Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Psychische Erkrankungen häufiger Ursache für Krankenhaus-Aufenthalte

Montag, 13. August 2018 – Autor:
Psychische Erkrankungen nehmen als Ursache für stationäre Behandlungen zu. Das geht aus dem Barmer-Krankenhaus-Report 2018 hervor, den die Krankenkasse jetzt in Berlin vorstellte.
krankenhaus, stationäre behandlung

Der Anteil psychischer Erkrankungen als Ursache für längere Klinik-Aufenthalte hat zugenommen – Foto: Rostislav Sedlacek

Psychische Erkrankungen nehmen als Ursache für stationäre Behandlungen zu. Das geht aus dem Barmer-Krankenhaus-Report 2018 hervor, den die Krankenkasse jetzt in Berlin vorstellte. Grundlage für den Report bilden die Daten von rund 8,4 Millionen Barmer-Versicherten.

Zwischen 2006 und 2017 reduzierte sich danach die Zahl der Krankenhaustage aufgrund körperlicher Erkrankungen von 1.312 auf 1.255 (minus 4,4 Prozent), während sie bei den psychischen Erkrankungen von 284 auf 353 Krankenhaustage (plus 24 Prozent) stieg.

Depressionen Haupt-Ursache für längere Krankenhaus-Aufenthalte

Vor allem Depressionen waren im Jahr 2017 dafür verantwortlich, dass Patienten viele Tage stationär behandelt werden mussten. So war eine rezidivierende Depression für 4,9 Prozent aller Krankenhaustage verantwortlich, gefolgt von einer depressiven Episode mit 3,1 Prozent. Der Anteil aller Krankenhaustage aufgrund von Herzinsuffizienz lag bei 2,7 Prozent, durch Schizophrenie bei 2,5 Prozent und durch Schlagafall sowie psychische Störungen durch Alkohol bei jeweils zwei Prozent.

Die Verweildauer der Patienten im Krankenhaus ist gesunken. Blieben sie 2006 noch durchschnittlich 8,5 Tage in der Klinik, waren es 2017 nur noch 7,5 Tage. Das entspricht einer Abnahme von zwölf Prozent. Während die Verweildauer bei körperlichen Erkrankungen sogar um 16 Prozent, und zwar von 7,5 Tagen auf 6,3 Tage zurückging, stieg sie bei den psychischen Erkrankungen an, nämlich von 22,2 auf 24,2 Tage. Das entspricht einem Plus von 9,2 Prozent.

Der Krankenhaus-Aufenthalt eines männlichen Patienten kostete bei körperlichen Erkrankungen im Schnitt 4.280 Euro, bei psychischen Erkrankungen waren es 5.959 Euro. Bei weiblichen Patienten betrugen die Kosten im Schnitt 3.773 Euro beziehungsweise 7.518 Euro.

Sterberisiko bei Bauchaorten-OP vom Wohnort abhängig

Besorgniserregendes Ergebnis des Barmer-Krankenhausreports: Das Sterberisiko bei einer Bauchaorten-OP,  die nötig sein kann, um ein Bauchaorten-Aneurysma zu beseitigen, hängt von der behandelnden Klinik ab. So war die Sterberate drei Jahre nach einem geplanten Eingriff um zwei Prozentpunkte geringer, wenn die Operation minimal-invasiv statt offen-chirurgisch erfolgte. Zudem war die Sterblichkeitsrate um 2,3 Prozentpunkte geringer, wenn der minimal-invasive Eingriff in einem zertifizierten Gefäßzentrum durchgeführt wurde.

"Die Analysen zeigen, dass der minimal-invasive Eingriff mit einer geringeren Sterblichkeit einhergeht. Jedoch ist es zum Beispiel in Sachsen wahrscheinlicher, eine minimal-invasive Operation zu bekommen, als in Niedersachsen oder im Saarland", erläuterte Prof. Boris Augurzky, Autor des Krankenhausreports und Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Eine qualitativ hochwertige Operation solle aber nicht vom Wohnort abhängen.

Barmer-Vorstand fordert Mindestmengen

Nicht nur das Operationsverfahren, sondern auch das Krankenhaus beeinflusst die Überlebenschance nach einem Eingriff an der Bauchaorta. Neben den zertifizierten Gefäßzentren schnitten Krankenhäuser mit hohen Fallzahlen besser ab. Dort lag die Sterberate nach der OP um 2,6 Prozentpunkte niedriger als in Häusern mit niedriger Fallzahl.

Künftig sollten die Eingriffe nur noch in zertifizierten Gefäßzentren oder Kliniken mit einer hohen Fallzahl erfolgen, forderte daher der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Prof. Christoph Straub. Dazu wäre die Einführung von Mindestmengen pro Standort und Operateur sinnvoll. Der Gemeinsame Bundesausschuss sei gefragt, um für Eingriffe Richtgrößen pro Standort und Operateur auf Bundesebene festzulegen. Krankenhäuser, die Leistungen erbringen, ohne die festgelegte Mindestmenge zu erreichen, sollten künftig keine Vergütung mehr erhalten, sagte der Barmer-Vorstand.

Foto: Rostislav Sedlacek/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Dr. Iris Hauth, Chefärztin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin-Weißensee, berichtet in Ihrem Buch "Keine Angst!" über Ursachen und Behandlung von Depressionen - und wie man sich davor schützen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin