Skip to main content
Log in

Ökonomie in der Medizin – ethische Aspekte

Economy in medicine—ethical aspects

  • Übersichten
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

A Editorial to this article was published on 06 February 2020

Zusammenfassung

Es werden verschiedene Aspekte der Entwicklung aus medizinethischer Sicht dargestellt, die sich durch Ökonomisierung bzw. Kommerzialisierung der Medizin mit einschneidenden Folgen für die ambulante und die stationäre Krankenversorgung ergeben haben. Für die ethische Beurteilung der daraus entstehenden Fragen sind das „Vierprinzipienmodell“ und das Genfer Gelöbnis hilfreich.

Unterschiedliche Bereiche wie die zunehmende Bürokratisierung der Medizin wie auch die Folgen der Einführung der DRG, insbesondere für die Kinder- und Jugendmedizin, werden besprochen. Des Weiteren werden Überlegungen zu gewinnorientierten Finanzinvestoren bzw. Konzernen und zur Übertherapie aus ökonomischen Gründen v. a. am Lebensende angestellt. Es wird auch erwähnt, dass viele Ärzte und Ärztinnen dem wirtschaftlichen Druck nachgeben und die ihnen eigentlich fremde Logik der Ökonomie zu ihrer eigenen Logik machen. Daneben wird aber auf den zunehmenden Widerstand aus ärztlichen Kreisen gegen die Kommerzialisierung der Medizin eingegangen. Schließlich werden in einem „Fazit“ die wichtigsten Aspekte zum Thema zusammengefasst.

Abstract

Various aspects of the development are presented from a medical ethics perspective, which have arisen due to economization and commercialization of medicine with incisive consequences for outpatient and inpatient hospital treatment. The 4‑principle model and the Geneva Pledge are helpful for the ethical assessment of the resulting questions. Various areas, such as the increasing bureaucratization of medicine as well as the sequelae of the introduction of diagnosis-related groups (DRG), especially for pediatric and adolescent medicine are discussed. Furthermore, considerations on profit-oriented financial investors and business concerns and on overtreatment for economic reasons, particularly at the end of life are presented. It is also mentioned that many physicians succumb to the economic pressure and make the logic of economy, which is actually foreign to them, into their own logic. In addition, the increasing resistance from medícal circles against commercialization of medicine is discussed. Finally, the most important aspects of this topic are summarized.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Jonitz G zit. nach [5].

  2. Montgomery zit. in [11].

  3. Hoppe J zit. nach [32].

Literatur

  1. Heubel F (Hrsg) (2015) Professionslogik im Krankenhaus – Heilberufe und die falsche Ökonomisierung. Humanities, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  2. Thelen P (2018) Tägliche Gesundheitsausgaben knacken die Milliarden-Marke Handelsblatt 15. Febr. 2018

  3. Ärzteblatt.de (2018) EU-Kommissar moniert „Überversorgung“ im deutschen Gesundheitswesen. www.aerzteblatt.de/nachrichten/98804/EU-Kommissar-moniert-Ueberversorgung-im-deutschen-Gesundheitswesen. Zugegriffen: 2. April 2019

  4. Woratschka R (2018) Europaweiter Vergleich: Warum haben Deutsche so eine geringe Lebenserwartung? DER TAGESSPIEGEL, 21. Nov. 2018

  5. Hontschik B (2017) Eid des Hippokrates – ethisch unmöglich Frankfurter Rundschau FR.de. www.fr.de/ratgeber/gesundheit/ethisch-unmoeglich-11041734.html. Zugegriffen: 2. April 2019

  6. Weltärztebund (2017) Revision des ärztlichen Gelöbnisses. Dtsch Arztebl 114:44

    Google Scholar 

  7. van der Beek K (2019) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  8. Jörg J (2015) Berufsethos kontra Ökonomie. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  9. Hibbeler B (2013) Ökonomisierung der Medizin: Die Grenzen des Marktes. Dtsch Arztebl 110:23–24

    Google Scholar 

  10. Maio G (2016) Geschäftsmodell Gesundheit, 2. Aufl. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  11. von Eiff W (2014) Ethik und Ökonomie in der Medizin. medhochzwei, Heidelberg

    Google Scholar 

  12. Roeder N (2014) Anreize und Fehlanreize – was hat das DRG-System verändert. VKD/VDGH-Führungskräfteseminar, Feb. 2014, Berlin. www.vdgh.de/veranstaltungen-und-infoboerse/tagungsbaende/21-vkd-vdgh-fuehrungskraefteseminar-am-25-und-26-februar-2014-in-berlin. Zugegriffen: 2. April 2019

  13. Gebhardt P (2013) Kosten-Nutzenanalyse in der SHT (Schädel-Hirn-Trauma) – Diagnostik, Dissertation, LMU München. Medizinische Fakultät. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15691/. Zugegriffen: 2. April 2019

  14. Abler SC (2012) Vergleich der VLBW-Aufnahmegewichte in sämtlichen NRW-Neonatologien prä- und post-DRG-Implementierung (Dissertation Univ. Düsseldorf)

    Google Scholar 

  15. Flintrop J (2014) Krankenhäuser zwischen Medizin und Ökonomie: Die Suche nach dem richtigen Maß. Dtsch Arztebl 111(45):1929

    Google Scholar 

  16. Montgomery U (2018) Patientenversorgung unter Druck. Dtsch Arztebl 115:48

    Google Scholar 

  17. Weyersberg A, Roth B, Woopen Ch (2018) Dtsch Arztebl 115:9

    Google Scholar 

  18. Weyersberg A, Roth B, Köstler U, Woopen Ch (2019) Dtsch Arztebl 116:37

    Google Scholar 

  19. Hoburg R (2008) Theologie der helfenden Berufe Bd. 66. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf. Zugegriffen: 2. April 2019

  21. Straßburg M, Zimmer K‑P (2018) Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Warum die Kinderrechte in das Grundgesetz gehören. Dtsch Arztebl 115:46

    Google Scholar 

  22. Marburger Bund (2018) Die negativen Folgen der Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung. www.marburger-bund.de/nrw-rlp/meldungen/die-negativen-folgen-der-oekonomisierung-der-gesundheitsversorgung. Zugegriffen: 2. April 2019

  23. Jorde A (2019) Kranke Pflege – Gemeinsam aus dem Notstand, 2. Aufl. Tropen, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. AWMF (2018) Medizin und Ökonomie – Maßnahmen für eine wisssenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewußte Versorgung. https://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/Medizinische_Versorgung/20181205_Medizin_und_%C3%96konomie_AWMF_Strategiepapier_V1.0mitLit.pdf. Zugegriffen: 2. April 2019

  25. Broß S (2017) Das Krankenhaus – ein kommerzieller Wirtschaftsbetrieb? 17. Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher Pathologen, Berlin, 23. Sept. 2017

    Google Scholar 

  26. EBM-Netzwerk (2019) Evidenzbasierte Medizin und Daseinsfürsorge statt erlösgesteuerter Gefährdung des Patientenwohls! www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffentlichungen/stellungnahmen-pressemitteilungen. Zugegriffen: 2. April 2019

  27. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) „Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten“. Dtsch Arztebl 110:38

    Google Scholar 

  28. Thöns M (2016) Patient ohne Verfügung. Piper, München/Berlin

    Google Scholar 

  29. DGIM (2019) Initiative „Klug entscheiden“. Dtsch Arztebl 116:16

    Google Scholar 

  30. Parsa-Parsi R (2017) Dtsch Arztebl 114:49

    Google Scholar 

  31. Nida-Rümelin J (2017) Ethik in der Medizin – Gefährdet die Ökonomisierung das ärztliche Berufsethos. Gynäkol Geburtsh 22:43–53 (zit nach Fuhr Ch)

    Google Scholar 

  32. Osterloh F (2018) Patientenversorgung unter Druck – Gegen die Kommerzialisierung. Dtsch Arztebl 115:48

    Google Scholar 

  33. Stiftung Dialog Ethik (2015) Schweiz Ärztez 25:930–934

    Google Scholar 

  34. DGIM (2017) Rückhalt für ärztliches Handeln (Clinik Codex „Medizin vor Ökonomie“). Dtsch Arztebl 114(45):2338

    Google Scholar 

  35. Fricke A, Hommel Th (2019) Mehr den Patienten, nicht die Erlöse im Blick halten!. www.aerztezeitung.de/Politik/Mehr-den-Patienten-nicht-die-Erloese-im-Blick-halten-347704.html. Zugegriffen 5. Sept. 2019

  36. Emminger Ch (2016) Dtsch Arztebl 113:22–23

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Staudt MA, FRCP.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Staudt gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

B. Koletzko, München

T. Lücke, Bochum

E. Mayatepek, Düsseldorf

N. Wagner, Aachen

S. Wirth, Wuppertal

F. Zepp, Mainz

Nach einem Vortrag beim 52. Internationalen Osterseminar-Kongress für Pädiatrische Fortbildung in Brixen am 17. April 2019.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Staudt, F. Ökonomie in der Medizin – ethische Aspekte. Monatsschr Kinderheilkd 168, 828–833 (2020). https://doi.org/10.1007/s00112-019-00824-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-019-00824-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation