Roboter beim Spielen im Wartezimmer
ORF/Waldegger
ORF/Waldegger
Technik & IT

Roboter als Pfleger und Rezeptionisten

Krankenhäuser kämpfen mit Zeit- und Personalmangel. In Belgien unterstützen Roboter Patienten und Mitarbeiter. Bei Kindern und älteren Menschen erzielen die Roboter offenbar gute Ergebnisse. Eine Tiroler Firma arbeitet an Robotern als Rezeptionisten der Zukunft.

Wenn Zora ihren großen Auftritt hat, bleiben viele Menschen stehen. Der kleine, etwa kniehohe Roboter ist täglich im Krankenhaus „Centre Hospitalier Régional (CHR) de la Citadelle“ in Liège in Belgien im Einsatz. In den Wartezimmern unterhält er die kleinen Patienten mit Spielen, Quizfragen und Musik. Auch zum Tanzen und Mitmachen lädt der kleine Roboter ein, über richtig gelöste Aufgaben jubelt er.

Musikalischer Roboter

Roboter „Zora“ tanzt und spielt mit den Kindern im Wartezimmer.

Auf die Kinder übt Zora eine große Faszination aus. Angst oder Furcht vor dem unbekannten Gerät haben sie nicht, die meisten sind gleich mit Feuereifer dabei. „Der Roboter ist mein Freund“, erklärte etwa die kleine Sara schon nach wenigen Minuten. Auch den Eltern im Wartezimmer gefällt die technische Neuerung. „Der Roboter lenkt ab, wenn es hier einmal etwas länger dauert“, erklärt ein Vater. Einer Mutter ist der kleine Roboter zwar eher etwas unheimlich, „aber er scheint den Kindern Spaß zu machen“. Neugierig schauen auch die Erwachsenen zu, was der Roboter kann.

Roboter als Zukunft Europas

Im Rahmen des Projektes „Eurotours“ war Reporterin Viktoria Waldegger in Belgien unterwegs, um dort den Einsatz von Robotern im Alltag kennenzulernen. Das Projekt wurde vom Bundeskanzleramt finanziert.

Roboter als Motivator

Zora, der Roboter, ist seit 2015 ein Mitarbeiter in La Citadelle. Das Krankenhaus habe es sich zum Ziel gesetzt, den technischen Fortschritt auszuprobieren und ihm eine Chance zu geben, berichtete Mylène Maigray, die für die Roboter im Krankenhaus zuständig ist. Zwar gibt es in unserem Alltag bereits viele Roboter, etwa zum Staubsaugen oder Mähen. Roboter, die mit dem Menschen kommunizieren und interagieren, sind aber bisher die Ausnahme.

Fotostrecke mit 9 Bildern

Roboter beim Spielen im Wartezimmer
ORF/Waldegger
Die kleine Sara hat sich schnell an den Roboter gewöhnt
Roboter informiert Wartende im Warteimmer
ORF/Waldegger
Die Roboter informieren in Belgien auch in den Wartezimmern
Roboter Pepper
ORF/Waldegger
Roboter „Pepper“ kommt mit einem Infobildschirm
Kinder spielen mit Roboter „Zora“ im Wartezimmer
ORF/Waldegger
Kinder spielen mit Roboter „Zora“ im Wartezimmer
Roboter „Zora“ beim Jubeln
ORF/Waldegger
„Zora“ freut sich auch über richtige Antworten beim Quiz
Roboter im Einsatz in der Geriatrie
ORF/Waldegger
Auch bei den älteren Patienten in der Geriatrie findet der Roboter Anklang
Roboter beim Spielen im Wartezimmer
ORF/Waldegger
Auch die Eltern schauen neugierig zu, wenn der Roboter loslegt
Roboter Zora wird in einem Wagen durchs Krankenhaus transportiert
ORF/Waldegger
Über den Computer können die verschiedenen Funktionen des Roboters ausgewählt werden.
Roboter „Pepper“ in einem Hotel in Ostende/Belgien
ORF/Waldegger
Roboter „Pepper“ in einem Hotel in Ostende/Belgien

Neben dem Einsatz in den Wartezimmern wird Zora auch bei Kindern mit Krebs, die stationär im Krankenhaus untergebracht sind, eingesetzt. Die Erfahrungen hätten gezeigt, dass der Roboter die Kinder eher dazu bringen kann, aktiv zu sein. Er bringe Abwechslung und mehr Bewegung in den Klinikalltag, berichtete Migray.

Ältere Generation offen für Fortschritt

Auch die Älteren in der Geriatrie-Abteilung zeigen sich begeistert von dem Roboter. „Er ist mir lieber als ein Mensch“, schmunzelte etwa eine Bewohnerin, nachdem Zora den älteren Patienten etwa eine Stunde lang Gymnastikübungen vorgezeigt hat. Für sie hält der Roboter andere Spiele bereit. Während die Kinder mit Tieren und Farben spielen, gibt es für die älteren Patienten Fragen und Kartenspiele zu Schauspiellegenden, Wahrzeichen und Blumensorten.

Roboter als Seniorenhit

Die älteren Patienten im belgischen Krankenhaus hat der Roboter gleich zu mehr Bewegung und einem gemeinsamen Spiel motiviert.

Zu Beginn großes Misstrauen

Bei der Einführung des Roboters sei die Angst bei den Mitarbeitern groß gewesen, berichtete Mylène Migray. Sie hätten befürchtet, die Roboter würden ihnen die Arbeitsplätze wegnehmen. Mittlerweile habe sich gezeigt, dass das in den nächsten Jahren nicht passieren wird. Alleine ist Zora nie unterwegs, der Roboter wird immer von Mitarbeitern begleitet. Ohne Einstellungen und gelegentliche Hilfsgriffe der Mitarbeiter könnte Zora ihre Aufgaben nicht erfüllen. Wenn der Roboter aber beispielsweise die Gymnastikübungen bei den Geriatrie-Patienten vorzeigt, haben die Mitarbeiter mehr Zeit, Haltungsfehler zu korrigieren und genauer auf jeden einzelnen Patienten einzugehen. Gleichzeitig werde der Roboter nicht so kritisch begutachtet wie ein Mensch, der Bewegung fordert, er sei mehr ein Spielzeug, so Migray.

Roboter-Rezeptionist in belgischen Hotels

Das Krankenhaus hat auch einen zweiten Roboter im Einsatz, er hört auf den Namen „Pepper“, kommt mit einem Bildschirm und ist als Informationsstelle in Wartezimmern und im Eingangsbereich des Krankenhauses unterwegs. Pepper ist deutlich größer als Zora, und wirkt dadurch auch menschlicher. Im Gespräch simuliert er, dass er dem Gesprächspartner in die Augen sieht, er folgt den Augen des Gegenübers mit seinen digitalen Augen. Pepper kann etwa Informationen über das Krankenhaus oder das Wetter geben, oder auch Witze und Geschichten erzählen.

Informationen vom digitalen Helfer

Roboter „Pepper“ hilft Patienten im Eingangsbereich des Krankenhauses oder auch in Wartezimmern weiter. Sie können über den Bildschirm ihre Auswahl treffen.

Der gleiche Roboter wird auch als Rezeptionist in einigen Hotels in Belgien verwendet. Dort gibt er Auskunft über oft gefragte Informationen, wie beispielsweise die Wettervorhersage, die Zeiten zum Ein- und Auschecken oder den Menüplan der Woche.

Tiroler Firma setzt auf Roboter-Rezeptionisten

Das Ziel eines digitalen Rezeptionisten verfolgt auch die Tiroler Firma „Casablanca Hotelsoftware“. Sie arbeitet mit der Hardware von „Pepper“, der Roboter sieht also gleich aus. Die Tiroler wollen den Roboter aber mit ihrem eigenen Programm ausstatten und ihre tausenden Hotelkunden damit versorgen. Die Roboter-Rezeptionisten sollen den Check-In übernehmen. In weiteren Entwicklungsphasen soll der Roboter die Rechnungslegung oder den Bezahlvorgang ausführen, Zimmerkarten erstellen oder Informationen weitergeben können.

Geschäftsführer Alexander Ehrhart (Mitte oben) mit seinem Team und „Pepper“
Casablanca
Geschäftsführer Alexander Ehrhart (Mitte oben) mit seinem Team und „Pepper“

Der Roboter soll die Hotelmitarbeiter entlasten, gerade in Bezug auf die schwierigen Arbeitszeiten im Tourismus, erklärte Geschäftsführer Alexander Ehrhart im Interview mit ORF Tirol. Pepper soll den Gästen die An- und Abreise zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglichen. Einen ersten Prototyp will die Firma auf der Fachmesse für Gastronomie, Hotel und Design (FAFGA) im September in Innsbruck präsentieren. Das Forschungsprojekt wird mit EU-Mitteln gefördert.