Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herz Abrechnung Telekardiologie Information zur Vergütung von Infrastrukturkosten der telemedizinischen Funktionsanalyse von implantierbaren Defibrillatoren (ICD) und Implantaten zur Resynchronisationstherapie (CRT)

Artikel15.08.2018

© BVMed Bild vergrößern
Seit dem 1. April 2016 ist die telemedizinische Funktionsanalyse bei implantierbaren Kardioverter Defibrillatoren (ICD) und Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) Leistung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Anstelle der Nachsorge in der Praxis können Fachärzte seitdem die telemedizinisch erbrachte Leistung über die Gebührenordnungspositionen (GOP) 13574 und 13576 abrechnen. Die Aufnahme der telemedizinischen Funktionsanalyse basiert auf dem verbindlichen Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V in seiner 42. Sitzung am 15. Dezember 2015.

Damit Ärzte eine telemedizinische Funktionsanalyse durchführen können, wird eine anbieterspezifische Telemedizin-Infrastruktur benötigt, die aus einer gesicherten Datenübertragung, der Bereitstellung der Serverleistung, der Anwender-Software, der Datenaufbereitung, dem Full-Service inkl. Garantie und Geräteaustausch und der Nutzung der Patienten- und Arzthotline sowie einer Übertragungs-App- oder einem Monitor für das Implantat besteht. Dieses Leistungspaket wird über Jahre für die gesamte Batterielaufzeit des Implantats bereitgestellt. Wird der klinische Bedarf vom Facharzt verordnet und stimmt der Patient schriftlich dieser Form der Nachsorge zu, stellt der Hersteller den Gesetzlichen Krankenversicherungen eine Leistungspauschale in Rechnung. Obwohl diese Infrastruktur für die Durchführung der telemedizinischen Funktionsanalyse zwingend erforderlich ist, wird die Kostenerstattung hierfür durch einige gesetzliche Krankenversicherungen nach wie vor abgelehnt.

Gebührenordnungspositionen, die der Verordnung einer Telemedizin-Infrastruktur zugrunde liegen:

Die Verordnung der Service-Infrastruktur steht in Zusammenhang mit der Erbringung der telemedizinischen Funktionsanalyse bei ICD und CRT-Systemen im Rahmen der GOP 13574 (ICD) und GOP 13576 (CRT-System)(sowie 04414 und 04416 im Bereich der Kinderkardiologie). Die Abrechnung der EBM-Leistung erfolgt über die zuständige Kassenärztliche Vereinigung durch den behandelnden Arzt.

Hinweis zur generellen Erstattbarkeit der Telemedizin-Infrastruktur:

Die telemedizinische Funktionsanalyse kann als vertragsärztliche Leistung nach entsprechender Indikationsstellung zu Lasten der Krankenkassen erbracht werden. Dem Patienten muss in diesem Zusammenhang die Telemedizin-Infrastruktur zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung bereit gestellt werden, da ohne diese die Durchführung der telemedizinischen Funktionsanalyse nicht möglich ist. Die Kassenärztlichen Vereinigungen gehen dabei von einer direkten Sachkostenerstattung durch die Gesetzlichen Krankenversicherungen gegenüber dem Patienten im ambulanten Sektor aus:

„Die Kostenübernahme muss zwischen Patient und Krankenkasse geklärt werden“ (KBV: Praxisnach-richten, 17.12.2015; KV Brandenburg: KVIntern, 2/2016, S. 20; KV Hessen: EBM aktuell, März 2016, S. 2)

Ablauf der Service-Leistungsverordnung an den Patienten:

Die medizinische Indikation zur telemedizinischen Funktionsanalyse wird durch den behandelnden Arzt für jeden Patienten individuell gestellt und der Patientenmonitor (Transmitter) oder die Spezial-App zur Datenübertragung durch den behandelnden Arzt an den Patienten nach der entsprechenden Patientenaufklärung bereitgestellt. Der Patient tritt seinen Anspruch der Servicekostenerstattung an den Hersteller ab. Der Hersteller berechnet die Servicekosten pauschal direkt an die Krankenkasse.

Leistungen, die von den einmaligen Kostenpauschalen abgedeckt sind:

  • Nutzung des Patientenmonitors, der Übertragungs-App oder künftiger Übertragungsverfahren über die Lebenszeit des jeweiligen Implantats
  • Monitor:
    • Hardware
    • Software
    • SIM-Karte
    • Zubehör
    • Logistik
  • Übertragungs-App (alternativ):
    • Software
    • Updates
    • Nutzer-Service
  • Laufende Servicekosten:
    • Datenübertagung via Mobilfunknetz
    • Datenspeicherung, -aufbereitung und -bereitstellung sowie Auswertungsalgorithmen auf gesicherter Webplattform
    • Betrieb des Rechenzentrums
    • Re-Zertifizierung als Medizinprodukt
    • Datenschutzgrundverordnungskonforme Weiterentwicklung der Technologie
    • Anwendereinweisung und -schulung sowie Service-Hotline für Arzt und Patienten

Abgrenzung der telemedizinischen Funktionsanalyse von Telemonitoring:

Abzugrenzen von der geplanten telemedizinischen Funktionsanalyse ist das kontinuierliche Telemonitoring durch kardiale Implantate, welches unerkannte Rhythmusstörungen oder physiologische Auffälligkeiten z. B. bei Patienten mit Herzinsuffizienz automatisch und zeitnah dem Arzt meldet. Eine Früherkennung von klinisch therapierelevanten Ereignissen zwischen festgelegten Nachsorgeterminen (Präsenznachsorge oder telemedizinische Nachsorge) wird hierdurch geleistet. Das Telemonitoring befindet sich momentan in der Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bewertungsausschuss. Eine Erstattung der Infrastrukturkosten im Rahmen des Telemonitorings erfolgt daher momentan nicht.

Keine Erstattung der telemedizinischen Infrastruktur im stationären Sektor:

Es existiert keine Fallpauschale im stationären Sektor, die eine Servicebereitstellung der telemedizinischen Infrastruktur beinhaltet. Zwar kann der Prozedurenzusatzcode 5-377.d „Implantation eines Herz-schrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders: Verwendung von Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder Ereignis-Rekordern mit automatischem Fernüberwachungssystem“ bei telemedizinfähigen Aggregaten angegeben werden. Jedoch bewirkt die Wahl des OPS-Codes keine Änderung des DRG-Entgeltes und beinhaltet somit keinen Sachkostenanteil für die telemedizinische Infrastruktur. Dieser OPS-Code beschreibt lediglich, dass ein Aggregat implantiert wurde, welches technologisch in der Lage ist, Daten im Rahmen der Telekardiologie zu übertragen. Damit soll der Dokumentation der durchgeführten Versorgungsqualität Rechnung getragen werden. Eine Finanzierung einer dauerhaften Nutzung der Datenplattform ist im stationären Sektor somit nicht gegeben. Vor dem Hintergrund, dass die telemedizinische Funktionsanalyse im ambulanten Bereich durchgeführt wird, ist dies auch folgerichtig.

Verordnung der telemedizinischen Servicenutzung:

Telemedizinische Funktionsanalysen und somit auch die Nutzung des dafür nötigen Datenservices sind Leistungen, die im ambulanten Sektor erbracht werden. Verordnungen für die Bereitstellung einer telemedizinischen Infrastruktur dürfen daher nur niedergelassene Ärzte mit entsprechender KV-Genehmigung oder ermächtigte Krankenhausärzte im Rahmen des ambulanten Leistungsgeschehens ausstellen, da nur diese die regelhafte ambulante Leistungserbringung sicherstellen können. Eine Entscheidung pro oder kontra telemedizinische Funktionsanalyse obliegt somit dem nachsorgendem Arzt mit KV-Genehmigung oder Ermächtigung in Absprache mit dem Patienten.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Eine Hürde weniger für ePA und Forschung: Digitalgesetze im Bundesgesetzblatt erschienen

    Das Digitalisierungsgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind im Bundesgesetzblatt veröffentlich und damit am 25. März 2024 in Kraft getreten, berichtet Ärzte Zeitung Online. Der SPD-Digitalisierungspolitiker Matthias Mieves findet: Die elektronische Patientenakte funktioniert nur gut befüllt. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die erleichterte Nutzung von Gesundheitsdaten...

    Artikel26.03.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    MdB Mieves beim BVMed: „Mit dem Registergesetz einen neuen Datenschatz heben“

    Das Feedback auf das Digitalgesetz (DigiG) sowie das Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz (GDNG) bezeichnete der SPD-Abgeordnete als positiv. Auch die Einführung des eRezepts habe „im Großen und Ganzen gut funktioniert, auch wenn es an mancher Stelle noch etwas ruckelt“. Damit bleibe der Gesetzgeber aber nicht stehen. Mieves kündigte für dieses Jahr noch das Gesetz zur Digitalagentur sowie das...

    Pressemeldung14.03.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Digitalgesetze 2024: Die Regelungen im Einzelnen

    Nach dem Bundestag am 14. Dezember 2023 hat nun auch der Bundesrat am 2. Februar 2024 die beiden Digitalgesetze beschlossen. Als Kernelement des Digital-Gesetzes (DigiG) wird die elektronische Patientenakte (ePA) ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten bereitgestellt. Sie soll den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen. Mit dem...

    Artikel06.02.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Artificial Intelligence Act | MDR trifft KI!

    Schon heute fließen KI-Elemente (Künstliche Intelligenz) in Medizinprodukte ein. Die Entwicklung medizinischer Software unterliegt dabei den strengen Vorgaben der Medical Device Regulation (MDR). In Zukunft wird bei der Entwicklung und Zertifizierung von KI-Medizinprodukten auch der Artificial Intelligence Act (AIA) als neue horizontale Regulierung von KI in der EU eine wichtige Rolle spielen.

    Seminardigital
    17.06.2024 14:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Artificial Intelligence Act | AIA
  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen