Skip to main content
Log in

Rechtliche Aspekte der Qualitätssicherung

Beispiel der intravitrealen operativen Injektionstherapie

Legal aspects of quality assurance

Example of operative intravitreal injection therapy

  • Leitthema
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die rechtliche Bewertung medizinischer Behandlungen spielt eine Rolle, welche gesetzlichen und vertraglichen Regelungen zur Anwendung kommen.

Fragestellung

Der Beitrag diskutiert, in welchem Kontext Behandlungsfehler eine Rolle spielen und als solche identifiziert werden.

Material und Methode

Relevante gesetzliche Rahmenbedingungen werden referiert und Beispiele mit Bezug zur intravitrealen Injektionstherapie gegeben.

Ergebnisse

Aus dem zivilrechtlichen Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient ergeben sich ärztliche Pflichten eines Dienstvertrags. So schuldet der Arzt dem Patienten eine Behandlung nach den aktuellen, allgemein anerkannten fachlichen Standards (Weitergabe von Informationen, Diagnosesicherung, Durchführung der Behandlung und Nachsorge). Bevor Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche durchgesetzt werden können, ist der Beweis eines Behandlungsfehlers und des kausalen Zusammenhangs gefordert. Vor Gericht werden zumeist gutachterliche Einschätzungen genutzt, was den fachlichen Standard darstellt, ob eine ausreichende Befähigung vorlag, Aufklärung und Dokumentation den gesetzlichen Anforderungen genügt haben oder ein (grober) Behandlungsfehler angenommen werden muss. Das Patientenrechtegesetz stärkt eine offene Fehlerkultur, indem ein Behandler Patienten auf Nachfrage oder zur Abwendung gesundheitlicher Gefahren über fremde/eigene Behandlungsfehler zu informieren hat, wenn Umstände erkennbar sind, die die Annahme eines Behandlungsfehlers begründen.

Schlussfolgerungen

Obwohl Ärzte nicht Heilung oder Erfolg, sondern die Behandlung schulden, gibt es für die IVOM(intravitreale operative Medikamenteneingabe)-Therapie viele ärztliche Pflichten. Erhöhte Maßstäbe der Qualitätssicherung können im Rahmen von Selektivverträgen umgesetzt werden.

Abstract

Background

In the legal evaluation of medical treatments it is important to know which legal and contractual regulations apply.

Objective

This article discusses in which context treatment errors play a role and are identified as such.

Material and methods

Relevant German legal framework conditions are discussed and examples with reference to intravitreal injection therapy are given.

Results

The civil law treatment contract between physician and patient results in the medical obligations of a service contract. As a consequence, the physician is obliged to provide the patient with treatment according to the current generally accepted professional standard, including information obligations, the certainty of a diagnosis, the execution of treatment and aftercare. Before claims for compensation and damages for pain and suffering can be enforced, proof of a treatment error and the causal connection must be provided. In court, mostly expert opinions are used to assess what the professional standard is and whether the physician was sufficiently qualified, whether informed consent and documentation met the legal requirements and whether a (gross) treatment error must be assumed. The Patients’ Rights Act emphasizes the importance of an open error culture by requiring a practitioner to inform patients of third party/own treatment errors on request or in order to avert health risks, if circumstances are discernible to the practitioner that justify the assumption of a treatment error.

Conclusion

Although ophthalmologists cannot guarantee healing or success but only the treatment, there are many medical obligations for intravitreal therapy. Increased standards of quality assurance can be implemented within the framework of selective contracts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Abbreviations

BDOC e. V.:

Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen e. V.

BGB:

Bürgerliches Gesetzbuch

EBM:

Einheitlicher Bewertungsmaßstab

GKV:

gesetzliche Krankenversicherung

IVM:

intravitreale Medikamenteneingabe

IVOM:

intravitreale operative Medikamenteneingabe in den Glaskörper

KV-WL:

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

OCT:

optische Kohärenztomographie

QS:

Qualitätssicherung

QS-IVM:

Qualitätssicherungsrichtlinie Intravitreale Medikamenteneingabe vom 01.10.2019

SGB:

Sozialgesetzbuch

StGB:

Strafgesetzbuch

Literatur

  1. Thielscher C, Schulte-Sutrum B (2016) Die Entwicklung der Arzt-Patienten-Beziehung in Deutschland in den letzten Jahren aus Sicht von Vertretern der Ärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigungen. Gesundheitswesen 17(01):8–13

    Google Scholar 

  2. Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M (2007) Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Arztebl 104(9):576–586

    Google Scholar 

  3. Koch R (2014) Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess? Die Beweislastregelung des § 630h BGB. In Kodifikation der Patientenrechte. Nomos, Baden-Baden, S 97–116

    Google Scholar 

  4. Kommentar MMW (2012) Was ist ein grober Behandlungsfehler? MMW Fortschr Med 154:11

    Google Scholar 

  5. GesundheitsRecht (2016) Zeitschrift für Arztrecht, Krankenhausrecht, Apotheken- und Arzneimittelrecht. S. 159

  6. Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (2015) Arztrecht, 7. Aufl., S 338. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  7. Ziemssen F, Wiedemann P, Kampik A, Holz F, Bartz-Schmidt KU (2009) Intravitreale operative Medikamentenapplikation in Deutschland. Ophthalmologe 106(5):465–470

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Stasch-Bouws J, Eller-Woywood SM, Schmickler S, Inderfurth J, Hoffmann P, Ohlmeyer C, Kammering B, Pauleikhoff D (2020) Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) – Qualitätssicherung in Westfalen-Lippe. Aufbau der Qualitätssicherung und Ergebnisse der Pilotstudie Q-VERA. Ophthalmologe. https://doi.org/10.1007/s00347-019-01030-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Agostini H, Buesch P, Pfaff H, Hesse H, Ziemssen F (2020) Qualitätssicherung im IVOM Selektivvertrag der AOK-BW. Ophthalmologe. https://doi.org/10.1007/s00347-020-01067-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ziegenhagen DJ, Glaeske G, Höer A, Gieseler K (2004) Arzneimittelversorgung von PKV-Versicherten im Vergleich zur GKV. Gesundhökon Qualmanag 9(02):108–115

    Google Scholar 

  11. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft e. V. (2017) Quality assurance of optical coherence tomography for diagnostics of the fundus: Positional statement of the BVA, DOG and RG. Ophthalmologe 114:617–624

    Article  Google Scholar 

  12. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft e. V (2017) Zentrale Aspekte zur Durchführung und Indikationsstellung der IVOM. Ophthalmologe 114(8):767–768

    Article  Google Scholar 

  13. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft e. V. (2015) Die Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration – therapeutische Strategien. Ophthalmologe 115(3):237–245

    Google Scholar 

  14. Brinkmann CK, Chang P, Schick T, Heimes B, Vögeler J, Haegele B et al (2019) Initiale Diagnostik und Indikationsstellung zur Anti-Vascular-Endothelial Growth-Factor-Therapie bei Netzhauterkrankungen. Ophthalmologe 116(8):753–765

    Article  Google Scholar 

  15. Ziemssen F, Bertelmann T, Hufenbach U, Scheffler M, Liakopoulos S, Schmitz-Valckenberg S (2016) Verzögerung des Behandlungsbeginns um mehr als 2 Wochen. Ophthalmologe 113(2):143–151

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Ziemssen F, Hufenbach U, Wiedon A, Scheffler M, Bertelmann T (2016) Regionale Unterschiede in der Versorgung von Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration in einer nicht interventionellen Beobachtungsstudie (OCEAN). Klin Monatsbl Augenheilkd 233(12):1367–1377

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Preißler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Preißler, E. Hansmann, K.‑D. Schnarr und B. Bertram geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. F. Ziemssen hat im Rahmen klinischer Studien Forschungsunterstützung von Allergan, Alimera, Bayer, Biogen, Clearside, Novartis und Roche erhalten sowie Honorare für Beratungstätigkeit von Allergan, Alimera, Bayer, Boehringer Ingelheim, Novartis, Novo Nordisk, MSD, Optos und Roche erhalten, ohne dass hier ein inhaltlicher Zusammenhang besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Preißler, R., Hansmann, E., Schnarr, KD. et al. Rechtliche Aspekte der Qualitätssicherung. Ophthalmologe 117, 313–319 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-020-01062-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-020-01062-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation