NHS-Daten

Tausende britische Patienten infizierten sich in Kliniken mit SARS-CoV-2

Die Briten sind geschockt: Mehr als 32.000 Menschen haben sich in einem staatlichen Krankenhaus mit dem Coronavirus angesteckt.

Veröffentlicht:
Universitätsklinik Liverpool: Laut Statistiken des staatlichen britischen Gesundheitssystems NHS haben sich auch hier über 1000 Patienten mit SARS-CoV-2 infiziert.

Universitätsklinik Liverpool: Laut Statistiken des staatlichen britischen Gesundheitssystems NHS haben sich auch hier über 1000 Patienten mit SARS-CoV-2 infiziert.

© Peter Byrne / empics / picture alliance

London. Schockierende Zahlen aus Großbritannien: Seit März 2020 haben sich laut offiziellen Angaben im Königreich mehr als 32.000 Patienten in den staatlichen Krankenhäusern mit COVID-19 infiziert. Klinikärzte und Pfleger berichten, dass es besonders zu Beginn der Pandemie in den britischen Kliniken selbst an einfachsten Materialien zum Infektionsschutz mangelte.

Wie aus offiziellen Statistiken des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) hervor geht, starben seit März 2020 in britischen Kliniken rund 8700 Patienten an COVID-19, obwohl sie eigentlich wegen einer anderen Krankheit stationär behandelt wurden. „Das ist schockierend und zeigt, dass nosokomiale Infektionen der große Skandal in dieser Pandemie sind, über den bis heute nicht gesprochen oder berichtet wird“, so der ehemalige britische Gesundheitsminister Jeremy Hunt in London.

In einigen Kliniken gab es über 1000 Infektionen

Laut NHS infizierten sich in einigen großen Staatskliniken seit März 2020 mehr als 1000 Patienten mit COVID-19. Die meisten nosokomialen Infektionen gab es laut NHS-Statistik in den Universitätskliniken von Birmingham mit bis heute 1463 Infektionen. Es folgen die Unikliniken in Liverpool mit 1160 Infektionen und Manchester mit 1081 Infektionen. Die großen Londoner Kliniken schnitten vergleichsweise günstig ab.

Jeder dritte Patient in Großbritannien, der sich in der Klinik mit COVID-19 infizierte, starb an seiner Infektion innerhalb der ersten 28 Tage nach der Diagnose. Im britischen Unterhaus befasst sich inzwischen auch ein Untersuchungsausschuss mit dem Thema. Gesundheitspolitische Beobachter rechnen damit, dass der Ausschuss, der von Jeremy Hunt geleitet wird, innerhalb der kommenden Wochen konkrete Empfehlungen unterbreiten wird, wie im NHS die Infektionskontrolle verbessert werden kann. So will man besser auf die nächste Pandemie vorbereitet sein.

Räumliche Trennung war anfangs oft nicht möglich

Wie sich jetzt herausstellte, waren viele britische Kliniken besonders zu Beginn der Pandemie im vergangenen Frühling derart überfordert, dass es nicht möglich war, COVID-19 Patienten von Nicht-COVID-Patienten räumlich zu trennen. Folge: tausende Patienten infizierten sich mit dem Virus und starben.

Außerdem mangelte es gerade in den Anfangszeiten der Pandemie an Schutzmitteln in den Kliniken, wie Masken, Handschuhen, Einwegschürzen und anderem. Auch das wird jetzt untersucht und könnte auch personelle Konsequenzen auf nationaler politischer Ebene haben. (ast)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert