Warstein. . Die Entwicklung der Patienten sowie auch bestimmte Risiken werden jetzt anders angegangen. Das bringt das neue Pilotprojekt der Warsteiner Klinik.

Viele Patienten in Krankenhäusern kennen das: Sei es bei der Aufnahme, beim Erstkontakt mit Ärzten und Pflegekräften oder beim Gespräch mit dem Sozialdienst – immer wieder sind Angaben zur eigenen Person und dem Grund, warum man sich in Behandlung befindet, erforderlich. Mit einem verbesserten Dokumentationssystem möchten die Kliniken des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Lippstadt und Warstein dem zukünftig entgegenwirken.

Darüber hinaus sollen die Entwicklung der Patienten sowie auch bestimmte Risiken, etwa Dekubitus- oder Sturzgefahr, für alle am Behandlungsprozess Beteiligten verständlich und systematisch erfasst werden. Die Ergebnisse eines hierzu in der Abteilung Gerontopsychiatrie gestarteten Pilotprojekts wurden jetzt vorgestellt.

Aufwand nicht erhöhen

„Bislang hatte jede Berufsgruppe einen eigenen Dokumentationsbereich. Indem wir für die Gerontopsychiatrie berufsgruppenübergreifend die Systematik weiterentwickelt haben, kann nun jeder mit den Angaben seiner Kolleginnen und Kollegen mehr anfangen“, berichtet Guido Langeneke, Leiter des Pflegedienstes der gerontopsychiatrischen Abteilung und stellvertretender Pflegedirektor. „Dabei war uns wichtig, dass der Dokumentationsaufwand keinesfalls erhöht, sondern nur anders wird.“

Was Gerontopsychiatrie bedeutet

  • Die Gerontopsychiatrie ist ein eigenständiger Bereich der Psychiatrie, der sich mit älteren Menschen und ihren psychischen Erkrankungen beschäftigt.
  • Zu den gängigsten Erkrankungen zählen Demenz, Delir, Depressionen und Suchterkrankungen.
  • Der Begriff entwickelte sich nach dem zweiten Weltkrieg.

„Wir haben ein dichtes Netz an Informationen geknüpft“, sagt Helene Unterfenger, Chefärztin der Gerontopsychiatrie. „Wir müssen bestimmte Kriterien belegen, nach denen sich die Verweildauer der Patienten richtet, und an beiden Standorten stehen wir jetzt gut da. Die Qualität unserer Dokumentation und die Kommunikation unter den verschiedenen Berufsgruppen haben sich verbessert. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK), die Ärztekammer, aber auch Angehörige wissen eine suffiziente Dokumentation zu schätzen.“

Bessere Qualität ermöglichen

„Wir als Kliniken überprüfen unsere eigenen Arbeitsprozesse, schaffen mehr Transparenz und erhöhen somit letztlich die Qualität und Effizienz der Behandlung“, fasst Projektleiter Arndt Schlubach, bei den LWL-Kliniken zuständig für Projektmanagement und Versorgungsforschung, zusammen. Doppelte Tätigkeiten würden vermieden, so dass unterm Strich mehr Zeit für die Patienten zur Verfügung stehe. „Selbstverständlich ist uns dabei bewusst, dass sehr sensible Daten dokumentiert werden, die nur gemäß der geltenden Datenschutzverordnung verwendet werden dürfen.“

Bis zu 40 Teilnehmer waren abteilungs- und berufsgruppenübergreifend in das Projekt eingebunden. Dabei wurden z.B. Leistungskomplexe festgelegt und diesen einzelne Behandlungsbausteine zugeordnet. Entstanden ist eine schlanke und nachvollziehbare Übersicht zur Entwicklung jedes Patienten und der individuell getroffenen Maßnahmen zur Behandlung und Pflege. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen jetzt, ebenfalls unter Beteiligung des Qualitätsmanagements und weiterer Abteilungen, für die gesamten Kliniken verfügbar gemacht werden, kündigte die Betriebsleitung an.

Folgen Sie der Westfalenpost Warstein auch auf Facebook.