Politik

Massensterben in Salvinis Heimat Warum das Virus die Lombardei so befällt

Noch immer ist die Lage in der Lombardei verheerend.

Noch immer ist die Lage in der Lombardei verheerend.

(Foto: dpa)

Die Krankenhäuser sind überfüllt, täglich sterben Hunderte: Dass das Coronavirus in der Lombardei besonders wütet, hat mehrere Gründe. Und offenbar ist die Zahl der Toten deutlich höher als offiziell verkündet.

Die Angst geht um in der Lombardei. Nicht nur unter den zehn Millionen Bewohnern der reichsten Region Italiens, die die Covid-19-Katastrophe besonders heimsucht, sondern auch in der Lega - der einstigen Lega Nord, die heute offiziell "Lega Salvini Premier" heißt. Es ist die Partei des 47-jährigen Mailänders Matteo Salvini, der bis September 2019 noch stellvertretender Ministerpräsident Italiens war.

Die Lombarden fragen sich nämlich, wie es möglich war, dass die Region mit dem nach Lega-Sprech "besten Gesundheitswesen Italiens" so vom Virus befallen werden konnte. Praktisch die Hälfte aller Infizierten und Toten Italiens kommt aus der Lombardei: An diesem Sonntag gab es allein hier 50.455 Menschen, die bislang positiv getestet wurden, und 8905 Tote. In der vergangenen Woche verzeichnete die Lombardei pro Tag zwischen 300 und 400 Tote, 1317 Patienten liegen auf Intensivstationen der Region. Überdies ahnt man in der Region, dass die vom Zivilschutz genannte Zahl von 8656 Toten wahrscheinlich deutlich zu niedrig angesetzt ist.

Das meinen nicht nur Bürgermeister wie Claudio Cancelli aus der 11.500-Einwohner-Gemeinde Nembro bei Bergamo. Cancelli machte eine einfache Rechnung auf. Im Zeitraum der vergangenen vier Wochen nach dem 23. Februar, dem Ausbruch der Pandemie in der Lombardei, "haben wir in Nembro 144 Todesfälle registriert, vor einem Jahr, im selben Zeitraum, nur 18." Und Cancelli betonte: "Es sind keine Zahlen, es sind Menschenleben." Allein in einem Altersheim starben 32 Personen.

Die Vermutung, dass die tatsächlichen Opferzahlen viel höher sind, lässt sich schon bei der Lektüre der Todesanzeigen - seitenweise Nekrologe - erahnen. Drei Forscher von der Universität Bergamo haben sie nun für die ganze Lombardei statistisch belegt. Dabei haben sie die allgemeine Sterblichkeit im März 2019 mit der vom März 2020 verglichen: "Wir fanden heraus, dass die offizielle Zahl der Covid-19-Sterbefälle nach Auswertung der Daten einer repräsentativen Erhebung unter den Gemeinden der Lombardei nur 26 Prozent aller wirklichen Todesfälle entspricht."

Allgemeine Sterblichkeit vervierfacht

Die allgemeine Sterblichkeit in der Lombardei hat sich mit dem Covid-19-Virus blitzartig vervierfacht. Auch die Sterberegister des nationalen Statistik-Institutes ISTAT sprechen eine deutliche Sprache. Es gab im Monat März keine besondere Kältewelle, kein Erdbeben und die Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle ist deutlich zurückgegangen. Auch ist die Sterblichkeit in ganz Italien nur in denjenigen Gemeinden besonders angestiegen, in denen Covid-19-Cluster aufgetreten sind. In der Altersgruppe der über 65-Jährigen hat sich die Sterblichkeit glatt verdoppelt. Man muss also davon ausgehen, dass allein in der Lombardei seit Beginn der Covid-19-Krise nicht nur 8905 Menschen an den Folgen des Virus gestorben sind, sondern, wie es Wissenschaftler vermuten, bereits 25.000.

Dabei haben die Überlebenden des Virus, vor allem diejenigen, die aus der Intensivtherapie entlassen wurden, in sehr vielen Fällen große bleibende Schäden an der Lunge und weiteren Organen: Das Coronavirus ist eben weder eine "Influenza", wie es zu Anfang noch oft geglaubt wurde, oder nur eine schwere Lungenentzündung, die wieder vergeht, sondern eine "systemische Krankheit" - eher vergleichbar einem Krebs, der überall im Körper ausstreut und viele Organe in Mitleidenschaft zieht. Und das bedeutet dauernde hohe Folgekosten für das Gesundheitswesen als Ganzes.

Mittlerweile kommen immer mehr unfassbare Fehlentscheidungen des Lega-beherrschten Gesundheitswesens in der Lombardei ans Tageslicht. So beschloss dieses noch am 8. März, dass man "leicht erkrankte" Corona-Patienten in Senioren-Wohnheimen unterbringen sollte. Eine Covid-19-Bombe, in den Wohnstätten besonders Gefährdeter gezündet, erklärte Luca Degani, Leiter von 400 Seniorenresidenzen, der den Befehl der Lega-Regierung in der Lombardei umsetzen musste: "Wer sich dem widersetzt hätte, hätte die Förderung verloren, also hielten alle den Mund."

Kein Mundschutz aus Angst vor Panik

So begann das Massensterben der Senioren, begünstigt von einer unfassbaren Dummheit der Leghisti in der Region. In der Mailänder Wohnanstalt für demente Senioren, "Pio Albergo Trivulzio" - dort sind 1300 Senioren untergebracht - vertuschte man gar laut der Zeitung "La Repubblica" den Tod von 70 Bewohnern. Ein betreuender Geriatriker, der schon am 3. März dem Pflegepersonal Mundschutz und strengste Hygiene auferlegen wollte, wurde dafür vom Lega-Vertreter fristlos gekündigt. Man wolle keine Panik entstehen lassen, indem das Personal mit Mundschutz herumlaufe, hieß es.

Bergamo, die Stadt, die bisher am schlimmsten getroffen wurde - bis heute knapp 10.000 Infizierte, allein in einer Märzwoche 330 Todesfälle, 14-mal so viel wie im Vorjahr - ist ein weiteres Musterbeispiel für das, was alles schiefgelaufen ist. In Bergamo und Umgebung ist ein Herzstück der lombardischen Industrie angesiedelt und die wollte man nicht schließen. Wirtschaftsinteressen über Gesundheit, entweder glaubte man an die Influenza-Legende oder an die der "Herdenimmunität".

Lega-Boss Salvini rief noch am 27. Februar dazu auf, als man in Rom bereits alle Großveranstaltungen untersagte, dass "nichts" geschlossen werden dürfe. Die sozialdemokratischen Bürgermeister von Bergamo und Mailand, Giovanni Gori und Giuseppe Sala, lancierten gar den Slogan "Mailand/Bergamo steht nicht still". Tragische Irrtümer.

Krankenhäuser wurden zu Virenschleudern

Dennoch ist die Verantwortung für den Tod so vieler Menschen nicht gleich verteilt. Immerhin stiegen die Ausgaben für das Gesundheitswesen von 2001 bis 2019 von 71 auf 114 Milliarden Euro. Allerdings ist die Organisation der italienischen Krankenhäuser hochzentralisiert. Die meisten ambulanten Leistungen, Diagnostik und Tageskliniken werden über eine zentrale Aufnahme in wenigen Großkliniken gesteuert. In diesen müssen Hunderte von Kranken Nummern ziehen, an Kassen Schlange stehen, in engen, stickigen Räumen stundenlang warten, bevor sie dann auf die Stationen verteilt werden.

In Italien gibt es praktisch keine niedergelassenen Ärzte mit eigener Diagnostik. In Ermangelung aller Gerätemedizin können die Hausärzte daher gar nichts anderes tun, als alle Patienten für Untersuchungen in diese Riesenkrankenhäuser zu schicken. Was, wie bei den tragischen Fällen der lombardischen Kliniken von Codogno und Alzano Lombardo, zur Folge hatte, dass Hunderte Angehörige des medizinischen Personals am Virus erkrankten.

Gerade Krankenhäuser in Italien wurden zu echten Virenschleudern, bis man endlich die Konsequenzen zog und im ganzen Land schon bei der Annahme mögliche Covid-19-Patienten von normalen Patienten strikt trennte. Schließlich gibt es auch weiterhin Italiener mit Herzinfarkten und Tumoren, die sich aber in den vergangenen Wochen kaum noch ins Krankenhaus trauten.

"Ich sehe gar keine COPD-Patienten mehr, die zu uns doch regelmäßig kamen und kommen sollten", berichtete etwa der Lungenarzt Patrick Welte aus Vicenza. "Ich denke, sie bleiben zu Hause aus Angst vor Ansteckung im Krankenhaus, auch wenn wir die Aufnahmen jetzt strikt getrennt haben." Es sei denn, fügte er hinzu, dass viele seiner Patienten mit der Lungenkrankheit unerkannt verstorben sind und damit zur großen Dunkelziffer gehören. "Das aber will ich natürlich nicht hoffen."

Großteil des Geldes für Privatkliniken

Wie die Lombarden heute erfahren müssen, war ihr Gesundheitssystem überhaupt nicht auf eine Epidemie vorbereitet, weil die Lega und die mit ihr verbündete Berlusconi-Partei Forza Italia das öffentliche Gesundheitssystem zugunsten der Privatkliniken finanziell erheblich ausgedünnt haben. Die Privaten bekommen heute die Hälfte des regionalen Sanitär-Budgets, aber hatten sich - bis zum Beginn der Corona-Pandemie - die Rosinen aus dem Leistungskatalog herausgepickt. Was die vermeintlich effizienteren Privatkliniken gemieden hatten wie die Pest, war die personell aufwendige, teure und riskante Intensivmedizin, die sich nicht gut in Rechnung stellen ließ.

Zu Anfang der Krise gab es in Italien - darin stimmen die WHO-Zahlen und die Nummern des letzten veröffentlichten Berichtes des Gesundheitsministeriums von Anfang 2018 perfekt überein - genau 5060 Intensivbetten. Verglichen mit den damals 28.000 Plätzen Deutschlands war das eine echte Unterversorgung. Aber es war ja immer alles gutgegangen. Bis dato.

Von den 5060 gemeldeten Intensivbetten mit Beatmungsplätzen aber stellten die von der Lega so favorisierten Privatkliniken nur 7,92 Prozent - in ganz Italien waren das nur 396 Plätze. Italiens Gesundheitssystem hatte die falschen Prioritäten gesetzt und die Leistungen auf private Anbieter zugeschnitten. Zulasten der allgemeinen Grundversorgung, die eben wenig Geld einbringt. Heute liegen knapp 4000 Covid-19-Patienten auf Intensivstationen und werden künstlich beatmet, dabei würde normalerweise die Hälfte der Intensivbetten für Patienten mit anderen Krankheiten gebraucht.

Unter Hochdruck hat Italien seit Anfang März die Anzahl der Intensivbetten auf 9284, die Anzahl der Betten in der Pneumologie von 6198 auf 34.320 erhöht, wie der Kommissar des Zivilschutzes am Samstag stolz verkündete. Das konnte aber extreme Notlagen gerade in Bergamo nicht mehr rechtzeitig auffangen.

Die vier Regionen Norditaliens sind trotz der fast verdoppelten Intensivkapazitäten zu 94 Prozent ausgelastet. Nicht jeder Kranke kann mehr sicher sein, auch wirklich aufgenommen zu werden. Wie 13 Notärzte des Öffentlichen Krankenhauses San Giovanni XXIII von Bergamo schilderten, besteht vielmehr die Gefahr der "Triage": dass ein Patient im Auswahlverfahren zugunsten eines anderen mit besseren Überlebenschancen ausgesondert wird und sterben muss.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen