Psychiatrie:Das Bild vom gefährlichen Kranken

Schizophrenie-Symptome unter Kontrolle bringen

Psychisch Kranke werden oft als unberechenbare Irre abgestempelt. Sie als gefährlich darzustellen, ist schlicht Unfug.

(Foto: dpa-tmn)
  • Gewaltverbrechen wie in Bottrop beeinflussen das öffentliche Bild psychisch Kranker.
  • Statistisch gesehen werden Gewaltdelikte tatsächlich häufiger von psychosekranken Menschen begangen als von Menschen ohne eine solche Diagnose - insgesamt ist die Zahl jedoch sehr gering.
  • Umso wichtiger ist es, offener über mögliche Risiken bei von Schizophrenie Betroffenen zu reden.

Von Benedikt Müller und Christian Weber

Asmus Finzen erinnert sich noch gut. Der mittlerweile emeritierte Sozialpsychiater hatte gerade seinen Dienst als Direktor des Niedersächsischen Landeskrankenhause aufgenommen, als ein junger, psychosekranker Mann auf die Idee kam, dass Finzen ihm eine Maschine ins Gehirn gepflanzt habe, um ihn zu töten. Er griff daraufhin den Arzt an. "Aus seiner subjektiven Sicht hat er in Notwehr gehandelt", sagt Finzen trocken.

Jeder kennt diese Geschichten, etwa von der "Frau in Weiß", die glaubte, dass Politiker Folterhöhlen betreiben und deshalb im April 1990 den SPD-Spitzenkandidaten Oskar Lafontaine mit einem Messer schwer verletzte. Oder von dem Mann, der Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble niederschoss; der Attentäter fühlte sich von "elektrischen Wellen" beeinträchtigt. Es sind diese dramatischen Geschichten, die - wie viele Psychiater beklagen - das öffentliche Bild psychisch Kranker beeinflussen. Leider sind die Geschichten wahr. Umso wichtiger ist es, offener über Gefahren durch manche schizophrene Menschen zu reden, gerade auch nach dem Vorfall in Bottrop, bei dem der mutmaßliche Attentäter psychisch krank sein soll. Tatsächlich diskutiert die Fachwelt seit Langem darüber, ob es sich hier nur um extreme Ausnahmen handelt oder ob es tatsächlich ein im Durchschnitt erhöhtes Gewaltrisiko bei manchen Diagnosen gibt. Der Psychiater Heinz Häfner, einst Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim, versicherte in seinem Werk "Das Rätsel Schizophrenie" noch, dass es bei schizophrenen Erkrankungen kein erhöhtes Gewaltrisiko gebe, wenn man andere Risikofaktoren wie Substanzmissbrauch herausrechnet. Andere Autoren hingegen behaupten, bis zu zehn Prozent aller tödlichen Gewalttaten würden von psychisch Kranken begangen.

Aufsehen erregte eine 2015 im Fachmagazin Lancet Psychiatry erschienene Studie einer Arbeitsgruppe um den Psychiater Seena Fazel von der University Oxford. Sie verfolgte zwischen 2001 und 2009 unter anderem fast 50 000 ambulant behandelte Depressive aus Schweden. Dabei zeigte sich ein dreifach erhöhtes Risiko für Gewaltkriminalität.

Allerdings sei bei den Zahlen große Vorsicht angebracht, warnten Autoren um Wolfgang Maier von der Universität Bonn in der Zeitschrift Der Nervenarzt. Die Daten würden sich selbst innerhalb einer Diagnosegruppe stark zwischen den Studien und Ländern unterscheiden. Kein Wunder, erklären Asmus Finzen und Georg Schomerus von der Universität Greifswald in einer 2016 erschienenen Analyse im Fachblatt Psychiatrische Praxis. So erfassen die nationalen Statistiken Gewalttaten nach unterschiedlichen Kriterien. Stark hängt das postulierte Gewaltrisiko davon ab, wie gut in einem Land die psychischen Störungen erfasst sind. Gibt es eine große Dunkelziffer - wie sie Finzen bei den Psychosen vermutet -, wird das rechnerische Risiko automatisch größer. In Deutschland gibt es je nach Schätzung 800 000 bis 1,7 Millionen Menschen mit Psychose. Nach den vorliegenden Studien wäre es damit 2,4- bis 5,2-mal wahrscheinlicher, dass ein Mensch mit einer schizophrenen Psychose eine tödliche Gewalttat begeht. "Es bleibt dabei, dass solche Taten durch Psychosekranke häufiger sind als durch Gesunde", sagt Finzen.

Asmus und Schomerus schätzen, dass man in Deutschland jedes Jahr mit ungefähr 30 Morden und Totschlagshandlungen durch Schizophrene rechnen muss. Es ist deshalb in der Tat Unfug, wenn Menschen mit psychischen Erkrankungen per se als gefährlich dargestellt werden, vor allem wenn man bedenkt, dass in Deutschland bei weit gefasster Definition etwa 30 Prozent der Menschen mindesten einmal im Jahr unter einer psychischen Störung leiden. Viel häufiger werden psychisch Kranke zum Opfer. Wie vor Kurzem ebenfalls eine schwedisch Studie im British Medical Journal gezeigt hat, fallen sie angeblich fünfmal so häufig einem Mord zum Opfer wie andere Personen.

Allerdings ist es genauso fragwürdig, wenn manche Psychiater Risiken totschweigen, häufig mit der guten Absicht, Stigmatisierung zu vermeiden. Vielleicht muss man es nicht so drastisch formulieren wie Michael Mertens, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei: "Man muss davon ausgehen, dass es noch einige tickende Zeitbomben in der Bevölkerung gibt", sagte er der SZ in Bezug auf psychisch Kranke. Er fordert Standards für Ärzte, "wann sie Anzeichen einer möglich Gefährdung Dritter den Gesundheitsbehörden mitteilen sollten".

Aber auch Asmus Finzen sagt: "Ich denke, dass meine Kollegen Fehler begehen, wenn sie sich nicht den Tatsachen stellen." Erst wenn man sich der Risikofaktoren und Warnsignale bewusst sei, könne man frühzeitig intervenieren, gerade auch im Interesse der Kranken, die ja froh seien, wenn sie nicht zum Täter werden. Dann würden sich vielleicht Anschläge wie der gegen Lafontaine eher verhindern lassen. Damals hatten die Angehörigen mehrfach den Amtsarzt angerufen, um die spätere Täterin in die psychiatrische Klinik einweisen zu lassen - ohne Erfolg.

Zur SZ-Startseite
Einer flog Åber das Kuckucksnest

SZ PlusHistorie der Psychiatrie
:Schluss mit dem Wahnsinn

Psychisch Kranke führten ein Leben in geschlossenen Anstalten, bis die 68er Freiheit für Patienten forderten. Die Diskussion hält bis heute an.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: