Baden-Württemberg

SPD fordert Alternative für DRG in Kliniken im Südwesten

Die oppositionellen Genossen fordern, die Liegezeiten der Patienten müssten sich an der Verfügbarkeit der Anschlussbehandlung wie Rehabilitation, (Kurzzeit-) Pflege und häusliche Pflege orientieren.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die SPD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag lehnt die von der grün-schwarzen Landesregierung geplante Landarztquote ab. Mit diesem Instrument werde Allgemeinmedizin auf dem Land als „unattraktiv dargestellt“, heißt es in einem zwölf Punkte umfassenden Positionspapier der SPD zur Gesundheitsversorgung. Hausärzte würden zeitnah benötigt und nicht in 14 Jahren, heißt es. Als Alternative setzt die SPD auf ein „umfassendes Handlungsprogramm, das „die Stellung der Allgemeinmedizin insgesamt verbessert“.

Änderungen will die Fraktion bei der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser. Hier wolle die SPD mit Experten diskutieren, wie eine „planbettenbezogene Grundfinanzierung“ aussehen könne. Das DRG-System indes müsse überarbeitet werden, damit „falsche Finanzierungsanreize für bestimmte Behandlungsformen wegfallen. Die Liegezeiten der Patienten müssten sich an der Verfügbarkeit der Anschlussbehandlung wie Rehabilitation, (Kurzzeit-) Pflege und häusliche Pflege orientieren.

„Versorgungsrelevante“ Krankenhäuser mit geringer Auslastung in der Grundversorgung sollten „angemessene Sicherstellungszuschläge erhalten“. Einsetzen wolle sich die SPD weiter für einen „fairen Landesbasisfallwert“. Das Land klagt seit langem, dass der Wert die überdurchschnittlichen Personalkosten und Tariflöhne nicht angemessen abbilde.

Verantwortung solle das Land in der Pflegeplanung übernehmen und fordert ein „bedarfsgerechtes Angebot“ für die Kurzzeitpflege, Tagespflege und besondere Hilfen für Demenzkranke.

„Nicht nachlassen“ will die Südwest-SPD bei der Strukturreform der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Die Privatassekuranz habe in der Corona-Pandemie „keinen adäquaten Beitrag“ für die Mehrausgaben, für Testungen sowie für Schutzausrüstung geleistet. heißt es in dem Papier. Eine Bürgerversicherung werde aber keine „Einheitskasse“ sein, sondern die Beibehaltung unterschiedlicher Anbieter ermöglichen. (fst)

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert