Skip to main content
Log in

Todesursachenstatistik und ICD, quo vadis?

Cause-of-death statistics and ICD, quo vadis?

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) stellt den weltweit verbindlichen Standard zur Erstellung der Todesursachenstatistik dar.

Fragestellungen: Welche Effekte haben bisherige Revisionen der ICD auf die Todesursachenstatistik und welche Chancen und Herausforderungen zeichnen sich beim möglichen Übergang von der ICD-10 zur ICD-11 ab?

Es wird die Ausschöpfung der ICD-9 und ICD-10 durch die deutsche Todesursachenstatistik sowie die Dokumentationsqualität berechnet. Verwendet werden die Ergebnisse der amtlichen Todesursachenstatistik und 67.000 Todesbescheinigungen, die mit dem Kodiersystem Iris/MUSE verarbeitet werden.

Neben einer deutlichen Veränderung des Ausschöpfungsgrades beim Übergang von ICD-9 nach ICD-10 werden regionale Effekte sichtbar. Der Anteil schlecht beschriebener unikausaler Todesursachen liegt bei über 10 %.

Trotz umfangreicher Verbesserungen der ICD-Revisionen gibt es seit Jahren bekannte Defizite bei der Festlegung der Todesursachen, der Ausstellung der Todesbescheinigung und bei der Qualität der Signierung. Um das Potenzial der ICD in Deutschland besser auszuschöpfen, erscheinen folgende Maßnahmen prioritär: 1. vollumfängliche Nutzung von Iris/MUSE, 2. Etablierung einer multikausalen Todesursachenstatistik, 3. Einführung einer elektronischen Todesbescheinigung, 4 Verbesserung der ärztlichen Todesursachenerfassung.

Mit der in Kürze von der WHO bereitgestellten 11. Revision der ICD eröffnen sich zusätzliche Perspektiven für die Weiterentwicklung der Todesursachenstatistik in Wissenschaft, Public Health und Politik. Ein abgestimmtes Vorgehen unter Einbeziehung von Prozessbeteiligten und Nutzergruppen ist erforderlich, um den damit verbundenen Herausforderungen gerecht zu werden.

Abstract

The International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD) is the worldwide binding standard for generating underlying cause-of-death statistics.

Objectives: What are the effects of former revisions of the ICD on underlying cause-of-death statistics and which opportunities and challenges are becoming apparent in a possible transition process from ICD-10 to ICD-11?

This article presents the calculation of the exploitation grade of ICD-9 and ICD-10 in the German cause-of-death statistics and quality of documentation. Approximately 67,000 anonymized German death certificates are processed by Iris/MUSE and official German cause-of-death statistics are analyzed.

In addition to substantial changes in the exploitation grade in the transition from ICD-9 to ICD-10, regional effects become visible. The rate of so-called “ill-defined” conditions exceeds 10%.

Despite substantial improvement of ICD revisions there are long-known deficits in the coroner’s inquest, filling death certificates and quality of coding. To make better use of the ICD as a methodological framework for mortality statistics and health reporting in Germany, the following measures are necessary: 1. General use of Iris/MUSE, 2. Establishing multiple underlying cause-of-death statistics, 3. Introduction of an electronic death certificate, 4. Improvement of the medical assessment of cause of death.

Within short time the WHO will release the 11th revision of the ICD that will provide additional opportunities for the development of underlying cause-of-death statistics and their use in science, public health and politics. A coordinated effort including participants in the process and users is necessary to meet the related challenges.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. In der Todesursachenstatistik wird die ICD-10 WHO verwendet, die in dreijährigem Abstand aktualisiert wird. Die Version ICD-10 WHO 2016 wird angewandt auf die Sterbefälle der Jahre 2016, 2017 und 2018.

Literatur

  1. Kaumanns SC, Blumers M, Junglewitz G (2016) Sustainable Development Goals – Indikatoren für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung; Wirtschaft und Statistik. WISTA 5/2016:20–30

    Google Scholar 

  2. Brooke HL, Talbäck M, Hörnblad J, Johansson LA, Ludvigsson JF, Druid H, Feychting M, Ljung R (2017) The Swedish cause of death register. Eur J Epidemiol 32(9):765–773

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Gesundheit (2013) Gutachten zur Aufwand-Nutzen-Abschätzung zum Aufbau und Betrieb eines nationalen Mortalitätsregisters. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen. Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  4. WHO (2015) Official WHO updates 2016 package. http://www.who.int/classifications/icd/icd10updates/en. Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  5. WHO (2017) On behalf of WHOFIC network. Production of ICD-11: the overall revision process. http://www.who.int/classifications/icd/ICDRevision.pdf. Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  6. DIMDI (2015) ICD-10-WHO Version 2016. www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icd-10-who/version2016/. Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  7. Eckert O (2017) Verbesserte Qualität der nationalen und internationalen Todesursachenstatistik durch den Kodierkern MUSE. WISTA 4/2017:118–130

    Google Scholar 

  8. Iris Institute (2017) Entscheidungstabellen der Iris Version 5.4.0 Y2017S2. www.dimdi.de/dynamic/en/klassi/irisinstitute/downloadcenter. Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  9. Forschungsdatenzentrum (2017) Datenangebot Todesursachenstatistik. www.forschungsdatenzentrum.de/bestand/todesursachen. Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  10. DIMDI (2016) Wie viele Schlüsselnummern gibt es in der ICD-9 und in der ICD-10? http://www.dimdi.de/static/de/klassi/faq/icd-10/allgemein. Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  11. Mathers CD et al (2005) Counting the dead and what they died from : an assessment of the global status of cause of death data. Bull World Health Organ 83(3):171–177

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Gaber E, Wildner M (2011) Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. In: Robert-Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 52, S 27–28

    Google Scholar 

  13. Jahn I, Jöckel K‑H, Bocter N, Müller W (1995) Studie zur Verbesserung der Validität und Reliabilität der amtlichen Todesursachenstatistik. Schriftenreihe des BMG, Bd. 52. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  14. Zack F, Kaden A, Riepenhausen S, Rentsch D, Kegler R, Büttner A (2017) Fehler bei der Ausstellung der Todesbescheinigung. Rechtsmedizin 27(6):516–527

    Article  Google Scholar 

  15. Andersohn F, Müller-Riemenschneider F, Willich SN (2011) Kodierungsprobleme in der deutschen Todesursachenstatistik am Beispiel ischämischer Herzkrankheiten. Gesundheitswesen 73(7):416–422

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Steppuhn H, Buda S, Wienecke A, Kraywinkel K, Tolksdorf K, Haberland J, Laußmann D, Scheidt-Nave C (2017) Zeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland. J Health Monit 2(3):3–34

    Google Scholar 

  17. Désesquelles A, Gamboni A, Demuru E et al (2016) We only die once… but from how many causes? Popul Soc (Paris) 534:1–4

    Google Scholar 

  18. Nationaler Normenkontrollrat (2017) Mehr Leistung für Bürger und Unternehmen: Verwaltung digitalisieren. Register modernisieren. https://www.normenkontrollrat.bund.de. Zugegriffen: 21. März 2018

    Google Scholar 

  19. Madea B (2009) Strukturelle Probleme bei der Leichenschau. Rechtsmedizin 19(6):399–406

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Eckert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

O. Eckert und U. Vogel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eckert, O., Vogel, U. Todesursachenstatistik und ICD, quo vadis?. Bundesgesundheitsbl 61, 796–805 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2756-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2756-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation