Skip to main content
Log in

Priorisierung oder unbegrenzte Ressourcen in Orthopädie und Unfallchirurgie?

Prioritization or unlimited resources in orthopedics and trauma surgery?

  • Berufspolitisches Forum
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland stößt zunehmend an personelle und ökonomische Grenzen. Ein gesellschaftlicher Konsens und ein politisches Konzept, an welcher Stelle Schwerpunkte gefördert werden und für welche Leistungen das Geld vornehmlich ausgegeben werden soll, existiert in der Breite nicht. Sobald sich abzeichnet – und das ist jetzt! – dass die Ressourcen begrenzt sind, muss eine Priorisierung greifen, um die alternativ drohende Rationierung von Leistungen zu vermeiden. Das Ziel einer Priorisierung ist es, die vorhandenen, jedoch beschränkten Ressourcen rational und damit optimal zu nutzen. Medizinischer Fortschritt und der Bezug auf die demografische Entwicklung sind dabei die Stellgrößen. Die individuelle Versorgung des Patienten, seine Bedürftigkeit, seine Abhängigkeit von dem Zugang zu einer Behandlung sind die Grundlagen ethischen Handelns und müssen für Ärzte und für die Pflege – schließlich sind sie im komplexen Gesundheitswesen die Anwälte der Patienten – im Mittelpunkt stehen. Zugleich muss ungerechtfertigtes Anspruchsdenken zurückgewiesen werden, ebenso wie eine fachliche Besitzstandswahrung. Effizienz und wirtschaftliche Betrachtung in Diagnostik und Behandlung schließen sich nicht aus. Der Arzt versteht sich als Mittler zwischen den Ansprüchen der zu versorgenden Patienten, deren Realisierung für das Individuum und den vorhandenen Ressourcen im Gesundheitssystem.

Abstract

The development of the healthcare system in Germany is increasingly approaching human and economic limits. A social consensus and a political concept at which point priorities are promoted and for which services the money should be primarily spent, do not exist on the whole. As soon as it becomes clear that resources are limited and that is now, prioritization has to be introduced to avoid the alternative threat of rationing of treatment benefits. The goal of prioritization is to rationally and optimally use the existing but limited resources. Medical progress and the relationship to the demographic development are the variables in the future. The individual care of the patient, patients’ needs and dependence on access to treatment are the foundations of ethical actions. They must be at the center of attention for doctors and nurses because, after all they are the patient’s advocates in the complex healthcare system. At the same time, unjustified claims for entitlement must be rejected just as a preservation of vested rights. Efficiency and economic considerations in diagnostics and treatment are not mutually exclusive. The physician acts as a mediator between the claims of the patient to be treated, the individual realization and the existing resources in the healthcare system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. AWMF „AG Medizin und Ökonomie“ (2018) Medizin und Ökonomie – Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. https://www.awmf.org/die-awmf/veranstaltungen/berliner-forum-der-awmf/berliner-forum-2018.html. Zugegriffen: 31. Jan. 2018 (Positionspapier)

    Google Scholar 

  2. afp/dpa/may/aerzteblatt (2017) Medizinstudium: Numerus Clausus teilweise verfassungswidrig. www.aerzteblatt.de. Zugegriffen: 5. März 2018

    Google Scholar 

  3. AOK-Bundesverband (2018) Krankenhaus-Report 2018: Krankenhausstrukturen in Deutschland müssen zentralisiert werden. https://aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2018/index_20177.html. Zugegriffen: 20. März 2018

    Google Scholar 

  4. Brockow T, Freese E, Schulze J (2014) Gesundheitsversorgung-Priorisierung: Werthaltungen und Assoziationen Ergebnisse einer Befragung delegierter Ärzte auf dem 117. Deutschen Ärztetag 2014. Dtsch Arztebl 111(41):A-1742

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2018) Wer nur die Köpfe zählt, macht es sich zu einfach Ärztestatistik 2017. www.bundesaerztekammer.de. Zugegriffen: 29. März 2018 (Pressemitteilung)

    Google Scholar 

  6. Busse R (2012) „Vorfahrt für wen? Priorisierung im Gesundheitswesen“ Priorisierung in anderen Gesundheitssystemen. www.mig.tu-berlin.de. Zugegriffen: 2. März 2016

    Google Scholar 

  7. Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd) (2018) Verfassungskonformes Modell der Studierendenauswahl in der Medizin Gemeinsamer Vorschlag der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd) und des Medizinischen Fakultätentages e. V. (MFT) (Berlin, 19.02.2018)

    Google Scholar 

  8. Clade H (2016) Rekord an Ärzten, trotzdem zu wenig. Rheinisches Arztebl 5:21

    Google Scholar 

  9. Dallman HU (2011) Vom Umgang mit Knappheit: Ethische Perspektiven auf die Priorisierung im Gesundheitswesen. www.ethik-und-gesellschaft.de/mm/EuG-1-2011. Zugegriffen: 29. Febr. 2016

    Google Scholar 

  10. Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. https://www.ethikrat.org/mitteilungen/2011/ethikrat-legt-stellungnahme-zur-bewertung-von-nutzen-und-kosten-im-gesundheitswesen-vor. Zugegriffen: 23. Okt. 2017

    Google Scholar 

  11. Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. https://www.ethikrat.org/pressekonferenzen/veroeffentlichung-der-stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus. Zugegriffen: 23. Okt. 2017

    Google Scholar 

  12. Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) (2018) DKG zum Konzept der Notfallstufen: Längere Wege für Rettungswagen. www.dkgev.de. Zugegriffen: 24. Apr. 2018 (Pressemitteilung)

    Google Scholar 

  13. Fleischer W (2016) Generation Y: Warum Sie jungen Assistenzärzten nicht mit starren Hierarchien kommen können. Chefärztebrief 6:1–4

    Google Scholar 

  14. Fricke A (2018) 628 Kliniken soll Geld gestrichen werden: G‑BA Beschluss zur Notfallversorgung. www.aerztezeitung.de. Zugegriffen: 24. Apr. 2018

    Google Scholar 

  15. Friedrich DR, Buyx A, Schöne-Seifert B (2009) Priorisierung: Marginale Wirksamkeit als Ausschlusskriterium. Dtsch Arztebl 106(31/32):A-1562–A-1564

    Google Scholar 

  16. Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung-was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106(12):A-554–A-557

    Google Scholar 

  17. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2015) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Kriterien zur Qualitätsbeurteilung arthroskopischer Operationen nach § 136 Absatz 2 SGB V (Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie Arthroskopie, QBA-RL) (BAnz AT 09.12.2015 B2)

    Google Scholar 

  18. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2016) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Arthroskopie des Kniegelenkes bei Gonarthrose (BAnz AT 15.02.2016 B3)

    Google Scholar 

  19. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2018) Neue G‑BA Regelung zur stationären Notfallversorgung. Sichere Erreichbarkeit, verbesserte Qualität und zielgenaue Finanzierung. www.g-ba.de. Zugegriffen: 24. Apr. 2018 (Pressemitteilung)

    Google Scholar 

  20. Heller K‑D, Hoffmann R, Kladny B (2016) Qualität und Krankenhausplanung-planungsrelevante Qualitätsindikatoren des IQTiG. Orthop Unfall Mitt Nachr 5:458–460

    Google Scholar 

  21. Heyers J (2016) Bedeutung von Leitlinien für die Arzthaftung. ArztR 8:201–209

    Google Scholar 

  22. Hipp R, Wehe CH, Kauer T (2016) Der Qualität im Krankenhaus auf der Spur: Qualität und Effizienz-Spannungsfeld oder Symbiose. Top Management Studie. Porsche Consulting, S 3–9

    Google Scholar 

  23. Hoppe JD (2011) Hoppe wirbt erneut für Priorisierung. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/46012/Hoppe. Zugegriffen: 21. November 2017

    Google Scholar 

  24. Kütting B, Jünger J, Senninger N (2018) Masterplan Medizinstudium 2020 – Was bedeutet er für Lehre und Prüfungen? https://www.bdc.de/masterplan-medizinstudium-2020-was-bedeutet-er-fuer-lehre-und-pruefungen. Zugegriffen: 20. Juni 2018

    Google Scholar 

  25. Lenzen-Schulte, M. (27. April 2018) Chronischer Ärztemangel: Kein Ende in Sicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung

  26. Leopoldina (2016) Zum Verhältnis von Medizin und Ökonomie im deutschen Gesundheitssystem. 8 Thesen zur Weiterentwicklung zum Wohle der Patienten und der Gesellschaft. Diskussion Nr. 7, Oktober 2016

    Google Scholar 

  27. Montgomery FU (2016) Bedarf steigt schneller als Zahl der Ärzte. Bäkground 4:8–9

    Google Scholar 

  28. Naujoks J (2017) Das ärztliche Berufsethos als Schutzwall gegen den Ökonomisierungsdruck. Rheinisches Arztebl 12:18

    Google Scholar 

  29. Oduncu FS (2012) Verteilungsgerechtigkeit, Rationierung, Priorisierung – das Gesundheitswesen im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie, Ethik und Recht. Medizinrecht 30:359–367

    Article  Google Scholar 

  30. Ostendorf GM (2013) Priorisierung medizinischer Leistungen als gesellschaftliche Aufgabe. Versicherungsmedizin 65(3):148–151

    PubMed  Google Scholar 

  31. Prokop A (2017) Ambulante Notfallversorgung an den Kliniken – Können und wollen wir uns das leisten? Z Orthop Unfall 155:18–20

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Raspe H (1998) Priorisierung im Gesundheitswesen – Anlässe, Methodik und ethische Positionen. Spektrum Wiss 2:57–61

    Google Scholar 

  33. Richter-Kuhlmann E (2014) Priorisierung: Zwischen Berufsethos und wirtschaftlichen Zwängen. Dtsch Arztebl 111(41):A-1740

    Google Scholar 

  34. Richter-Kuhlmann E (2018) Universität Augsburg: Eine Medizinfakultät entsteht. Dtsch Arztebl 115(18):730–734

    Google Scholar 

  35. Schleidgen S, Marckmann G (2014) Kriterien für eine ethisch angemessene Priorisierung individualisierter Therapiemaßnahmen. Gesundheitswesen 76(11):e57–e64

    Article  Google Scholar 

  36. Schmitz-Luhn B (2015) Priorisierung in der Medizin Erfahrungen und Perspektiven. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  37. Schreier M, Diederich A (2008) Kriterien zur Priorisierung: Praxis anderer Länder und erste Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Deutschland (FOR655-Nr. 14/2008, 1–14)

    Google Scholar 

  38. Schumm-Draeger PM, Mann K, Müller-Wieland D, Fölsch U (2016) Der Patient ist kein Kunde, das Krankenhaus kein Wirtschaftsunternehmen. Dtsch Med Wochenschr 141(16):1183–1185

    Article  Google Scholar 

  39. Wienke A (2017) Die Ökonomisierung der Medizin. https://www.bdc.de/die-oekonomisierung-der-medizin/. Zugegriffen: 13. Juni 2017 (Erschienen in Passion Chirurgie 7(06):04_04)

    Google Scholar 

  40. Wiesing U (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Dtsch Arztebl 104(11):531–535

    Google Scholar 

  41. Wiesing U (2013) Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Dtsch Arztebl 110(38):A-1752–A-1756

    Google Scholar 

  42. Zentrale Etikkommission bei der BÄK (ZEKO) (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dtsch Arztebl 104(40):2750–2754

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Roesgen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Roesgen, E. Bertram, S. Grafe, H. Hermichen, H.J. Oestern und E. Scola geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

D. Pennig, Köln

Der einfachen Lesart halber wurde die männliche Form gewählt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Roesgen, M., Bertram, E., Grafe, S. et al. Priorisierung oder unbegrenzte Ressourcen in Orthopädie und Unfallchirurgie?. Unfallchirurg 122, 490–494 (2019). https://doi.org/10.1007/s00113-019-0652-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-019-0652-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation