Skip to main content
Log in

Standards der ernährungsmedizinischen Versorgung in der ambulanten und stationären Pädiatrie durch spezialisierte Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

Standards of nutritional medical care in outpatient and inpatient pediatrics by specialized facilities of pediatric and adolescent medicine

Statement by the Nutrition Committee of the German Society for Pediatric and Adolescent Medicine (DGKJ)

  • Konsensuspapiere
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine adäquate Energie- und Nährstoffversorgung ist Grundlage für ein gesundes Wachstum und Voraussetzung für die Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Im Krankheitsfall erschwert eine Fehlernährung den Heilungsprozess und begünstigt die Entwicklung von Komplikationen. Auffallend ist die hohe Prävalenz einer Malnutrition, besonders bei Kindern unter 2 Jahren und solchen mit chronischen Erkrankungen wie beispielsweise M. Crohn, Zöliakie, Diabetes mellitus, Asthma, Allergien und Epilepsie. Eine qualifizierte Ernährungstherapie kann den Therapieerfolg verbessern und damit krankheitsbedingte Komplikationen reduzieren. Dabei ist eine präventive und therapeutische Ernährungsberatung im Kindesalter im Vergleich zum Erwachsenenalter wesentlich personal- und zeitintensiver, da diese individualisiert unter Mitbehandlung der Familie und anderer Betreuungspersonen über Alters- und Entwicklungsabschnitte hinweg in Kontext und Verlauf der Grunderkrankung erfolgen muss. Die Behandlung der Malnutrition im Kindes- und Jugendalter erfordert nicht nur Beratungstätigkeit im Rahmen einer multiprofessionellen ganzheitlichen Behandlung mit nachhaltiger Anbindung, sondern auch die Erarbeitung und Umsetzung von fachgerechten Schulungskonzepten.

In dieser Stellungnahme werden Standards der pädiatrischen Ernährungstherapie für den ambulanten und den stationären Bereich beschrieben, die zur Erreichung der individuellen Therapieziele mit den dazu erforderlichen Ressourcen dringend nötig erscheinen. Hierzu gehört die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team aus Pädiater, Ernährungsfachkraft, Kinderpflegekräften sowie ggf. Psychologen und Sozialarbeitern.

Um jedoch eine entsprechende zeit- und personalintensive Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Malnutrition zu gewährleisten, ist eine Übernahme durch die Kostenträger sicherstellen. Dies erfordert daher die Erweiterung der Heilmittel-Richtlinie für alle pädiatrischen Patienten mit ernährungsabhängigen Erkrankungen sowie die Ergänzung des Fallpauschalensystems, um eine kostendeckende Erstattung der pädiatrischen Ernährungsberatung und -schulung nicht nur in Praxen, sondern auch in Kliniken zu ermöglichen.

Abstract

Healthy growth and development are based on an adequate supply of energy and nutrients and are a prerequisite for the maintenance of health and performance ability. In cases of illness, malnutrition impedes the recovery process and promotes the development of complications. The high prevalence of malnutrition is conspicuous, particularly in children below 2 years of age and those with chronic illnesses, e.g. Crohn’s disease, celiac disease, diabetes mellitus, asthma, allergies and epilepsy. A qualified dietary therapy can improve treatment success and therefore reduce disease-related complications.

A preventive and therapeutic nutritional counseling requires significantly more time and personnel for children compared to adults. In childhood the treatment has to be individualized in the context and course of the underlying disease, including treatment of parents, family and other care providers over various age and developmental stages. The treatment of malnutrition in childhood and adolescence not only requires counseling as part of a multiprofessional holistic treatment with sustained follow-up, but also the elaboration and implementation of professional training concepts.

In this statement standards for pediatric nutritional treatment and therapy are described for the outpatient and inpatient areas, which seem to be urgently necessary to achieve the individual treatment goals including the necessary resources. This also involves the interdisciplinary collaboration in a team consisting of a pediatrician, nutritional expert, pediatric nursing staff as well as psychologists and social workers where applicable; however, in order to achieve an appropriate time-consuming and personnel-intensive management of children and adolescents with malnutrition, remuneration by health insurers needs to be provided. Thus, it is necessary that the medical directive (Heilmittel-Richtlinie, HMR) as well as the diagnosis-related groups (DRG) are extended to all pediatric patients with nutrition-related diseases to enable cost-covering reimbursement of pediatric nutritional counseling and training not only in outpatient but also inpatient pediatric management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Zulassungsempfehlung nach §124 Abs. 4 SGB V für Heilmittelerbringer der Ernährungstherapie, 01.01.2018, GKV Spitzenverband.

Literatur

  1. Joosten KF, Hulst JM (2008) Prevalence of malnutrition in pediatric hospital patients. Curr Opin Pediatr 20(5):590–596

    Article  Google Scholar 

  2. Koletzko B, Jochum F, Saadi S, Stajer K, Wagner K, Zylajew W et al (2019) Untergewicht und Mangelernährung bei pädiatrischen Patienten. Monatsschr Kinderheilkd 167:1022–1026

    Article  Google Scholar 

  3. Hecht C, Weber M, Grote V, Daskalou E, Dell’Era L, Flynn D et al (2015) Disease associated malnutrition correlates with length of hospital stay in children. Clin Nutr 34(1):53–59

    Article  Google Scholar 

  4. Hendricks KM, Duggan C, Gallagher L, Carlin AC, Richardson DS, Collier SB et al (1995) Malnutrition in hospitalized pediatric patients. Current prevalence. Arch Pediatr Adolesc Med 149(10):1118–1122

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Pawellek I, Dokoupil K, Koletzko B (2008) Prevalence of malnutrition in paediatric hospital patients. Clin Nutr 27(1):72–76

    Article  Google Scholar 

  6. Hulst J, Joosten K, Zimmermann L, Hop W, van Buuren S, Buller H et al (2004) Malnutrition in critically ill children: from admission to 6 months after discharge. Clin Nutr 23(2):223–232

    Article  Google Scholar 

  7. Ehrenkranz RA (2014) Nutrition, growth and clinical outcomes. World Rev Nutr Diet 110:11–26

    Article  Google Scholar 

  8. Koletzko B, Poindexter B, Uauy R (Hrsg) (2014) Nutritional care of preterm infants. Karger, Basel

    Google Scholar 

  9. Schienkiewitz A, Damerow S, Schaffrath Rosario A, Kurth BM (2019) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 62(10):1225–1234. https://doi.org/10.1007/s00103-019-03015-8

    Article  Google Scholar 

  10. Thamm M, Ellert U, Thierfelder W, Liesenkötter K-P, Völzke H (2007) Jodversorgung in Deutschland. Ergebnisse des Jodmonitorings im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:744–749

    Google Scholar 

  11. Mensink GBM, Heseker H et al (2007) Forschungsbericht – Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Berlin, Paderborn, Robert Koch-Institut, Universität Paderborn, S 1–137

  12. Koletzko B, Brands B, Grote V, Kirchberg FF, Prell C, Rzehak P et al (2017) Long-term health impact of early nutrition: the power of programming. Ann Nutr Metab 70:161–169

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Koletzko B, Brands B, Poston L, Godfrey K, Demmelmair H (2012) Early nutrition project. Early nutrition programming of long-term health. Proc Nutr Soc 71(3):371–378

    Article  Google Scholar 

  14. Koletzko B, Bauer CB, Cierpka M, Cremer M, Flothkötter M, Graf C, Heindl I, Hellmers C, Kersting M, Krawinkel M, Przyrembel H, Vetter K, Weißenborn A, Wöckel A (2016) Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Monatsschr Kinderheilkd 164(9):771–798

    Article  Google Scholar 

  15. Mozer-Glassberg Y, Zevit N, Rosenbach Y, Hartman C, Morgenstern S, Shamir R (2011) Follow-up of children with celiac disease—lost in translation? Digestion 83(4):283–287

    Article  Google Scholar 

  16. Neelmeier T (2014) Patientenaufklärung: Aufklärungspflicht als Abwehrrecht. Dtsch Arztebl 111(25):A-1138

    Google Scholar 

  17. Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) Educational and clinical practice committee, European society of parenteral and enteral nutrition (ESPEN). ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 22(4):415–421

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Chourdakis M, Hecht C, Gerasimidis K, Joosten KF, Karagiozoglou-Lampoudi T, Koetse HA et al (2016) Malnutrition risk in hospitalized children: use of 3 screening tools in a large European population. Am J Clin Nutr 103(5):1301–1310

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Bouma S (2017) Diagnosing pediatric malnutrition. Nutr Clin Pract 32(1):52–67

    Article  Google Scholar 

  20. Müller E, Van Teeffelen-Heithoff A (1997) Leistungskatalog der Diätassistenten/innen an Kinderkliniken für die diätetische Behandlung von Kindern mit angeborenen Stoffwechselstörungen am Beispiel der Phenylketonurie sowie weiterer, vergleichbarer Krankheiten. Monatsschr Kinderheilkd 5:542–544

    Google Scholar 

  21. Pihoker C, Forsander G, Fantahun B, Virmani A, Corathers S, Benitez-Aguirre P, Fu J, Maahs DM (2018) ISPAD clinical practice consensus guidelines 2018. The delivery of ambulatory diabetes care to children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 19(27):84–104

    Article  Google Scholar 

  22. Brown E, Akré J (1996) Indicators for assessing vitamin A deficiency and their application in monitoring and evaluating intervention programmes. World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

  23. White JV, Guenter P, Jensen G, Malone A, Schofield M, Academy Malnutrition Work Group et al (2012) Consensus statement: academy of nutrition and dietetics and American society for parenteral and enteral nutrition: characteristics recommended for the identification and documentation of adult malnutrition (undernutrition). JPEN J Parenter Enteral Nutr 36(3):275–283

    Article  Google Scholar 

  24. Tappenden KA, Quatrara B, Parkhurst ML, Malone AM, Fanjiang G, Ziegler TR (2013) Critical role of nutrition in improving quality of care: an interdisciplinary call to action to address adult hospital malnutrition. J Acad Nutr Diet 113(9):1219–1237

    Article  Google Scholar 

  25. Gütersloher Organisationsberatung (2016) http://www.gob-tauch.de/. Zugegriffen: 17.03.2020

Download references

Mitglieder der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Christoph Bührer; Regina Ensenauer; Frank Jochum; Hermann Kalhoff; Antje Körner; Berthold Koletzko (Vorsitzender); Burkhard Lawrenz; Walter Mihatsch; Silvia Rudloff; Klaus-Peter Zimmer

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Peter Zimmer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Bührer war als Berater bzw. Gutachter für öffentliche Gerichte tätig. Bei IQTIG, WidO und Fresenius war er Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats. Für Vortrags- und Schulungstätigkeiten hat C. Bührer von Chiesi und Nestlé ein Honorar erhalten. Das BMBF förderte Forschungsvorhaben von C. Bührer durch Drittmittel. C. Bührer ist Mitglied in den Gesellschaften GNPI, DGKJ und SGN. R. Ensenauer war Mitherausgeberin des Journals Pädiatrie Up2Date; dafür erhielt sie eine Aufwandsentschädigung. Für das Universitätsklinikum Jena ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats ohne Aufwandsentschädigung. Honorare erhielt sie für Vorträge für den Kurs Ernährungsmedizin, Bayerische Landesärztekammer; einmalig: NephroPäd, 28. Rheinisch-Westfälisches Seminar; Kongress für päd. Fortbildung, Brixen, Italien, Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e. V.; Update Ernährungsmedizin, ZIEL, TU München; Uni Salzburg, Vorlesung; Ernährungsfachtagung der DGE-BW e. V.; Fortbildung, „Zukunftskolleg Ärzteschaft – preparing the future“, Milupa; Ferring, Forum Pädiatrische Endokrinologie. Ihre Forschung wurde vom BMBF und Stiftungen gefördert. F. Jochum hat finanzielle Zuwendungen für Vortrags- und Schulungstätigkeit von Fresenius, Baxter, Humana, HIPP und Nestlé erhalten. Er war als Berater/Gutachter für A&E, DKG; den G‑BA und die Bundesfachgruppe Neonatologie tätig. Er hat im Wissenschaftlichen Beirat des Nestlé Nutrition Institute mitgewirkt. Der Arbeitgeber von F. Jochum ist an Forschungsvorhaben/der Durchführung klinischer Studien der Firmen Fonterra und Humana beteiligt. Er hält zwei Patente. Er ist Mitglied der DGKJ, GNPI, DGEM, VLKKD, BVKJ. H. Kalhoff hat für Schulungs- oder Vortragstätigkeiten ein Honorar von AbbVie erhalten. A. Körner erhielt finanzielle Zuwendungen von Ipsen Pharma. B. Koletzko: Die Ludwig-Maximilians-Universität München und ihr Mitarbeiter B. Koletzko haben in wissenschaftlichen und edukativen Projekten mit pharmazeutischen und Nahrungsmittelunternehmen zusammengearbeitet, überwiegend als Teil öffentlich geförderter Forschungsprojekte. Dazu gehören u. a. die Unternehmen Abbott, Abbvie, Aspen, Barilla, Bayer, Danone-Gruppe, DSM, DGC, Hero, Jenapharm, Nestlé, Reckitt Benckiser und United Pharmaceuticals sowie die nichtkommerziellen Organisationen Bill and Melinda Gates Foundation, Cátedra Ordesa, Family Larsson-Rosenquist Foundation, International Glutamate Technical Committee und Nestlé Nutrition Institute. B. Koletzko ist Mitglied in folgenden Organisationen BVKJ, DGEM, DGKJ, DOHaD, EAP, ESPGHAN, ESPEN, ISRHML, UEG, u. a. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Pädiatrie, Stoffwechsel und Ernährung. Er ist außerdem federführend beteiligt an Early Nutrition eAcademy, gefördert durch EU Erasmus+ und EU-Interreg-Programme. Als Mitglied der Ernährungskommission der DGKJ, der Nationalen Stillkommission, der Expertenkommission Becoming Breastfeeding Friendly, Nutrition Strategic Advisor der International Pediatric Association, Wissenschaftlicher Beirat der Family Larsson-Rosenquist Foundation und President-Elect der International Society for Research in Human Milk and Lactation ist B. Koletzko für das Stillen voreingenommen. B. Lawrenz hat finanzielle Zuwendungen erhalten von BVKJ-Service GmbH, GSK, dem Hansischen Verlagskontor, Kirchheim & Co., KVWL Consult, Life Sciences, MSD, Pfizer, Produkt+Markt, RG, Sanofi Pasteur, Springer und Thieme. Er ist außerdem Mitglied bei dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ): Landesverbandsvorsitzender Westfalen-Lippe, Sprecher im Ausschuss Prävention, Leitlinienbeauftragter des BVKJ, Vertreter des BVKJ in der Ernährungs‑, Leitlinien- und Screening-Kommission der DGKJ. W. Mihatsch hat finanzielle Zuwendungen und/oder die Erstattung von Reisekosten von Baxter, DGKJ, ESPGHAN Leitlinien, Eurogrowth/Kenes, GNPI, IPOKRATES, Nestlé, Nutritia, Nutrinia und für die Mitwirkung am Obergurgl Seminar und Symposium erhalten. S. Rudloff hat finanzielle Zuwendungen für Schulungstätigkeiten für HIPP und Nutricia erhalten. Der Arbeitgeber von K.-P. Zimmer erhält Zuwendungen vom BMBF für die BMBF-Studie CED. Alle Autorinnen und Autoren erklären keinen Interessenkonflikt im Sinne der Definition der Health and Medicine Division der amerikanischen National Academies of Science: „Umstände, die das Risiko bergen, dass das professionelle Urteil oder die Handlungen in Bezug auf ein primäres Interesse durch ein sekundäres Interesse ungebührlich beeinflusst werden“.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

A. Borkhardt, Düsseldorf

S. Wirth, Wuppertal

Die Mitglieder der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin werden am Beitragsende gelistet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bührer, C., Ensenauer, R., Jochum, F. et al. Standards der ernährungsmedizinischen Versorgung in der ambulanten und stationären Pädiatrie durch spezialisierte Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 168, 834–841 (2020). https://doi.org/10.1007/s00112-020-00901-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-020-00901-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation