297

    Article  Google Scholar 

  27. Antony MM, Barlow DH (Hrsg) (2011) Handbook of assessment and treatment planning for psychological disorders, 3. Aufl. Guilford, New York

    Google Scholar 

  28. Rief W, Exner C, Martin A (2006) Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Lutz W (Hrsg) (2010) Lehrbuch Psychotherapie. Huber, Huber

    Google Scholar 

  30. Margraf J, Schneider S (Hrsg) (2009) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Aufl. Bd. 1. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  31. Meinlschmidt G, Schneider S, Margraf J (Hrsg) (2012) Lehrbuch der Verhaltenstherapie Bd. 4. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  32. Stangier U, Heidenreich T, Peitz M (2009) Soziale Phobien, 2. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  33. Strauss B, Schumacher J (Hrsg) (2005) Klinische Interviews und Ratingskalen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  34. Kemper CJ, Brähler E, Zenger M (2014) Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  35. Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) (2003) Diagnostische Verfahren zur Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Hogrefe

    Google Scholar 

  36. Richter D, Brähler E, Ernst J (Hrsg) (2015) Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  37. Klann N, Hahlweg K, Heinrichs N (2003) Diagnostische Verfahren für die Beratung, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  38. Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C (Hrsg) (2008) Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  39. Baumann U, Stieglitz R‑D (2008) Multimodale Diagnostik – 30 Jahre später. Z Psychiatr Psychol Psychother 56:191–202

    Google Scholar 

  40. Stieglitz R‑D (2014) Psychometrische Verfahren in der Psychotherapie. Verhaltenstherapie 24:56–65

    Article  Google Scholar 

  41. Uher R, Perli RH, Placentino A, Dernovsek MZ, Henigsberg N, Mors O, Maier W, McGufffin P, Farmer A (2012) Self-report and clinician-rated measures of depression severity: Can one replace the other? Depress Anxiety 29:1043–1049

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  42. Stieglitz RD, Freyberger HJ, Hiller W (2018) Evidence-Based Assessment (EBA) in Psychiatrie, klinischer Psychologie und Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 66:145–155

    Google Scholar 

  43. Hunsley J, Mash EJ (2011) Evidence-based assessment. In: Barlow DH (Hrsg) The Oxford handbook of clinical psychology. Oxford University Press, New York, S 76–97

    Google Scholar 

  44. Hunsley J, Mash EJ (2007) Evidence-based assessment. Annu Rev Clin Psychol 3:29–51

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Bickman L, Norcome B, Townsend C, Belle M, Schut J, Kurver M (1999) Consumer measurement systems in child and adolescent mental health. Department of Health and Family Services, Canberra

    Google Scholar 

  46. Hunsley J, Mash EJ (2005) Introduction tot he special section on developing guidelines für Evidence-Based Assessment (EBA) of adult disorders. Psychol Assess 17:251–255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Hunsley J, Mash EJ (2010) The role of evidence-based practice. In: Antony MM, Barlow DH (Hrsg) Handbook of assessment and treatment planning for psychological disorders. Guilford, New York, S 3–22

    Google Scholar 

  48. Stieglitz R‑D, Freyberger HJ (2017) Störungsübergreifende Verfahren in der Psychotherapie. In: Stieglitz R‑D, Freyberger HJ (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 31–38

    Google Scholar 

  49. Watzke B, Schulz H, Dirmaier J (2014) Zielorientierte Veränderungsmessungen als Möglichkeit einer individualisierten Ergebnisevaluation in der Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 62:113–121

    Google Scholar 

  50. AMDP (Hrsg) (2018) Das AMDP-System, 10. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  51. Stieglitz RD, Haug HJ, Kis B, Kleinschmidt S, Thiel A (Hrsg) (2018) Praxisbuch AMDP. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  52. Stieglitz R‑D, Wolfersdorf M, Metzger R, Ruppe A, Stabenow S, Hornstein C, Keller F, Schell G, Berger M (1998) Stationäre Behandlung depressiver Patienten: Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Qualitätssicherung in Baden-Württemberg. Nervenarzt 69:59–65

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Stieglitz R‑D, Ermer A, Schaub RT (2017) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD). Ein psychologischer Test? Psychodyn Psychother 16:85–96

    Google Scholar 

  54. Stieglitz R‑D, Baumann U (2001) Veränderungsmessung. In: Stieglitz R‑D, Baumann U, Freyberger HJ (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 21–38

    Google Scholar 

  55. Stieglitz R‑D, Smolka M, Bech P, Helmchen H (1998) Die Bech-Rafaelsen-Melancholie-Skala (BRMS). Testmanual. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  56. Gelenberg AJ (2010) Using assessment tools to screen for diagnosis, and treat major depressive disorder in clinical practice. J Clin Psychiatry 7(suppl E1):e1

    Google Scholar 

  57. Scott K, Lewis CC (2015) Using measurement-care to enhance any treatment. Cogn Behav Pract 22:49–59

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  58. Barlow DH (2005) What’s new about evidence-based assessment? Psychol Assess 17:308–311

    Article  PubMed  Google Scholar 

  59. National Institute for Health and Clinical Excellence (2018) Depression in adults: recognition and management. National Institute for Health and Clinical Excellence, London

    Google Scholar 

  60. Delgadillo J, de Jong K, Lutz W, Rubel J, Gilbody S, Ali S, Aguirre E, Appleton M, Nevin J, O’Hayon H, Patel U, Sainty A, Spencer P, McMillan D (2018) Feedback-informed treatment versus usual psychological treatment for depression and anxiety: a multisite, open-label, cluster randomised controlled trial. Lancet Psychiatry 5:564–572

    Article  PubMed  Google Scholar 

  61. Scogin FR, Hanson A, Welsh D (2003) Self-administered treatment in stepped-care models of depression treatment. J Clin Psychol 59:341–349

    Article  PubMed  Google Scholar 

  62. Sobell MB, Sobell LC (2008) Stepped care as a heuristic approach tot he treatment of alcohol problems. J Consult Clin Psychol 68:573–579

    Article  Google Scholar 

  63. Bower P, Gilbody S (2005) Stepped cae in psychological therapies: access, effectiveness and efficiency. Br J Psychiatry 186:11–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  64. Antony MM, Rowa K (2005) Evidence-based assessment of anxiety disorders in adults. Psychol Assess 17:256–266

    Article  PubMed  Google Scholar 

  65. Weisz JR, Chu BC, Polo AJ (2004) Treatment dissemination and evidence-based practice: strengthing intervention through clinican-researcher collaboration. Clin Psychol Sci Pract 11:300–307

    Article  Google Scholar 

  66. Bauer M, Rush AJ, Rücken R, Pilhatsch M, Adli M (2018) Algorithms for treatment of major depressive disorders: efficacy and cost-effectivness. Pharmacopsychiatry. https://doi.org/10.1055/a-0643-4830

    Google Scholar 

  67. Achenbach TM (2005) Advancing assessment of child and adolescenct problems: commentary on evidence-based assessment of child and adolescent disorders. J Clin Child Adolesc Psychol 34:541–547

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf‑Dieter Stieglitz Dipl.-Psych..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R.-D. Stieglitz und C. Spitzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

Thomas Fydrich, Berlin

Alexandra Martin, Wuppertal

Carsten Spitzer, Rosdorf

Svenja Taubner, Heidelberg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Diagnostik in der Psychotherapie lässt sich in indikationsorientierte, Verlaufs- und Prozessdiagnostik und evaluative Diagnostik einteilen. Zu welchem Zeitpunkt der Behandlung sollte die indikationsorientierte Diagnostik stattfinden?

Im Verlauf einer Therapie

Vor einer Therapie

Nach der 1. Therapiesitzung

Bei Anmeldung bereits

Im Erstgespräch

In einigen Therapieformen erhielt die psychometrische Diagnostik bereits sehr früh einen wichtigen Stellenwert. In welcher der genannten Therapierichtungen spielt die Prozess- und Erfolgsforschung seit jeher eine wichtige Rolle?

Tiefenpsychologische Psychotherapie

Verhaltenstherapeutische Psychotherapie

Gesprächspsychotherapie

Systemische Psychotherapie

Psychoanalytische Psychotherapie

Im figurationsanalytischen Ansatz von Grawe und Braun (1994) wurde versucht, die Veränderung eines einzelnen Patienten in Bezug auf die relevante Bezugs- oder Referenzgruppe abzubilden. Was versteht man im Rahmen dieses Modells unter Effektfiguration?

Bewertung der Veränderung im Prä-post-Vergleich

Statusbestimmung zu Therapiebeginn

Erfassung der Prozessqualität der Therapie

Statusbeurteilung am Ende der Therapie

Bewertung der Therapiezielerreichung am Therapieende

In der psychometrischen Diagnostik unterscheidet man Selbst- von Fremdbeurteilungsverfahren, die unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen. Welchen Vorteil haben Fremdbeurteilungsverfahren?

Es existieren Normen.

Sie sind bei allen Schweregraden einsetzbar.

Für das Erlernen ist ein geringer Aufwand notwendig.

Sie sind schnell durchführbar.

Der Aufwand der Durchführung ist geringer.

Zur Diagnosestellung stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Mit welcher Verfahrensgruppe lässt sich der höchste Grad der Diagnosezuverlässigkeit erreichen?

Klinische Interviews

Fremdbeurteilungsverfahren

Diagnostische Interviews

Checklisten

Projektive Tests

Bereits bei der Entwicklung der kognitiven Therapie nach Beck wurden Verfahren mitentwickelt, die sich daran orientierten. Welches der folgenden Verfahren lässt sich der kognitiven Therapie nach Beck zuordnen?

Hamilton-Depressionsskala (HAMD)

Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS)

Symptom Checklist (SCL-90-R)

Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV)

Beschwerden-Liste (BL)

Der psychopathologische Befund ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Einschätzung des Schweregrads der vorliegenden psychischen Erkrankung. Welche Bereiche müssen im Rahmen einer psychopathologischen Befunderhebung unbedingt abgeklärt werden?

Konzentrationsstörungen

Denkstörungen

Selbst- und Fremdgefährdung

Antriebsstörungen

Zwangssymptome

Es gibt eine Reihe von Instrumenten, die depressive Symptome zu erfassen beanspruchen. Wodurch unterscheidet sich die Hamilton-Depressionsskala vom Beck-Depressions-Inventar?

Fokus auf kognitiven Symptomen

Fokus auf affektiven Symptomen

Fokus auf somatischen Symptomen

Fokus auf Angstsymptomen

Fokus auf Denkstörungen

Bei der Beurteilung von Veränderungen kommen unterschiedlich komplexe Definitionen von Veränderungen zum Einsatz. Was versteht man in diesem Zusammenhang unter „early improvement“?

Veränderung nach 2 Wochen

Veränderung nach 3 Wochen

Veränderung nach 4 Wochen

Veränderung nach 5 Wochen

Veränderung nach 8 Wochen

Das Therapieergebnis und der Therapieverlauf können mithilfe verschiedener Dimensionen erfasst werden. Welche Dimension wird mit dem „Help Alliance Questionnaire“ (HAQ) erfasst?

Fortschritte innerhalb der Therapie

Fortschritte außerhalb der Therapie

Behandlungszufriedenheit

Qualität der Therapiebeziehung

Emotionale Qualität

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stieglitz, R., Spitzer, C. Diagnostik in der Psychotherapie. Psychotherapeut 63, 423–440 (2018). https://doi.org/10.1007/s00278-018-0308-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-018-0308-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation