Skip to main content
Log in

Diagnose, Differentialdiagnose und Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen im Allgemeinkrankenhaus (allgemeiner Teil)

Diagnosis, differential diagnosis and therapy of substance use disorders in general hospital (general section)

  • übersicht
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Abhängigkeitserkrankungen sind ein hoch relevantes Problem im Allgemeinkrankenhaus und sind deshalb ein zentrales Thema für die Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.

Im Allgemeinkrankenhaus können sie den Krankheitsverlauf der Betroffenen deutlich erschweren und stellen eine häufige Herausforderung dar. Die vielfachen psychotropen Effekte unterschiedlicher Substanzen verursachen eine Reihe diverser psychiatrischer Probleme. So können z. B. eine Alkoholintoxikation depressive oder manische Symptome, eine Cannabisintoxikation dagegen ein psychotisches Krankheitsbild suggerieren, während eine Intoxikation mit Inhalativa oder Aufputschmitteln als eine Angststörung imponieren kann. Die Erfassung von Doppeldiagnosen, d. h. die gemeinsame Erfassung substanzinduzierter und nicht-substanzinduzierter Psychopathologien, stellt eine besondere klinische Herausforderung dar. Abhängigkeitserkrankungen sind auch gesellschaftlich relevant, da durch sie bedingte bleibende neurologische und neuropsychiatrische Schäden die Kosten für das öffentliche Gesundheitssystem erheblich steigern.

Die Zielsetzung des Artikels ist es, die in der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie relevanten Abhängigkeitserkrankungen, die dazugehörige Psychopathologie, Pathophysiologie und Diagnostik sowie Therapieansätze systematisch darzustellen.

Summary

Substance use disorders are becoming an increasingly significant problem in general hospitals and hence play a key role in consultation- and liaison psychiatry. Diverse psychotropic effects of various substances mimic psychiatric disorders. An alcohol intoxication can present depressive or manic symptoms, a cannabis delirium can present as a psychosis while stimulants use can suggest the diagnosis of an anxiety disorder. Obtaining dual diagnoses by identifying substance-induced and non-substance-induced psychopathologies is clinically challenging.

The aim of this article is to systematically describe the psychopathology, pathophysiology and therapeutic options of substance-use disorders particularly relevant for consultation and liaison psychiatry.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Dieser Artikel beschäftigt sich ausschließlich mit stoffgebundenen Abhängigkeiten.

  2. welche pathophysiologisch das psychotische Syndrom begründen können.

  3. Die Alkoholdemenz kann im ICD-10 unter G31.2 als Degeneration des Nervensystems durch Alkohol erfasst werden.

  4. welches in der Schweiz nicht zugelassen ist (Stand 1/2017).

  5. F0–F1 organische/substanzinduzierte; F2–F3 psychotische und affektive, F4–F5 neurotische Störungen.

  6. Gerade in der Zeit von sog. Designerdrogen.

Literatur

  1. American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 5. Aufl. Washington, DC: American Psychiatric Association; 2013.

    Book  Google Scholar 

  2. Ross S, Peselow E. Pharmacotherapy of addictive disorders. Clin Neuropharmacol. 2009;32(5):277–89.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Salling MC, Martinez D. Brain stimulation in addiction. Neuropsychopharmacology. 2016;41(12):2798–809.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Jorgenson AG, Hsiao RC, Yen CF. Internet addiction and other behavioral addictions. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2016;25(3):509–20.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Hrsg. The ICD-10 classification of mental and Behavioural disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Geneva: WHO; 1992.

    Google Scholar 

  6. Alavijeh MS, Chishty M, Qaiser MZ, Palmer AM. Drug metabolism and pharmacokinetics, the blood-brain barrier, and central nervous system drug discovery. NeuroRx. 2005;2(4):554–71.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Wermeling DP. Review of naloxone safety for opioid overdose: practical considerations for new technology and expanded public access. Ther Adv Drug Saf. 2015;6(1):20–31.

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  8. Weinbroum A, Halpern P, Geller E. The use of flumazenil in the management of acute drug poisoning—a review. Intensive Care Med. 1991;17(Suppl 1):S32–S8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Pacciardi B, Mauri M, Cargioli C, Belli S, Cotugno B, Di Paolo L, et al. Issues in the management of acute agitation: how much current guidelines consider safety? Front Psychiatry. 2013;4:26.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Stubbs S, Bennett D. Young people and alcohol use: contextualizing and responding to the challenge of problematic drinking. Adolesc Med State Art Rev. 2014;25(1):50–69.

    PubMed  Google Scholar 

  11. Ghosh A, Sengupta S, Coondoo A, Jana AK. Topical corticosteroid addiction and phobia. Indian J Dermatol. 2014;59(5):465–8.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Kanayama G, Brower KJ, Wood RI, Hudson JI, Pope HG Jr.. Anabolic-androgenic steroid dependence: an emerging disorder. Addiction. 2009;104(12):1966–78.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Judd LL, Schettler PJ, Brown ES, Wolkowitz OM, Sternberg EM, Bender BG, et al. Adverse consequences of glucocorticoid medication: psychological, cognitive, and behavioral effects. Am J Psychiatry. 2014;171(10):1045–51.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Alici-Evcimen Y, Breitbart WS. Ifosfamide neuropsychiatric toxicity in patients with cancer. Psychooncology. 2007;16(10):956–60.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Silverman BC, Kim AY, Freudenreich O. Interferon-induced psychosis as a “psychiatric contraindication” to hepatitis C treatment: a review and case-based discussion. Psychosomatics. 2010;51(1):1–7.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Preuss UW, Soyka M. Wernicke-Korsakow syndrome: clinical aspects, pathophysiology and therapeutic approaches. Fortschr Neurol Psychiatr. 1997;65(9):413–20.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. First MB. DSM-5 handbook of differential diagnosis. Arlington: American Psychiatric Publishing; 2014.

    Google Scholar 

  18. Ross S, Peselow E. The neurobiology of addictive disorders. Clin Neuropharmacol. 2009;32(5):269–76.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Sadock BJ, Sadock VA, Kaplan HI. Kaplan & Sadock’s synopsis of psychiatry : behavioral sciences/clinical psychiatry. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2007.

    Google Scholar 

  20. Harvey BH, Slabbert FN. New insights on the antidepressant discontinuation syndrome. Hum Psychopharmacol. 2014;29(6):503–16.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Miller NS, Gold MS. Management of withdrawal syndromes and relapse prevention in drug and alcohol dependence. Am Fam Physician. 1998;58(1):139–46.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Sherman BJ, McRae-Clark AL. Treatment of cannabis use disorder: current science and future outlook. Pharmacotherapy. 2016;36(5):511–35.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Ross S, Peselow E. Co-occurring psychotic and addictive disorders: neurobiology and diagnosis. Clin Neuropharmacol. 2012;35(5):235–43.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Sinclair JM, Chambers SE, Shiles CJ, Baldwin DS. Safety and tolerability of pharmacological treatment of alcohol dependence: comprehensive review of evidence. Drug Saf. 2016;39(7):627–45.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Caputo F, Vignoli T, Tarli C, Domenicali M, Zoli G, Bernardi M, et al. A brief up-date of the use of sodium oxybate for the treatment of alcohol use disorder. Int J Environ Res Public Health. 2016;13(3):290.

    Article  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  26. Ungur LA, Neuner B, John S, Wernecke K, Spies C. Prevention and therapy of alcohol withdrawal on intensive care units: systematic review of controlled trials. Alcohol Clin Exp Res. 2013;37(4):675–86.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Elrashidi MY, Ebbert JO. Emerging drugs for the treatment of tobacco dependence: 2014 update. Expert Opin Emerg Drugs. 2014;19(2):243–60.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Garbutt JC, Greenblatt AM, West SL, Morgan LC, Kampov-Polevoy A, Jordan HS, et al. Clinical and biological moderators of response to naltrexone in alcohol dependence: a systematic review of the evidence. Addiction. 2014;109(8):1274–84.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Garbutt JC, Kranzler HR, O’Malley SS, Gastfriend DR, Pettinati HM, Silverman BL, et al. Efficacy and tolerability of long-acting injectable naltrexone for alcohol dependence: a randomized controlled trial. JAMA. 2005;293(13):1617–25.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Gueorguieva R, Wu R, Donovan D, Rounsaville BJ, Couper D, Krystal JH, et al. Naltrexone and combined behavioral intervention effects on trajectories of drinking in the COMBINE study. Drug Alcohol Depend. 2010;107(2–3):221–9.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Plosker GL. Acamprosate: a review of its use in alcohol dependence. Drugs. 2015;75(11):1255–68.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer; 1973.

    Google Scholar 

  33. Saitman A, Park HD, Fitzgerald RL. False-positive interferences of common urine drug screen immunoassays: a review. J Anal Toxicol. 2014;38(7):387–96.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Saunders JB. Substance use and addictive disorders in DSM-5 and ICD 10 and the draft ICD 11. Curr Opin Psychiatry. 2017;30:227–37.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Coder B, Freyer-Adam J, Bischof G, Pockrandt C, Hartmann B, Rumpf HJ, John U, Hapke U. Alcohol problem drinking among general hospital inpatients in northeastern Germany. Gen Hosp Psychiatry. 2008;30(2):147–54.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Kouimtsidis C, Reynolds M, Hunt M, Lind J, Beckett J, Drummond C, Ghodse H. Substance use in the general hospital. Addict Behav. 2003;28(3):483–99.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Young MM, Jesseman RJ. The impact of substance use disorders on hospital use. Ottawa: Canadian Centre on Substance Abuse; 2014.

    Google Scholar 

  38. Arolt V, Diefenbacher A, Hrsg. Psychiatrie in der klinischen Medizin: Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. Darmstadt: Steinkopff; 2004. S. 33–4.

    Google Scholar 

  39. Ferri M, Davoli M, Perucci CA. Heroin maintenance for chronic heroin-dependent individuals. Cochrane Database Syst Rev. 2011; https://doi.org/10.1002/14651858.CD003410.pub3.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Schmick.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Schmick, J. Jenewein und S. Böttger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Appendices

Anhang A

DSM-5 Kriterien für Intoxikation, Gebrauchsstörung und Entzugssyndrom

Intoxikation

  1. A.

    Vorhergehender Konsum der Substanz

  2. B.

    Klinisch signifikantes und problematische psychische oder Verhaltensveränderungen wie affektiver Labilität, aggressiven Verhaltens oder eingeschränkten Urteilsvermögen, die während oder kurz nach Konsum entstehen

  3. C.

    Mindestens eines der folgenden Zeichen und Symptome, die während oder kurz nach Konsum auftreten

    1. 1.

      Dysarthrie (verwaschene Sprache)

    2. 2.

      Koordinationsstörung

    3. 3.

      Gangstörung

    4. 4.

      Nystagmus

    5. 5.

      Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen

    6. 6.

      Stupor oder Koma

  4. D.

    Die Symptome sind nicht durch andere medizinische oder psychiatrische Erkrankungen einschliesslich anderer Substanzen begründet

Gebrauchsstörung

Problematischer Konsum, der zu einer signifikanten, klinischen Beeinträchtigung führt, bei der zumindest zwei Kriterien über die letzten 12 Monate erfüllt werden.

  1. 1.

    Die Substanz wird in grösseren Mengen über eine längere Zeit als beabsichtigt konsumiert

  2. 2.

    Ein fortwährendes Verlangen nach der Substanz oder erfolglose Bemühungen, den Konsum zu reduzieren oder zu kontrollieren

  3. 3.

    Der Einsatz erheblicher Zeit die Substanz zu besorgen, deren Gebrauch und Erholung derer Wirkungen

  4. 4.

    Ein starkes Verlangen nach der Substanz

  5. 5.

    Wiederholter Konsum, der zu der Vernachlässigung von Verantwortlichkeiten auf der Arbeit, in der Schule oder zuhause führt

  6. 6.

    Weitergehender Konsum trotz fortwährender oder wiederholter sozialer und interpersoneller Probleme, die durch den Konsum der Substanz ausgelöst werden

  7. 7.

    Wichtige soziale, berufliche oder der Erholung dienliche Aktivitäten werden weniger ausgeführt oder aufgegeben zugunsten des Substanzkonsums

  8. 8.

    Wiederholter Konsum in Situationen, die eine körperliche Gefährdung sind

  9. 9.

    Der Konsum wird trotz des Wissens, dass dieser zu fortwährenden oder wiederholten physischen oder psychischen Problemen führt, die auf die Substanz zurückzuführen sind

  10. 10.

    Toleranz, definiert nach

    1. a.

      Der Notwendigkeit, den Konsum zu intensivieren, um Intoxikation oder den gewünschten Effekt zu erzielen

    2. b.

      Ein reduzierter Effekt bei Konsum unveränderter Mengen der Substanz

  11. 11.

    Entzug, charakterisiert durch

    1. a.

      das für die Substanz typische Entzugssyndrom

    2. b.

      Konsum der Substanz, um Entzugssymptome zu vermeiden

Entzugssyndrom

  1. A.

    Eine Reduktion oder Beendigung eines zuvor ausgeprägten, andauernden Konsums

  2. B.

    Mindestens zwei der folgenden Symptome, die innerhalb von Stunden bis Tagen nach Reduktion oder Beendigung des Konsums auftreten

    1. 1.

      Autonome Hyperaktivität wie Schwitzen oder Herzfrequenz >100/min

    2. 2.

      Verstärkter Tremor

    3. 3.

      Schlaflosigkeit

    4. 4.

      Übelkeit oder Erbrechen

    5. 5.

      Vorübergehende Illusionen oder visuelle, taktile oder Halluzinationen

    6. 6.

      Psychomotorische Erregung

    7. 7.

      Angst

    8. 8.

      Generalisierte tonisch-klonische Krampfanfälle

  3. C.

    Die Symptome erzeugen eine klinisch signifikante Belastung oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen des Lebens

  4. D.

    Die Symptome sind nicht durch andere medizinische oder psychiatrische Erkrankungen einschliesslich anderer Substanzen begründet

Anhang B

ICD-10 Definitionen/Kriterien für Intoxikation, schädlichen Gebrauch, Abhängigkeits- und Entzugssyndrom.

Intoxikation

Vorübergehendes Zustandsbild nach Einnahme psychotroper Substanzen mit Störungen des Bewusstseins, der Kognition, der Wahrnehmung, des Affekts, des Verhaltens oder anderer psychophysiologischer Funktionen.

Schädlicher Gebrauch

Konsummuster psychotroper Substanzen führt zur Gesundheitsschädigung (psychisch oder physisch). Wie z. B. Erysipel/Hepatitis nach Injektion o. depressive Störung nach Abbruch von langem Konsum. Soziale Folgen (z. B. Kritik im sozialen Umfeld; Eheprobleme) oder Kater nach Alkoholgebrauch werden nicht zu gesundheitlichen Folgen gezählt.

Es besteht keine akute Intoxikation, Abhängigkeit, psychotische bzw. andere spezifische Störung durch psychotrope Substanzen.

Abhängigkeitssyndrom

  1. 1.

    Starker Wunsch oder Zwang, Substanzen oder Alkohol zu konsumieren

  2. 2.

    Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Substanz- oder Alkoholkonsums

  3. 3.

    Ein körperliches Entzugssyndrom

  4. 4.

    Nachweis einer Toleranz. Um die ursprünglich durch niedrigere Dosierungen erreichten Wirkungen einer Substanz hervorzurufen sind zunehmend höhere Dosierungen notwendig

  5. 5.

    Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums

  6. 6.

    Anhaltender Alkohol- oder Substanzkonsum trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen. Die schädlichen folgen können psychisch, physisch oder sozial sein

Substanzen, psychische und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen, ICD-10

  • F10 Alkohol

  • F11 Opioide

  • F12 Cannabinoide

  • F13 Sedative und Hypnotika (einschließlich Gammahydroxibuttersäure, Gamma-Butyrolacton, Ketamin u. a.)

  • F14 Kokain

  • F15 Stimulanzien (einschließlich Extasy, Speed, Chrystalmeth, Kat und Koffein u. a.)

  • F16 Halluzinogene

  • F17 Tabak

  • F18 flüchtige Lösungsmittel (Poppers, Benzin, Chloroform u. a.)

  • F19 multipler Substanzgebrauch und andere Substanzen

Induzierte oder assoziierte Störungen psychische und Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen

  • .0 akute Intoxikation (Rausch)

  • .1 schädlicher Gebrauch oder Missbrauch

  • .2 Abhängigkeitssyndrom

  • .3 Entzugssyndrom

  • .4 Entzugssyndrom mit Delir

  • .5 psychotische Störung

  • .6 amnestisches Syndrom

  • .7 Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung

  • .8 sonstige psychische und Verhaltensstörung

  • .9 nicht näher bezeichnete psychische und Verhaltensstörung

Anhang C

Jaspersche Schichtenregel

figure a

Anhang D

Differentialdiagnosen nach DSM-5

  1. 1.

    Ausschluss Simulation und selbstzugefügte Störungen

  2. 2.

    Ausschluss Substanzinduktion (Drogen, Medikamente)

  3. 3.

    Ausschluss organischer Ursachen

  4. 4.

    Bestimmung der spezifischen Störung

  5. 5.

    Differenzierung der Anpassungsstörung von anderen Störungen

  6. 6.

    Etablierung der Abgrenzung zu keiner psychischen Störung

  7. 7.

    Differentialdiagnose und Komorbidität

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmick, A., Jenewein, J. & Böttger, S. Diagnose, Differentialdiagnose und Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen im Allgemeinkrankenhaus (allgemeiner Teil). Neuropsychiatr 32, 57–68 (2018). https://doi.org/10.1007/s40211-017-0257-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-017-0257-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation