Skip to main content
Log in

Diagnosis Related Groups in der Pädiatrie – Segen oder Unsinn?

Diagnosis-related groups in pediatrics—Blessing or nonsense?

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das deutsche Diagnosis-Related-Groups(G-DRG)-System ist ein seit 2004 verpflichtendes Fallpauschalenabrechnungssystem der Betriebskosten in Krankenhäusern. Die Leistungserbringung an Krankenhäusern wird seither vorrangig ökonomisch getriggert. Häuser mit der Möglichkeit von Fallzahlausweitungen sowie der Fokussierung auf technische Leistungen und homogene, erlösträchtige Patientengruppen können davon profitieren; Möglichkeiten, die z. B. Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin weniger nutzen können. Kinder- und Jugendmedizin braucht altersspezifische Zuwendung zum Patienten, d. h. Zeitaufwand bei ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten. Das Spektrum an Einzelerkrankungen ist größer als in Erwachsenenabteilungen; Maximalversorger versorgen überproportional hochkomplex erkrankte Patienten. Fixkosten und Vorhaltekosten sind vergleichsweise hoch. Die ökonomisch gesetzten Zielvorgaben führen zu ethischen Konflikten bei den Mitarbeitern, die sich primär dem Patientenwohl verpflichtet fühlen. Damit ergibt sich aktuell auch im politischen Raum die Frage, ob DRG in der Kinder- und Jugendmedizin sinnvoll sind. Mehrere Bundesländer plädieren für eine komplette Herausnahme der Kinder- und Jugendmedizin aus den DRG, allerdings ohne schlüssiges Alternativkonzept. Daher sollte das System an die Besonderheiten der Pädiatrie durch eine separate Beplanung angepasst werden, mit fallzahlunabhängigen Komponenten wie bedarfsorientierter Zuschlag Kindergesundheit und Sicherstellungszuschlag, zudem Etablierung verlässlicher ambulanter/tagesstationärer Versorgungsstrukturen und adäquater Berücksichtigung von Extremkostenfällen. Damit würde der Staat seiner Daseinsvorsorge für diese Altersgruppe nachkommen.

Abstract

The German diagnosis-related groups (DRG) system has been a compulsory flat-rate billing system for operating costs in hospitals since 2004. Since then, the provision of services at hospitals has been triggered primarily by economic factors. Hospitals with the possibility of expanding the number of cases and focussing on technical services and homogeneous, high-revenue patients can take advantage of this, whereas others, such as hospitals for pediatrics and adolescent medicine cannot. The latter have to meet age-specific demands when caring for patients, which are often time consuming with respect to medical and nursing activities. The spectrum of individual diseases is wider than in adult departments and maximum care pediatric departments treat a disproportionately high number of very complex patients. Fixed costs and maintenance costs are comparatively high. The economically driven aims lead to ethical conflicts among the staff, who feel primarily committed to the patients’ well-being. This currently raises the question in the political arena as to whether DRGs make sense in pediatric and adolescent medicine. Several federal states are arguing to take pediatric and adolescent medicine completely out of DRGs but without a conclusive alternative concept. Therefore, the system should be adapted to the special demands and features of pediatrics by a separate planning, with components independent of case numbers, such as guarantees and supplements for child health. This would include the establishment of reliable financially adapted outpatient/day patient care structures and adequate consideration of extreme cost cases. In this way the state would fulfill its public services for this age group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Krankenhausentgeltgesetz. https://www.g-drg.de/inek_site_de/Media/Files/Rechtsgrundlagen/Krankenhausentgeltgesetz_KHGEntgG. Zugegriffen: 26. Dez. 2020

  2. Krankenhausfinanzierungsgesetz. https://www.g-drg.de/content/download/802/5434/version/3/file/KHG.pdf. Zugegriffen: 26. Dez. 2020

  3. Zu- und Abschläge. https://reimbursement.institute/glossar/zu-und-abschlaege/. Zugegriffen: 26. Dez. 2020

  4. Augurzky B, Beivers A, Emde A, Halbe B, Pilny A, Straub N, Wuckel C (2017) Stand und Weiterentwicklung der Investitionsförderung im Krankenhausbereich. Endbericht, Gutachten. Bundesministerium für Gesundheit, Essen, S 35

    Google Scholar 

  5. Beerheide R (2017) Umfrage des Hartmannbundes: Junge Ärzte hadern mit Klinikalltag. Dtsch Arztebl 114(9):A-399 / B‑345 / C‑337

    Google Scholar 

  6. Deutsche Krankenhausgesellschaft Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern, Stand: Dezember 2019. https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.2_Finanzierung_und_Leistungskataloge/2.2.3._Investitionsfinanzierung/2.2.3.1._Investitionsfoerderung_der_Krankenhaeuser/2019_DKG_Bestandsaufnahme_KH-Planung_Investitionsfinanzierung.pdf. Zugegriffen: 26. Dez. 2020

  7. Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus, Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/ stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-kranken haus.pdf. Zugegriffen: 26. Dez. 2020

  8. Fischer W (2013) Universitätsmedizin und DRGs, Zentrum für Informatik und wirtschaftliche Medizin. Wolfram Fischer-Verlag, Wolfertswil

    Google Scholar 

  9. Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (2018) Krankenhausreport 2018. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Krankenhausreport/2018/Kapitel%20mit%20Deckblatt/wido_khr2018_gesamt.pdf. Zugegriffen: 26. Dez. 2020

  10. Krägeloh-Mann I (2019) Kinderkliniken vernünftig finanzieren, Die DGKJ zu den Folgen der Ökonomisierung in der Kinder- und Jugendmedizin (2019). https://www.dgkj.de/unsere-arbeit/politik/faqs-finanzierung-kinderkliniken. Zugegriffen: 26. Dez. 2020

  11. Maio G (2018) Werte für die Medizin – Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen. Kösel-Verlag, München

    Google Scholar 

  12. Nothacker M, Busse R, Elsner P et al (2019) Medizin und Ökonomie: Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. Ein Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Dtsch Med Wochenschr 144(14):990–996

    Article  Google Scholar 

  13. Schreyögg J (2017) Vorschläge für eine anreizbasierte Reform der Krankenhausvergütung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhausreport 2017. Schattauer, Stuttgart, S 13–24

    Google Scholar 

  14. Wehkamp K‑H, Naegler H (2017) Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus. Dtsch Arztebl Int 114:797–804

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Weyersberg A, Roth W, Köstler U et al (2019) Pädiatrie – Gefangen zwischen Ethik und Ökonomie. Dtsch Arztbl 116(37):A 1586–A 1591

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Herrn Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer und Herrn Jochen Scheel für wertvolle Anregungen und Kommentare.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Rodeck.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Rodeck, N. Lutterbüse und I. Krägeloh-Mann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

R. Kerbl, Leoben

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rodeck, B., Lutterbüse, N. & Krägeloh-Mann, I. Diagnosis Related Groups in der Pädiatrie – Segen oder Unsinn?. Monatsschr Kinderheilkd 169, 520–526 (2021). https://doi.org/10.1007/s00112-021-01141-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-021-01141-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation