Skip to main content

Advertisement

Log in

Codieren in der Hausarztpraxis – Wird die ICD-11 ein Fortschritt sein?

Coding in general practice—Will the ICD-11 be a step forward?

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hausärztinnen und Hausärzte haben keinen eigenen Nutzen vom Verschlüsseln der Diagnosen – sie codieren für die Zwecke anderer. Sie nutzen dabei meist den Thesaurus des Deutschen Instituts für Medizinische Information und Dokumentation (DIMDI) oder selbst erstellte „Hauslisten“. Die Codierqualität scheint für den morbiditätsadjustierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) auszureichen.

Aus hausärztlicher Sicht ist weder die „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD-10) noch der DIMDI-Thesaurus für die Hausarztmedizin geeignet. Es ist nicht erkennbar, dass die neue ICD-11 ein Fortschritt für Hausärzte sein wird. Zumindest ist das Datenbankformat mit Browser vorteilhaft. Eine konsequente Einbindung in die 182 deutschen Praxisverwaltungssysteme (PVS) würde den Codiervorgang standardisieren und die Codesuche erleichtern. Diese Codierweise wäre jedoch immer noch aufwendiger als die Nutzung der Hauslisten.

Erste Schritte in Richtung einer „offiziellen Hausliste“ wurden gegangen. Eine primärmedizinische Version der ICD-11 ist geplant, wird aber nicht ausreichend unterstützt. Mit der International Classification of Primary Care (ICPC-2) liegt bereits jetzt eine adäquate Klassifikation für den hausärztlichen Bereich vor, die in Kombination mit der ICD-10 verwendet werden kann. Aktuell wird die ICPC-3 entwickelt. Die ICPC ist Teil des ICD-11-Foundation-Layer und müsste nur noch als offizielle Version für den hausärztlichen Bereich anerkannt werden. Auch über die ICPC ließen sich die richtigen Codes der ICD schnell finden. Eine verbesserte Kommunikationsfähigkeit der PVS untereinander sowie mit Krankenhausverwaltungssystemen könnte eine Übernahme von Codes möglich machen. Eine weitere Möglichkeit, die Situation zu verbessern, bestünde darin, den Hausärzten eigene Anwendungszwecke für die Daten zu schaffen.

Abstract

Primary care physicians in Germany don’t benefit from coding diagnoses—they are coding for the needs of others. For coding, they mostly are using either the thesaurus of the German Institute of Medical Documentation and Information (DIMDI) or self-made cheat-sheets. Coding quality is low but seems to be sufficient for the main use case of the resulting data, which is the morbidity adjusted risk compensation scheme that distributes financial resources between the many German health insurance companies.

Neither the International Classification of Diseases and Health Related Problems (ICD-10) nor the German thesaurus as an interface terminology are adequate for coding in primary care. The ICD-11 itself will not recognizably be a step forward from the perspective of primary care. At least the browser database format will be advantageous. An implementation into the 182 different electronic health records (EHR) on the German market would probably standardize the coding process and make code finding easier. This method of coding would still be more cumbersome than the current coding with self-made cheat-sheets.

The first steps towards a useful official cheat-sheet for primary care have been taken, awaiting implementation and evaluation. The International Classification of Primary Care (ICPC-2) already provides an adequate classification standard for primary care that can also be used in combination with ICD-10. A new version of ICPC (ICPC-3) is under development. As the ICPC-2 has already been integrated into the foundation layer of ICD-11 it might easily become the future standard for coding in primary care. Improving communication between the different EHR would make taking over codes from other healthcare providers possible. Another opportunity to improve the coding quality might be creating use cases for the resulting data for the primary care physicians themselves.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Meyer RL (2005) Die ICD-10 und die deutsche Ärzteschaft – eine Komödie, ein Trauerspiel oder ein Lehrstück? Prim Care 5:296–302

    Google Scholar 

  2. Harnard S (2005) To cognize is to categorize: cognition is categorization. In: Cohen H, Lefevbre C (Hrsg) Handbook on categorization in cognitive science. Elsevier, Oxford

    Google Scholar 

  3. Bowker GC, Star SL (2000) Sorting things out: classification and its consequences. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  4. Claus C, Chenot J‑F, Popert U (2011) Diagnosen-Kodierung in der hausärztlichen Praxis – Ergebnisse einer Befragung auf der Practica 2011. Z Allg Med 87:84–88

    Google Scholar 

  5. Kühlein T, Laux G, Gutscher A, Szecsenyi J (Hrsg) (2008) Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis – Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. Urban & Vogel, München

    Google Scholar 

  6. Schramm A, Steinbronn R, Klewer J, Kugler J (2014) Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Leistungsdaten der AOK PLUS – die Verwendung des Zusatzkennzeichens „Z“ in der Diagnosedokumentation. Gesundheitswesen 76:750–754

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Ozegowski S (2013) Regionale Unterschiede in der Kodierqualität ambulanter Diagnosen. Gesundheit Ges Wiss 13(1):23–34

    Google Scholar 

  8. Drösler S, Neukirch B (2014) Evaluation der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen. Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Krefeld. http://www.kbv.de/media/sp/2014_11_18_Gutachten_Kodierqualitaet.pdf. Zugegriffen: 1. Jan. 2018

    Google Scholar 

  9. IGES (2012) Bewertung der Kodierqualität von Vertragsärztlichen Diagnosen. Eine Studie im Auftrag des GKV‐Spitzenverbands in Kooperation mit der Barmer GEK. IGES Institut, Berlin

    Google Scholar 

  10. Erler A (2007). Garbage in – Garbage out? Validität von Abrechnungsdiagnosen in hausärztlichen Praxen als Voraussetzung für die Einführung eines diagnosebasierten risikoadjustierten Vergütungssystems. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med., Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin

  11. Wockenfuss R, Frese T, Herrmann K, Claussnitzer M, Sandholzer H (2009) Three- and four-digit ICD-10 is not a reliable classification system in primary care. Scand J Prim Health Care 27:131–136

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. WHO ICD revision organizational structure. http://www.who.int/classifications/icd/TOR_FTAG13August10.pdf. Zugegriffen: 1. Jan. 2018

  13. Schön DA (1983) The reflective practitioner—how professionals think in action. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  14. Winthereik BR, van der Ploeg I, Berg M (2007) The electronic patient record as a meaningful audit tool: accountability and autonomy in general practitioner work. Sci Technol Human Values 32:6–25

    Article  Google Scholar 

  15. Kühlein T, Carvalho A, Viegas Dias C, Rodrigues D, Pinto D (2017) Wie versorge ich meine Patienten mit…? – Eine Frage der Professionalität. Z Allg Med 93:396–401

    Google Scholar 

  16. Maun A (2017) PrimärvårdsKvalitet – ein System zur Qualitätsverbesserung in der schwedischen Allgemeinmedizin. Z Allg Med 93:402–406

    Google Scholar 

  17. Hummers E (2017) Schweden gegen Deutschland 1:0. Z Allg Med 93:407–409

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kühlein.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Claus und U. Popert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Für die Autoren besteht kein Interessenkonflikt über die persönliche Mitgliedschaft in folgenden Organisationen: T. Kühlein: Chair des Wonca International Classification Committee (WICC). M. Virtanen: CEO des Nordic Casemix Centre, Helsinki Area, Finland, Direktor des WHO Collaborating Centre for the Family of International Classifications in the Nordic Countries. K. van Boven: Co-Chair des Wonca International Classification Committee, CEO und Chefentwickler des internationalen Konsortiums zur Entwicklung der ICPC-3, Präsident des TransHIS-Netzwerks, Niederlande.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kühlein, T., Virtanen, M., Claus, C. et al. Codieren in der Hausarztpraxis – Wird die ICD-11 ein Fortschritt sein?. Bundesgesundheitsbl 61, 828–835 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2750-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2750-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation